Corinna T. Sievers - Vor der Flut

Здесь есть возможность читать онлайн «Corinna T. Sievers - Vor der Flut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vor der Flut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vor der Flut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ein mutiger Text, der explizit das Begehren einer Frau in einer so radikalen Perspektive benennt, wie man es eigentlich nur von Männern kennt, ein Text, der von Überschreitung handelt, einem Abweichen von der Norm, und der eine enorme Spannung erzeugt." Hubert Winkels beim Bachmann-Bewerb 2018
Judith ist Zahnärztin und lebt auf einer norddeutschen Insel mit ihrem Ehemann, einem Psychiater. Sie führen eine eher lieblose Ehe, was ihn aber nicht davon abhält, ihre wechselnden außerehelichen Liebschaften zu analysieren. Das Städtchen ist klein, nicht einmal zweitausend Einwohner. Neun Zwölftel des Jahres ist Nebensaison. Doch zweimal im Jahr fallen die Reichen ein, zweimal im Jahr ist Hochsaison, dann kommt Judith auch privat auf ihre Kosten: Sie ist Erotomanin, auf der Suche nach einer freien Sexualität, sie ist frei von den Grenzen des allgemein Konformen, Männer warten bei ihr vergeblich auf Erlösung oder gar Liebe. Jetzt sind die Weihnachtsgäste abgereist, und ein vom Wintersturm angeschwemmter Eisblock treibt auf das kleine, direkt an der Wattseite der Insel gelegene Warfthaus der Eheleute zu. In dem Maße, wie sich die Eismasse Meter für Meter nähert und mit der nächsten Springflut das Haus unter sich zu begraben droht, nimmt die Erzählung eine immer dramatischere Wendung, entwickelt sich ein von Judith so präzis im Voraus geplantes erotisches Rendezvous immer mehr gegen ihre Erwartungen.
Ebenso konkret wie ironisch beschreibt Corinna T. Sievers eine Frau, die sich offen ihrem Begehren hingibt. «Vor der Flut» verhandelt das traditionelle Konzept von Liebe und weiblicher Sexualität auf ungewohnte Weise und treibt ein Spiel mit gesellschaftlichen und geschlechtlichen Machtverhältnissen – originell und spannend bis zum Schluss.

Vor der Flut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vor der Flut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Gedanke an Hovards Geschlechtsteil riecht nach nichts.

Alles andere als geruchsfrei bin ich nach meinen nächtlichen Streifzügen. Sosehr ich mich auch parfümiere, Haut und Haar dampfen, Zigaretten, Wein, Schweiß und Ejakulat.

Häufigste Konstellation: Vom Vögeln nach Hause gekommen, mitternächtlich oder später, einen Schwanz gelutscht dreißig Minuten zuvor, zwergenhaft, riesenhaft, es entlädt sich der eine wie der andere, nicht selten über mein Gesicht. Notdürftig gewaschen, die Zeit hat gedrängt, mein Liebhaber wird zu Hause erwartet. Keine Ehefrau, die Hovards Geduld besäße.

Er dann hinter der Tür im Pyjama, er wartet immer, bis ich heimkomme, zwecks Kontrolle oder aus Sorge oder beides. Begrüßt mich, Küsse auf den Mund, da geht ein Reißen durch ihn, ein Moment kürzester Drangsal, eine Entgleisung seiner Züge für den Bruchteil einer Sekunde, und ist vorüber. Er nimmt meine Hand, zieht mich an den Tisch, mich und meinen Geruch, eine Schleppe von Sperma und Schuld hinter mir her. Wir setzen uns über Eck, Hovard lässt nicht los. Auf meiner Hand ein Geflecht blauer Venen, denen fährt Hovards Zeigefinger nach. Endlich: Ob ich einen schönen Abend gehabt habe.

Ich bejahe, und wahrheitsgemäß: Ein kleiner Spaziergang, und irgendwo eingekehrt.

Sehe Hovard ins Gesicht, Kiefer, die arbeiten, wie sie nur arbeiten auf der Suche nach einer Formulierung von außerordentlicher Schärfe und Seltenheit und Bedeutung.

