Heinrich Mann - Ein Zeitalter wird besichtig

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Mann - Ein Zeitalter wird besichtig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Zeitalter wird besichtig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Zeitalter wird besichtig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Literaturwissenschaftler Walter Dietz beschreibt diese Memoiren als eine «der bedeutendsten Autobiografien unserer Zeit»:In seinen Memoiren, die Heinrich man im kalifornischen Exil geschrieben hat, beschäftigt sich der Autor nicht mit seiner eigenen Lebensgeschichte, sondern präsentiert Kurzporträts von Personen der Zeitgeschichte. Das Werk greift zurück bis hin zur Französischen Revolution, wirft einen genauen Blick auf das «Umfängliche Phänomen» Napoléon, setzt sich mit dem wilhelminischen Deutschland und der Weimarer Republik auseinander und beschreibt die eigens von Mann durchlebte Zeit des Nationalsozialismus als Emigrant bis hin zur absehbaren Zerstörung des Großdeutschen Reiches. -

Ein Zeitalter wird besichtig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Zeitalter wird besichtig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die letzte wirkliche Gefahr Britanniens war Napoleon gewesen. Seit seinem Scheitern bei Trafalgar und Waterloo hat England immer zugenommen an Glanz, ohne daß seine Mühen wuchsen. Die anderen waren verhindert, durch eigene Schuld gewiß. England kassierte Erfolge für ganz Europa, zweifellos verdiente Erfolge.

Sein Glanz erlaubte der Insel zeitweilig eine »glanzvolle Scheidung« vom Kontinent. Splendid isolation – kommt fortan nicht wieder. Sondern Abhängigkeit ist verordnet. Sondern Verantwortung ist auferlegt. Aus Europa etwas machen, heißt der Auftrag. Auf alle Fälle etwas aus ihm machen, – besser wird es schon werden, als was der gegenwärtige Inhaber des Kontinentes mit ihm beginnt und vorhat.

Der Unglückliche siegt, wo immer es ihm glückt, ins Leere hinein: früher in Rußland seine Sommerschläge, denen der winterliche Rückschlag zu folgen pflegte. Jetzt klammert er sich, ohne Überzeugung, an das letzte Stück russischen Bodens. Wenn er trotzdem recht behielte? Wenn die Sowjetunion, sehr begreiflicherweise, es satt bekäme, sogar außerhalb der eigenen Grenzen ihre Menschen hinzuopfern? Gesetzt, die Invasion des Kontinents durch ihre westlichen Verbündeten wäre von ihr chimärisch befunden – oder nur zu langsam! Aber das ist vorbei.

Die britische Zähigkeit muß auf der Höhe der russischen Geduld sein, – was sonst gewonnen würde, ist kein Friede; nur die Verzweiflung einer versklavten Welt, ihr chronischer Sklavenaufstand, ein Krieg ohne Ende, der nicht mehr den Namen verdient, eine Abdankung Europas, die keine ist, sondern mit Unheil schwanger geht.

Dem Weltteil die Freiheit retten, heißt das Gesetz Britanniens, ein höheres war ihr nie gegeben. Sich selbst behaupten mit dem Zusatz, daß es auch Europa behauptet, das würde viel Stolz rechtfertigen, mehr Stolz als der Herr von 1895 besaß. Es bedingt ebensoviel Bescheidenheit.

Bescheiden wird man durch Erkenntnisse, – die Vorgänger besaßen sie noch nicht. Eine tiefe Bekanntschaft ist nötig, mit unserer Fragwürdigkeit, unserer Gebrechlichkeit. Dieser Krieg hatte kürzlich eingesetzt, als das Schlachtschiff »Hood« versenkt wurde. Der Untergang des »Hood« fiel, der eindringlichen Mahnung wegen, auf den hundertzwanzigsten Jahrestag der Königin Viktoria.

Ihr Zeitalter, das viktorianische, bleibt das berühmte, seit 2000 Jahren einmalige Beispiel, wie ein Weltreich, kaum bestritten, wächst, gedeiht, friedlich gedeiht, dies trotz Kriegen. Für einen Teil des Weltreiches, der es gerade erst werden sollte, war Krieg, ein anderer hatte ihn hinter sich, – niemals Großbritannien selbst. Von seinen fernen Feldzügen unberührt, ihrer meistens kaum anders bewußt als eines sportlichen Ereignisses, das sich anderswo begibt, aber Lloyd nimmt Wetten an: so herrschte das England der Königin. Das war das Gesicht seiner herrschenden Klasse.

Der Herr von 1944

Seit er der Regierung Seiner Majestät vorsteht, veröffentlichte der Schriftsteller Winston Churchill ein Buch, das von Blut, Schweiß und Tränen handelt. Was er tut, ist ebenso schmerzensreich. Der Minister hat dem Parlament, während es alle seine Rechte wahrnimmt, ganz offen erklärt, zu erwarten habe es nur Blut, Schweiß und Tränen. Auch Disraeli-Beaconsfield sprach seinerzeit zu dem Unterhaus im Stil seiner Romane, er selbst ihre Hauptfigur.

