Alfried Längle - Existenzanalyse und Logotherapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfried Längle - Existenzanalyse und Logotherapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Existenzanalyse und Logotherapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Existenzanalyse und Logotherapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Existenzanalyse, ein existentiell-humanistisches Psychotherapieverfahren, hat ihren Ursprung in der Logotherapie Viktor Frankls. Ihre Erweiterung des Existenzverständnisses führte zu vier psychologischen Dimensionen der Existenz («Grundmotivationen») – die Sinndimension ist eine davon. Das Buch vermittelt die Grundlagen und das phänomenologisch-dialogische Vorgehen der Existenzanalyse theoretisch und an einem Fallbeispiel. Als verstehende Psychotherapie arbeitet diese nicht mit Interpretationen oder Deutungen, vielmehr wird das individuelle Leiden der Klienten aus den Mustern ihres eigenen Erlebens verstanden, um durch Anregung personaler Kräfte zu einem existentiellen Leben mit innerer Zustimmung zu kommen.

Existenzanalyse und Logotherapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Existenzanalyse und Logotherapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Merke

Die Existenzanalyse ist eine existentielle Richtung der humanistischen Psychotherapie.

Jedoch gibt es auch Unterschiede: Die Akzentuierung der EA liegt mehr auf dem freien Willen, der Entschiedenheit und Weltoffenheit sowie einer dialogischen Abstimmung mit der Welt (Verantwortlichkeit) als es in den humanistischen Verfahren zumeist üblich ist. Damit sieht sie den Menschen – vor dem Hintergrund der unaufhebbaren Eingebundenheit in seine Welt – stärker auf die Welt bezogen als manche andere humanistischen Verfahren. Denn das innere Wachstumspotential, das in der humanistischen Psychologie im Vordergrund steht, ist in der existentiellen Sicht im Hintergrund. Die Aufgabe des Menschen wird darin gesehen, sich für die Aufgaben und Angebote der Welt offen zu halten und auf sie einzugehen, um so zur Wirkung zu kommen – und weniger in der selbstorganisierten Entfaltung von Potentialen (Selbstverwirklichung, Aktualisierungstendenz) (Rogers 1981, S. 65; Kriz 2006a; Revenstorf 2003). Der Dialog und die Begegnung sind in der EA sowohl für das gesunde psychisch-geistige Leben als auch für die Heilung von Störungen die Grundlage. Die Durchführung des Dialogs wird in der EA als gemeinsames Suchen verstanden. Das bedeutet, dass auch die Therapeuten im Verlauf des Gesprächs ihre eigene Sicht und Stimmigkeit den Klienten mitteilen. Da dem dialogischen Basistheorem der EA ( картинка 7 Kap. 3.4) zufolge, der Mensch nicht aus sich heraus ganz ist, braucht er zur Entfaltung seiner selbst den anderen, Begegnung und die Erfahrung der Anderheit bzw. Bestätigung im Dialog.

2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Richtungen

Die Tiefenpsychologie fokussiert besonders die Psychodynamik, also jene Triebkräfte und Bedürfnisse, die zum größten Teil ihre Wirkung am Bewusstsein vorbei und daher unbewusst entfalten. Der Psychodynamik wird in der EA nicht jener hohe, gerade durch die Unbewusstheit so dominierende Stellenwert für die Gestaltung der Existenz zugesprochen wie in den tiefenpsychologischen Konzeptionen. Daher wird ihr in der EA nicht systematisch nachgegangen, sondern jeweils nur, wo sie den existentiellen Vollzug behindert. Dann wird die Psychodynamik auch ein bedeutsamer Aspekt der therapeutischen Arbeit (im Unterschied zur Logotherapie, wo sie in die Behandlung nicht integriert wird). Insofern hat die EA auch Parallelen zur Tiefenpsychologie, weil sie psychisch verursachte Dynamiken, die den Menschen hindern sein Leben entsprechend der eigenen Stimmigkeit zu leben, aufgreift. Der Psyche wird ein vitaler Erkenntniswert zugeschrieben, über dessen impliziten Inhalt nicht ohne Folgen hinweggegangen werden kann (Längle 2003b; 2019b). In der Therapie wird »störende« – Leid und Probleme verursachende – Psychodynamik daher als ein Hinweis aufgegriffen, dessen existentiellen Wert es zu erkennen gilt. Ihre lebenserhaltende Kraft soll in der Therapie verstanden werden, sodass man ihrem Verweischarakter grundsätzlich vertrauen kann. Mit diesem Menschenbild ergibt sich in der EA nicht die Notwendigkeit, die Dynamik des Psychischen möglichst immer bewusst zu machen, um sie in das Leben integrieren zu können. In einer phänomenologischen Richtung ist nicht Bewusstheit die Grundlage, sondern die Personalität (Entschiedenheit und Verantwortung in der Stellungnahme auf der Basis der Akzeptanz des Gegebenen und in gespürter Resonanz mit sich).