Er sagt: Auch unter dem Gesichtspunkt der Hygiene ist deine Handlungsweise wenig wünschenswert, wenn nicht sogar selbstschädigend, Judith.

Nimmt meine Hände zwischen seine. Um uns wird der Dunst ranzig. Ich nicke, und wir schweigen.

Mein Wunsch zu fliehen ist immens, aber Hovards Hand lässt nicht los. Ich weiß nicht, ob ich ihn lieben soll oder hassen. Entscheide ich mich, ihn zu lieben, besteht die Gefahr, mich selbst dafür zu hassen. Manchmal denke ich, nur einer von uns könne existieren.

Irgendwann löst er seinen Griff. Ich stehe auf und gehe, an der Tür drehe ich mich um und sage: Ich werde jetzt ein Bad nehmen.

Hovard mit dem Rücken zu mir sagt nichts, Ehemann und Arzt und Gefängniswärter.

So oder ähnlich jedes Mal.

Da rechts, ich kenne das Sträßchen. Drehe den Kopf, irgendwo am Ende verlässt eine schwarze Limousine die Einfahrt.

Wohnt hier der Raucher? Willst du nachsehen?, fragt Hovard, drosselt schon das Tempo.

Fährt zurück, ohne meine Antwort abzuwarten, und heftig in die Gasse, als der andere Wagen auf die Hauptstraße biegt.

Ich sage: Achtung!, Hovard setzt auf den Gehweg, hält an, hebt zur Entschuldigung die Hand. Die Fahrerin eine feste Blonde, fest auch das Haar. Man kennt solcherlei Haar, stählern um den Kopf nach Art eines Helmes. Blick geradeaus, kein Winken.

War das seine Frau?, fragt Hovard.

Kann sein, sage ich.

Dann hat er nichts zu lachen, sagt Hovard, rollt zurück auf die Fahrbahn und fragt: Welche Hausnummer?

Wir zählen rückwärts, das letzte Haus rechts, handgefertigte Ziegel, Sprossenfenster, Strohdach weizengelb, am Garagentor lehnt ein Kinderschlitten.

Unter fünf Millionen nicht zu haben, nicht auf dieser Insel, sagt Hovard, und: Edelspießer.

Wendet das Auto.

Ich setze das Kraulen fort, dort, wo Hovard es am liebsten hat, am Ansatz des Musculus sternocleidomastoideus, des Großen Kopfwenders oder Kopfnickers.

Auf dem Steilufer beim Leuchtturm, er ist von 1856, weiß mit schwarzer Binde. Sein Feuer ist bei Tag erloschen, es erwacht eine Stunde vor Sonnenuntergang. Der Parkplatz eine asphaltierte Klippe, Schnee und Eis sind geräumt, darüber Türme von Wolken, im Westen reißen sie auf, aus den Fugen stürzt Blau und Gold.

Hovard bei laufendem Motor in anhaltender Betrachtung. Ich betrachte Hovard.

Lass uns, sage ich. Wir steigen aus, gehen über die verlassene Fläche in Richtung des tosenden Meeres. Rechter Hand die schwarze Heide, im Sommer ist sie violett. Weiter nördlich wird die Insel breiter, schemenhaft im Dunst der Rücken eines riesenhaften Wales. Von Kopf bis Schwanz einhundertfünfzig Meter, vielleicht auch mehr, quer über die Insel ausgestreckt und regungslos, er muss gestrandet sein. Sein Rücken ist schmutzig gelb. Vielleicht ist es auch die Wanderdüne, man sieht sie mal hier, mal dort. Dahinter nur noch Sandbänke, der Arktische Ozean. Dort kreuzen die anderen Wale, die nächste Küste ist Grönland.

Wir laufen bis zur Abbruchkante, bleiben an einer Latte stehen. Auf einem Pfosten: Lebensgefahr. Dreißig Meter Tiefe.

Das Kliff ist rot.

Eine hölzerne Treppe führt hinab zum Strand, die Stufen bedeckt von gefrorener Gischt.