Der Landoffizier und Seemann Churchill hat dem Frieden nie getraut. Als andere davon absahen, war ihm bekannt, daß England der Neuheiten viele werde erleben müssen, sich neu bedenken, kämpfen auf unerhörte Arten und für gründlich andere Ziele als je vorher. Der Abenteurer Churchill wurde allgemein zu kriegerisch befunden. Im vorigen Krieg hatte er ein Amt versehen. Zwischen den Kriegen, als der zweite noch vermeidbar war, aber einzig mit der brutalen Bereitschaft ihn zu wagen, – kam kein Churchill daran.

Er wurde gerufen, als die Not ausbrach. Die hohe Tragödie gab endlich dem Edelmann Churchill seine vornehme Rolle. Sie bleibt die seine bis in Untergang oder Sieg, für ihren tragischen Stil ist jedenfalls gesorgt. Ob er über die Bösewichte der Welt (ihre billigen Bösewichte) triumphiert, oder in den verschiedenen Zonen der Erde seinen Hobby pflegt und Hüte kauft (mehr wert als die schlechten Gesellen), er bleibt, unter der Maske des Zeitalters, ein Held von Corneille.

Er hat den Glauben, er hat auch die Geste, und tritt er auf wo immer, »il est un peu là«. Das macht: unterhalb seiner Berufung, die das Fatum selbst ist, liegt in seiner Brust eine Gleichgültigkeit ohne Namen. Ich bin, was ich bin; solange ich da bin, wird gehandelt bis zur Vernichtung der Feinde. Träfen sie mich früher als ich sie, es hilft ihnen nicht. Sie sind gerichtet, nicht erst von mir. Ich bin entbehrlich.

Das ist aber die vollendete Form des Tragöden: »Sogar ich bin entbehrlich.« Daher fliegt er kreuz und quer über die Erdteile. Gibt bekannt wo er ist, gesetzt, es wäre nicht sowieso ausgespäht. Auf sein Flugzeug wird eine organisierte Jagd gemacht. Sein Weg von Afrika zurück nach London hat eigens abgeschossene Apparate gekostet, nur seinen nicht. Ein Schauspieler, Jude, aus Polen gebürtig, von Aussehen der perfekte Engländer, ist für Churchill gefallen. Wäre es nicht geschehen, bleibt es als ein Gleichnis wahr.

Er selbst überstand noch mehr als eine Reise, deren Verlauf nicht verbürgt war, auch noch zwei Lungenentzündungen. Die hohe Luft hatte auf sein altes Herz gedrückt, wer sagt, daß er durchkommen mußte. Er kommt durch, dank Fatum und Gleichgültigkeit. Tritt wie ein Unsterblicher vor die Kammer hin und verkündet das endgültige feste Ziel: Bedingungslose Unterwerfung – der anderen. Für seinen Teil wird er davon nicht abgehen – er und sein Gewissen, nie.

Käme es anders und er wäre noch da, er dächte wohl: »Auf meinen Krieg mußte ich zwanzig und mehr Jahre warten. Das Folgende mit anzusehen aus der Ewigkeit, verlangt weder Geduld noch Verzicht.« Es ist sicher, daß er an ein Fortleben glaubt, in der Art und aus dem Grund wie Bismarck: »Sonst wäre das Leben nicht das An- und Ausziehen wert.«

Sie sind so, in diesem Zeitalter, und in jedem. Aber dann haben sie sein umwölktes Gesicht, das ich einzig finde. Klasse? Andere seiner Klasse sehen wahrscheinlich noch immer glatt aus, wie ihresgleichen, unter Viktoria. Der tragische Mensch läßt hinter sich seinen Stand, die geistigen Gewohnheiten, nebenbei auch die äußeren, seines Standes.

Sein leidvoller, furchtbar tiefer Blick: »Und wenn die Welt voll Teufel wär«, spricht der Blick. Diese gespannten Lippen: »Ich – oder das Ende«, spricht der verschlossene Mund. Alles, die Zusammenziehung des Wangenmuskels, das dreifach gefaltete Fleisch an der Nasenwurzel, jeder Zug und das ganze Gesicht sprechen aus einer Nähe, als fühlte ich den Atem: »Klopf an, so wird dir aufgetan. Habe Mut! Habe den Mut auf Trümmern, und die Kraft, die dem hartnäckigen Dulder zuwächst!«

Die armen Leute, die er während der Battle of Britain aufsuchte bei ihren rauchenden Trümmern, fühlten und verstanden den Mann. Ihnen mußte er keine Rede halten. Ein Wink mit der Zigarre, sie riefen ihn an. »Winnie!« riefen die Obdachlosen, voll Freundschaft für den breiten, umwölkten Gast. Er saß im Wagen allein, keine Leibgarde, was siegreichen Diktatoren empfohlen sei. Er – war damals nur der Vorderste der Geprüften, inmitten eines Kampfes ohne Zukunft, außer man glaubte und wollte.

»Halten Sie Mr. Churchill für keinen fortschrittlichen Idealisten! Er lebt in den herkömmlichen Anschauungen der englischen Aristokratie«, sagte bald nach Dunkerque ein hochgebildeter, sehr wohlmeinender Amerikaner, damals in Frankreich mein hilfreicher Freund. Aber eine aristokratische Herkunft verpflichtet niemand, stehenzubleiben. Der menschliche Adel kommt, woher er kann. Man muß erfahren haben und muß wissen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Zeitalter wird besichtig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Zeitalter wird besichtig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Zeitalter wird besichtig»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Zeitalter wird besichtig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x