Als phänomenologische Richtung folgt die EA nicht diesem Paradigma, das in der Nachfolge der Aufklärung dem Bewusstsein den Vorrang gegenüber anderen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zuschreibt (Hegel 1988; Becker 1986, S. 150 f.). Wichtig für die Arbeit in der EA ist, der Psychodynamik mit Offenheit zu begegnen. Jedes Übergehen (oder Verdrängen) wird der Ganzheitlichkeit des Menschen nicht gerecht und bedeutet ein Übergehen wichtiger Information. Psychodynamik, biografische Vergangenheit, archetypische Symbolik decken im Verständnis der EA Lebensrelevantes auf, selbst wenn sie sich in Form von Pathologie bemerkbar machen.

2.3 Verhaltenstherapie

Lernen – das zentrale Paradigma der Verhaltenstherapie – spielt in jedem Leben eine nie endende Rolle. Im Lichte der phänomenologischen und inhaltlichen Ausrichtung der EA nimmt Lernen nicht die zentrale Rolle in der Lebensgestaltung ein, sondern erhält eine instrumentelle Bedeutung. Denn es geht im Leben (wie in der Psychotherapie) nicht immer um eine optimale Adaptation an die Um- und Mitwelt (Adaptation ist das Ergebnis des Lernens zur Sicherung oder Verbesserung des Lebens), sondern auch um deren Umgestaltung und Veränderung. Manchmal geht es gerade um Verweigerung von Adaptation und Lernen, wo immer die Welt um einen herum nicht dem entspricht, was man selbst für wesentlich ansieht (z. B. Missbrauchsverhältnisse, Unrechtsregime, apersonales Verhalten anderer). Die Verhaltenstherapie hat diesem Umstand zwar durch Theorieerweiterungen zu entsprechen versucht (z. B. Parfy et al. 2003), jedoch betont die EA wohl noch wesentlich deutlicher die Wertigkeit und Inhalte der Ziele, die angestrebt werden. Denn nicht jedes Ziel ist sinnvoll, bloß weil wir es anstreben, und passt in die Gesamtstruktur des Lebens zum Wesen eines Menschen oder in seine aktuelle Lebenssituation. Innerhalb dieses Rahmens können verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken aber auch in der EA gut angewandt werden.

2.4 Systemische Psychotherapierichtungen

Die Positionierung des Einzelnen in seiner Welt ist auch in der EA von grundlegender Bedeutung. Kontextanalyse, Kontextschaffung und Kontextveränderungen sind die Basis für Sinnfindung und wichtige Elemente für existentielle Erfüllung. EA kann unter diesem Gesichtspunkt als eine aus der Existenz-Philosophie stammende Form der systemischen Sicht des Menschen gelten. Menschsein bedeutet stets und unaufhebbar in einer Welt zu stehen, in der man Teil ist und an der man Teil hat. Menschsein ist nicht verstehbar und realisierbar ohne Interaktion und bindende Beziehungen. Durch die individuelle Autonomie und persönliche (subjektiv empfundene) Orientierung wird die Person aus der Systemvernetzung aber auch wieder ein Stück weit gelöst. Die Existenzanalyse setzt daher in der Regel am Individuum an, auch in Familien- oder anderen Systemen, und versucht durch personale Positionierung und dialogischen Austausch Veränderungen im System zu erreichen. Diese Vorgehensweise bewährt sich nach unserer Erfahrung besonders dann, wenn Pathologien des Einzelnen (z. B. Persönlichkeitsstörung, Depression) ein System belasten, weil dann die Arbeit mit dem Einzelnen im Vordergrund stehen soll, hinterlegt mit der Arbeit mit der Familie.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Existenzanalyse und Logotherapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Existenzanalyse und Logotherapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Existenzanalyse und Logotherapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Existenzanalyse und Logotherapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x