Heinrich Mann - Die große Sache

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Mann - Die große Sache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die große Sache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die große Sache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinrich Manns radikalste Zeitdiagnose der Weimarer Republik.Deutschland Anfang der 1930er Jahre. Oberingenieur Brink prahlt mit der fiktiven Erfindung eines Sprengstoffs und droht damit, dass er mit dieser Erfindung Erfolg haben wird. Schnell kristallisieren sich Gut und Böse heraus. Die atemlose Jagd nach der «großen Sache», in der es kaum moralische Skrupel und Rechtsempfinden gibt, beginnt…-

Die große Sache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die große Sache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Wohnzimmer deckte Margo den Tisch. Die kleine Susanne ging ab und zu, sie brachte die Sachen. Dann war noch Emanuel da, er kehrte aber den Rücken her. Es wurde nicht gesprochen.

»Sie ist in unserem Zimmer«, flüsterte Susanne. »Sie probiert ein neues Abendkleid.«

Margo erschrak. Sofort sah sie sich nach Emanuel um – der nicht hörte oder nicht hören wollte. Margo zog dennoch die Jüngste bis unter die Küchentür.

»Woher hat sie ein neues Abendkleid? Gestern konnte sie nicht mal die Bluse kaufen, und die braucht sie.«

»Willst du sie sehen?« fragte Susanne, um sich zu rechtfertigen. Aber aus Gutmütigkeit sagte sie: »Von Emanuel hat sie es sicher nicht.«

Margo warf den Kopf zurück.

»Kommt nicht in Frage«, sagte sie blaß und mit brennenden Augen.

Plötzlich wandte ihr junger Gatte sich an Ernst.

»Du kannst den Wagen haben.«

»Wieso? Ihr fahrt nicht hinaus – wegen Vater?«

»Ich – wegen Vater«, erwiderte Margo. »Emanuel muß andere Gründe haben.«

Das reizte ihn.

»Ich lasse mir doch nicht vorschreiben, wen ich mitnehmen darf und wen nicht.«

Margo fühlte Tränen, daher wechselte sie wieder die Stellung. Sie blickte jetzt in Richtung der Schlafzimmer; grade aber ging die Tür auf, Inge stand da. Die Schwestern sahen einander an. Die Augen Inges glitten einmal schnell hinüber zu Emanuel, dann sahen sie einander weiter an.

»Inge, fahr mit mir!« bat Ernst in bester Absicht. Die sanfte Margo aber zeigte ihm ein drohendes Gesicht.

»Inge ist erwachsen, merke dir das, mein Junge. Sie weiß, mit wem sie fahren soll. Sie weiß auch, von wem sie Geschenke nimmt.«

Da klopfte es an der äußeren Tür. Ernst öffnete, und es war Brüstung.

»Der gute Bruno!« sagte Emanuel etwas zu gönnerhaft, und dabei war der Boxer nahezu durchgedrungen, die Zeitungen brachten sein Bild.

»Sollen wir ihn zum Frühstück einladen?« fragte Emanuel. Ernst umwölkte sich; so sprach man nicht mit Boxer Brüstung.

Dieser gab inzwischen allen die Hand, und wer sie ihm gegeben hatte, ward einen Augenblick nachdenklich.

»Danke«, sagte Inge, die ihm die Hand nicht gab.

»Danke wofür?« fragte Margo.

»Er hat mir etwas geschenkt.« Sie äußerte sich nicht näher.

Margo und Emanuel verhielten sich hierauf beide stumm und ernst.

»Werden Sie es tragen?« fragte Brüstung.

»Ich hoffe«, antwortete Inge. »Aber Pappi ist so krank. Ich muß noch warten.«

»Heute in acht Tagen? Beim Ball im Sportpalast?«

»Wer weiß, wie es kommt«, sagte sie, ohne jemand anzusehen.

»Zuerst siegen Sie mal heute abend! … Hast du schon angerufen?« fragte sie ihre Schwester.

»Papa schlief noch«, erklärte Margo. »Ich gehe nach dem Frühstück zu ihm.«

»Ich fahre dich hin«, versprach Emanuel versöhnlich. Erst dieser Ton machte, daß ihre Lippen schmerzlich zuckten.

Ernst hatte gegessen und sah in die Luft. Sie dachten wie gewöhnlich, daß er Löcher stierte. Er hatte aber gerade genug hinzugelernt heute morgen über die Unverläßlichkeit der Menschen und der Dinge, soweit sie nicht technisch gesichert waren.

Die kleine Susanne sagte inzwischen, daß sie beabsichtige, Filmdiva zu werden. Sie sagte es innerhalb eines beliebigen Gespräches und mit der größten Ruhe. Niemand fand es übrigens auffallend, so klar und vernünftig sprach das Mädchen darüber.

»Das große Grundstück, das die Filmgesellschaft kaufen will für ihre Ateliers, gehört Papas Konzern«, sagte sie, und es schien ihr zu genügen.

