Matthias Springer - Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Springer - Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas : краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das deutsch-französische Programm " Elysée-Kitas " führt die Kinder im frühen Alter an die Mehrsprachigkeit heran, legt so einen wichtigen Grundstein für deren sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung und bildet einen nachhaltigen Impuls zur Förderung einer europäischen Mehrsprachigkeit.
Kinder brauchen einen Akt des Fabulierens (acte de fabulation collective), der gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirkt. Mehrsprachigkeit unterstützt in diesem Sinne die Herausbildung eines Wir-Gefühls und regt als kreativer Akt kollektiver Bildungskraft und Teilhabe die Identitätskonstruktion an. Dennoch unterliegt sie Vorurteilen, denen vorliegendes Buch begegnet: Sollten sich Kindergartenkinder mit fremdsprachlichem Hintergrund nicht erst die deutsche Sprache aneignen, bevor sie sich einer weiteren Fremdsprache zuwenden? Sind sie mit dem Erwerb einer dritten Sprache nicht überfordert? Hat Mehrsprachigkeit einen negativen Einfluss auf deren kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung? Die Münchner Feldstudie beantwortet diese Fragen.

Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas », без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir wissen, dass Mehrsprachigkeit ein wesentlicher Faktor für die Herausbildung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten ist. Zugleich schafft intensive Kommunikation ein emotionales Band und stiftet Gemeinsamkeiten zwischen den Kindern sowie zwischen Frankreich und Deutschland. So können wir von der pädagogischen Arbeit der Elysée-Kitas gleich in mehrfacher Weise profitieren. Sie sind im Sinne der Qualitätscharta Elysée 2020 ein wichtiger Beitrag zur Kontinuität der Förderung des Spracherwerbs von der Vorschule bis zur Universität.

Europa ist nicht selbstverständlich. Frieden, Partnerschaft und gemeinsamer Wohlstand müssen von jeder Generation aktiv erstrebt und verantwortungsbewusst gestaltet werden. Dabei beginnt Europa im Kleinen. Deshalb freue ich mich sehr über das nachhaltige Engagement der Landeshauptstadt München für die deutsch-französische Partnerschaft. Mit den Schnupperstunden Französisch in den Elysée-Kitas macht sie ein attraktives Angebot. Dass das Referat für Bildung und Sport eine in Deutschland einzigartige wissenschaftliche Begleitstudie zu diesem Projekt ermöglichte, verdient Dank und Anerkennung. Ebenso danke ich den beteiligten Universitäten und den Autoren der Studie. Ich bin überzeugt, dass von ihr neue Erkenntnisse und Impulse ausgehen werden. Sie wird unser Wissen über kindlichen Spracherwerb erweitern, die pädagogische Arbeit befruchten und einen Beitrag zur Vertiefung der Freundschaft zwischen Franzosen und Deutschen sowie zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in Europa leisten.

Melanie Huml, MdL

Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales

Vorwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München

Mit Freude habe ich von der Studie „Elysée-Kita 2020“ gehört und gratuliere dem Autorenteam und den teilnehmenden Kitas herzlich zu den Erkenntnissen.

In München werden in Kürze 1,5 Millionen Menschen aus unterschiedlichen Herkünften, Nationalitäten, Sprachen, Kulturen und Religionen ihr Zuhause haben. Diversität ist somit ein selbstverständlicher Teil unserer Stadtgemeinschaft geworden und ist ein Teil unseres Reichtums. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Anerkennung der Unterschiede und ein klares Bekenntnis zur Demokratie.

Die Kindertageseinrichtungen unserer Stadt gestalten diese Vielfalt mit ihrer inklusiven und partizipatorischen Pädagogik. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, München als friedliche und weltoffene Stadtgesellschaft weiter zu entwickeln. Das Stadtparlament hat in langer Tradition sich gerne und immer wieder stolz für Innovationen und Bildungsgerechtigkeit eingesetzt.

Die vorliegende Studie „Elysée-Kita 2020“ ist eine entsprechend wertvolle Investition in die Zukunft. Denn in keinem Alter ist der Mensch so wissbegierig und begegnet neuen Dingen so vorbehaltlos und mit natürlicher Neugier wie in der Kindheit. Durch den Erwerb einer weiteren Sprache und das Kennenlernen anderer Lebensweisen als natürlicher Bestandteil unserer europäischen Gesellschaft können Kinder ungezwungen und vorurteilsfrei lernen einander besser zu verstehen. Sprachen verbinden Menschen, sie sind eine soziale Kulturtechnik. Übersetzungstechniken können wohl für eine weltweite Verständigung sorgen, eine direkte Begegnung, die Verständnis für andere weckt, ersetzen sie jedoch nicht.