Hovard geht voran in der unausrottbaren Überzeugung, mich beschützen zu müssen, tatsächlich rutsche ich aus, rutsche in meinen Ehemann, der hält mir stand.

Unten hat der Sand eine Kruste, Schaumblasen von Wellenkämmen gerissen, zu Glas erstarrt, jeder Schritt klirrt. Wir halten nach Norden, quer über den Strand auf den Meeressaum zu, unter den Sohlen Messermuscheln, rasierklingenscharf. Dann laufen wir am Wasser, Gummistiefel umspült mit jeder Woge, manche Brecher treten über den Rand, laufen innen den Schenkel hinab. Hovard schreitet stramm, nach wenigen Minuten dampfen meine Füße.

Vereinzelt Spaziergänger mit Kapuze, ununterscheidbar, Mensch und Hund gegen den Wind geduckt.

Hovard nimmt meinen Schal, meine Handschuhe, es folgt der Mantel.

Ich bin gern dein Kofferträger, sagt er.

Jetzt pass auf, Kofferträger, sage ich, Pullover über den Kopf, in rascher Folge Hemd, BH, Schuhe, Jeans, Höschen.

Nur mit den Füßen ins Wasser, ruft Hovard, bückt sich, beginnt, meine Kleidungsstücke einzusammeln. Er schüttelt, streicht und faltet, legt sie sich über den Arm.

Die Erkenntnis kommt gleich der Entladung einer seit langem schwelenden Entzündung, dem Reißen gespannter Haut über der widerwärtigen Beule, dies bei ausbleibender Erleichterung, Heilung nicht absehbar: Hovard hält mich für ein Kind, sein Kind.

Das Kind ist nackt.

Bevor Sie denken, ich habe den Verstand verloren: Auf der Insel zieht man sich aus. Vollständig. Wann immer man will. Nur nicht wo. Ausschließlich am Strand. In den Dünen Buden, davor im Sommer Holzbänke, auf denen nackt gespeist wird. Im Winter gibt es die Einrichtung der Strandsauna, geöffnet von November bis März, die schwitzenden Nackten laufen zum Meer, trinken Glühwein im eisigen Sand.

Ich renne los, höre nicht Hovards Rufe: Nur mit den Füßen!, und als mir das Wasser zum Bauch reicht, stürze ich mich vornüber. Die Welle schlägt über mir zusammen, und mit ihr die Kälte, eine Kälte, die ich nicht erwartet habe, Kälte ja, aber nicht die augenblicklich lähmende Wirkung auf meine Muskulatur. Nichts gehorcht mehr: Arme, Beine, Brustkorb. Unumkehrbares Erstarren, gleich einem toten Stück Holz, die Brandung ist stark an diesem Abschnitt, jedes Jahr Tote, Baden nur unter Aufsicht, ich werde umhergeworfen, schlage Purzelbäume.

Dann ist die Welle weitergerollt, ich öffne die Augen, liege am Grund, mich wiegt der Strom, über mir Licht, gebrochen durch die Meeresoberfläche und Millionen Luftblasen. Vollendete Stille, wenn dies der Tod ist, ist er begehrenswert, viel begehrenswerter als alle Begehrlichkeiten meines Seins.

Mir ist nicht mehr kalt. Um meinen Kopf treibt langes Haar, ich bin wunschlos, wäre da nicht das Bedürfnis, ein letztes Mal einzuatmen, nichts Metaphysisches, finaler Instinkt, die Lungen zu füllen, und sei es Salzwasser statt Luft, die letzte Handlung des Ertrinkenden.

Es ertönt Musik, sie ertönt nicht, sie kreist mich ein, schlägt über mir zusammen, befreit mich von meiner Schwere und hebt mich an, masselos geworden, eine Hülle aus Haut. So unwichtig sie Ihnen im Moment des Todes erscheint, Sie sollen von ihr wissen, denn Musik wird eine Rolle spielen. Sie kommt, wann sie will, manchmal, wenn ich ficke, und immer, wenn ich sterbe. Nicht von innen, ich schwöre, sie ist da.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vor der Flut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vor der Flut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vor der Flut»

Обсуждение, отзывы о книге «Vor der Flut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x