»Pappi ist reizend«, erwiderte Inge. »Aber auf einen geschäftlichen Abschluß Einfluß nehmen, damit du Diva wirst, gerade das fehlt ihm noch.«

»Er lernt es vielleicht«, meinte die Sechzehnjährige. »Heute lernt jeder zu.«

Emanuel erkundigte sich: »Kannst du es denn auch? Diva, meine ich.«

»Meine Herren! Ist die Frage dämlich!«

Hierbei bekam die kleine Suse ein überhebliches Gesicht, als wäre sie nicht mehr die kleine Suse. Sie hatte, des Haushaltes wegen, am Sonntagmorgen ihr Arbeitskleid an, das Gesicht war nicht hergerichtet; um so unnachsichtiger formte ihre Miene sowohl den Stolz als die Verachtung. Das war ihre ganze Antwort auf seine komische Frage.

Er sah es ein und unterstützte sie sogar.

»Na ja, meine zwanzig Berufe, darunter auch mal Schauspieler. Was ich kann, kann jeder. Auch ich kann jeden ersetzen. Daher gibt es immer neue Leute, und man überaltert so schnell.«

Jemand war hiermit nicht einverstanden. Margo. Es kam natürlich daher, daß sie ihrem Gatten andere Vorwürfe zu machen hatte. Emanuel sah sie lieber gar nicht an.

»Kann auch jeder boxen?« fragte sie den Champion.

Brüstung besann sich, um allen gerecht zu werden. Dann sprach er, wie immer, zu Inge.

»Das ist etwas anderes«, sagte er. »Erstens bleibt man nicht immer dabei.«

Ihm schien es, daß sie den Mund verzog. Schnell berichtigte er sich.

»Die Weltmeisterschaft will ich haben. Bevor ich sie aber wieder verliere, mache ich doch lieber einen anderen Laden auf.«

Emanuel gab ihm recht, zögernd auch Margo. Wenn Brüstung nur für irgend etwas Sinn gehabt hätte, außer daß Inge die Schultern hob. Sie hob ihre schönen Schultern und sagte ihm damit, daß er nicht ihr Typ sei, und täte er, was immer. In diesem Augenblick fühlte Brüstung sich tödlich vereinsamt und sprach wie in einen inneren Nebel hinein, so traurig war er.

Er sagte: heute abend, wenn sie ihn im Sportpalast kämpfen sähen, werde er wahrscheinlich Sieger werden. Er sprach mit dem Blick auf Inge. Denn ihm gehe es verdammt schlecht, sagte er; und immer dann kämpfe er am besten.

Er sprang auf, in der Erregung äußerte er merkwürdige Dinge.

»Das Glück ist gar kein Glück. Ich habe trainiert, ich muß das Glück sowieso haben. Trotzdem kann es mir entgehn, und gegen den Schrecken vor der Niederlage kommt kein Sieg auf. Jetzt bin ich oben, noch heute aber kann ich abrutschen. Das Gefährliche beim Boxen ist das Ungewisse.«

»Das ist das Gefährliche bei allem anderen auch«, sagte hier der siebzehnjährige Ernst, und alle anderen sahen auf ihn und seine merkwürdige Haarsträhne, die freilag. Sie wunderten sich kaum, daß gerade er den Ausspruch tat, so sehr bestätigte ihn ihr eigenes Wissen.

Ernst, der wieder in die Luft stierte, hatte soeben herausbekommen, warum Brüstung, der breitschultrige Mann mit dem ruhigen Gesicht, ein durchtrainierter Körper und ein aufsteigender Name – warum er feuchte Hände hatte.

Nach einer Weile nahm Inge ihre ältere Schwester beiseite.

»Ich habe endlich einen Fettpuder gefunden, der richtig hält.«

Dauer und Sicherheit, da waren sie. Immer jung, immer schön bleiben, fühlten Margo und Inge. Jene dachte es für Emanuel zu sein, diese für noch viele. Vor allem aber war es nötig, um zu leben. Daher prüften sie mit Eifer den neuen Puder.

Emanuel antwortete auf eine Frage Brüstungs: »Ich weiß wirklich nicht, ob ich dich heute abend ansehen kann. Man ist so furchtbar überlastet – selbst sonntags. Ich habe mich auf ein Unternehmen eingelassen, das mich mit neunzig Prozent Sicherheit zum reichen Mann macht. Aber die anderen zehn Prozent! Die machen Sorgen. Das Schwerste ist, in Gang zu kommen. Die ganze Nacht war mir, als ob ich laufe.«

»Ist es denn eine sportliche Angelegenheit?«

»Mehr oder weniger«, sagte Emanuel, fest entschlossen, nichts zu verraten.

Inge sah auf und brachte einen Satz.

»Laß dich nur nicht gleich in der ersten Runde k. o. schlagen, lieber Em«, sagte sie wie einstudiert und ging wieder zur Pflege ihres Gesichtes über. Margo hingegen stieß sie an, ihr war noch dies zuviel. Sie hatte nicht gewollt, daß der Vater sein großes Geheimnis in ungeübte Hände lege. Jetzt aber: man schwieg und handelte!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die große Sache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die große Sache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die große Sache»

Обсуждение, отзывы о книге «Die große Sache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x