In diesem Sinne wünsche ich dem bilateralen Projekt „Elysée-Kitas 2020“ eine hohe Akzeptanz, einen gelingenden Einsatz neuer Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Studie und viel Erfolg beim Ausbau weiterer bilingualer Angebote.

Bei unseren französischen und deutschen Kooperationspartnern aus Politik, Wissenschaft, Pädagogik und Verwaltung bedanke ich mich sehr für eine äußerst wertschätzende, institutionelle und länderübergreifende Zusammenarbeit.

Dieter Reiter

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

Préface du Recteur de la Région Grand-Est – Chancelier des Universités et du Président de l’URCA*1

Nous, Jean-Marc Huart et Guillaume Gellé, respectivement Recteur de la Région Grand-Est - Chancelier des Universités et Président de l’Université de Reims Champagne-Ardenne, sommes heureux de présenter cet ouvrage, résultat d’une coopération qui valorise les orientations stratégiques transfrontalières de la Région Grand Est, socle de la relation franco-allemande. L'URCA se sent particulièrement concernée, n'oubliant jamais que la Ville de Reims est porteuse de ce mythe fondateur.

L’enseignement supérieur et la recherche constituent un axe majeur de la coopération transfrontalière, les enjeux de cet axe portent sur la mise en réseau des universités. L’Université de Reims Champagne-Ardenne, engagée dans la mobilité européenne et la mise en réseau de ses enseignants-chercheurs, est heureuse d’avoir soutenu ce projet de coopération interuniversitaire et interacadémique en tant qu’il constitue un levier de la construction d’un espace européen de la recherche et de l’enseignement supérieur. Christine Fourcaud, enseignante-chercheure à l’Université de Reims Champagne-Ardenne, s’est ainsi vue confier la direction scientifique de ce projet de recherche public-privé Elysée 2020 avec la Ville de Munich dans le cadre d’un programme du DAAD et de l’Ambassade de France en Allemagne.

Nous voulons pérenniser le travail engagé avec les services académiques du Grand Est, tout particulièrement à Reims, le laboratoire de recherche LiLPa de l’Université de Strasbourg et l’Université Ludwig-Maximilian de Munich. Nous nous réjouissons du partage des expérimentations et des ressources pédagogiques à l'échelle de l’ensemble de la Région académique Grand Est. Ainsi, nous entendons sensibiliser davantage d'élèves à la richesse de la culture et de la langue de nos voisins. À ce titre, nous saluons l’expérimentation pilote engagée par l’Inspe de Reims avec ses partenaires allemands. Nous souhaitons aux nouvelles « maternelles franco-allemandes Elysée» de la région académique Grand Est ainsi qu’à l’ensemble du réseau mis en place lors du 50ème jubilée du Traité de l'Elysée au Conseil des Ministres franco-allemand, de prendre un envol aussi favorable que les Abibac.

Jean-Marc Huart,

Recteur de la Région Grand-Est et Chancelier des universités

Guillaume Gellé,

Président de l’Université de Reims Champagne-Ardenne

Préface de l’Université de Strasbourg

Christine Fourcaud, enseignante-chercheure à l’Université de Reims Champagne Ardennes et affiliée au groupe de recherches GEPE (Groupe d’Etudes sur le Plurilinguisme Européen) au sein du laboratoire LILPA/EA 1339 de l’Université de Strasbourg, a été accueillie de septembre 2018 à septembre 2020, à la LMU à Munich, où elle a dirigé le projet de recherche Elysée-Kitas 2020 . Ce réseau munichois a pour objectif explicite de porter le bilinguisme franco-allemand en milieu plurilingue, c’est-à-dire auprès de familles pour partie issues de la migration non européenne en Allemagne et parlant des langues familiales autres que l’allemand.

Le travail de pratique de terrain comme de théorisation scientifique de Christine Fourcaud relève expressément du plurilinguisme dans l’espace scolaire et du contact de langues, travail mené en coopération étroite avec l’Université de Strasbourg et le collège doctoral trinational de l’UFA Communiquer en contexte plurilingue et pluriculturel . L’exposition à la langue française en contexte munichois a suscité et développé des compétences métalangagières (prise de conscience de l’altérité langagière), sociales (adaptation et flexibilité communicationnelle) et culturelles (ajustement interculturel). C’est dans la cohabitation, confrontation pacifique et comparaison implicite entre deux langues (au moins) que l’on comprend vraiment ce qu’est le langage, car les réseaux de signification des langues naturelles s’enrichissent mutuellement, faisant accepter le relativisme du sens des mots de l’une ou de l’autre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas » списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »

Обсуждение, отзывы о книге «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas » и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x