Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das 1x1 der Baumkontrolle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das 1x1 der Baumkontrolle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Baumkontrolle und Baumpflege sind wichtige Bestandteile der Verkehrssicherungspflicht. Auch 50 Jahre nach dem Grundsatzurteil des BGH dazu.
Es sind Themen, die jeden Baumbesitzer betreffen, egal ob Kommune, Unternehmen oder Privatmann.
Direkt vor Ort – am Baum – muss über die Bruchgefährdung und Standsicherheit jedes einzelnen Baums entschieden werden.
Mit dem «1x1 der Baumkontrolle» können Baumbesitzer und Facharbeiter in der Garten- und Grünpflege einfach und korrekt die regelmäßigen Kontrollen durchführen und dokumentieren. Das Buch orientiert sich dabei an den von der FLL entwickelten Richtlinien zur Sichtkontrolle (VTA Ausgabe 2020).
Die verschiedenen Schadensursachen wie Pilz- oder Insektenbefall aber auch Krankheiten oder Beschädigungen sind im Buch beschrieben und bebildert. Eine Diagnose sowie die Ableitung der nötigen Maßnahmen gelingt sicher und schnell.
Auch für Trends wie Slacklines an Bäumen werden Schutz- und Pflegemaßnahmen vorgestellt. Weitere Aspekte der Arboristik sind in den Erläuterungen zur Kronensicherung, Großbaumverpflanzung und Seilklettertechnik (SKT) beachtet.
Abschließend sind im Handbuch Baumschnitt-Maßnahmen und Standortverbesserungsmöglichkeiten für die Baumpflege nach ZTV-Baumpflege 2017 behandelt.
Um bei Streitigkeiten oder gar Unfällen abgesichert zu sein, helfen die Muster und Vorlagen bei der lückenlosen Dokumentation.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Vor Ort kontrollieren:Mit den Abbildungen zu Krankheiten, Pilzen und Insekten können während der Baumschau festgestellte Schäden schnell zu geordnet werden!
– Maßnahmen ergreifen:Zu allen Schäden und Krankheiten enthält das Buch eine Gefahreneinschätzung sowie Vorschläge für Schutz- oder Pflegemaßnahmen. So handeln Baumbesitzer richtig!
– Praktisch: Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Baumkontrolleure, Baumpfleger, Gärtner, Forstwirte und Sicherheitsverantwortliche in Fachbetrieben, Park- und Schlossverwaltungen sowie Bauhöfen und Grünflächenämtern der Kommunen. Aber auch für interessierte Baumbesitzer in Gastronomie, Hotelerie und Privatwald und -garten.
Inhaltskurzübersicht:
Einstieg in die Baumkontrolle
– Rechtliche Grundlagen, FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und aktuelle Rechtsprechung
– Natur- und Artenschutz ÜBERARBEITET
Regeln und Technik der Baumkontrolle
– Organisation und Umsetzung der Baumkontrolle
– Schritt-für-Schritt-Anleitung vor Ort
– Kontrollarten und besondere Kontrollen
Abiotische Schäden am Baum
– Astbruch/Astwurf
– Baumfremder Bewuchs
– Bodenverdichtung
– Nährstoffschäden
– Risse/Schnittwunden
– Stamm- und Stockaustriebe
– Wetterbedingte Schäden (Blitzschlag, Frost, Hagel, Sonnenbrand, Windwurf, …)
Biotische Schäden am Baum
– Schädigende Pilze
– Schädigende Insekten
– Schädigende Pflanzen
– Schädigende Bakterien und Viren
Pflegemaßnahmen nach ZTV-Baumpflege 2017
– Jungbaumpflege
– Schnittmaßnahmen (Form- und Kopfschnitt, …)
– Standortverbesserung
– Fachgerechte Sicherung (Kronensicherung, …)

Das 1x1 der Baumkontrolle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das 1x1 der Baumkontrolle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Entwicklungsphase wird allgemein maßgeblich vom Alter des Baums und der genetisch beeinflussten normalen Entwicklung der Baumart (insbesondere der Lebenserwartung) beeinflusst.

Bei einer zunächst durchaus sinnvollen schematischen Einteilung großer Baumbestände in die zur Festlegung des Kontrollintervalls relevanten Entwicklungsphasen kann deshalb die Standzeit als relativ starres Kriterium (ggf. nach Baumartengruppen verschieden) verwendet werden.

Standort, Krankheiten und Schäden beeinflussen jedoch die Entwicklung des Individuums, sodass sich im Einzelfall gleich alte Vertreter einer Art durchaus in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden können. Deshalb, und weil oft die genaue Standzeit eines untersuchten Baums gar nicht bekannt ist, hat der Baumkontrolleur einen entsprechenden Ermessenspielraum bei der konkreten Festlegung der Entwicklungsphase.

Als Kriterium für die Kontrollhäufigkeit werden nur drei Entwicklungsphasen unterschieden (Bild 7):

Jugendphase (bis zum 15. Standjahr)
Reifephase (Ende Jugendphase bis ca. 50 oder 80 Jahre Standzeit)
Altersphase (nach 50 oder 80 Jahren Standzeit)

Als Hilfestellung zur Einordnung der unterschiedlichen Baumarten hinsichtlich des variablen Begins der Altersphase können die Definitionen nach Roloff (2018) herangezogen werden. So können unterschieden werden:

„Kurzlebige“ mit etwa 80 bis 100 Jahren Lebenserwartung: z. B. Sandbirke, Moorbirke, Schwarz-Erle, Götterbaum, Kultur-Apfel, Kultur-Birne, Kultur-Kirsche, Mehlbeere, Hybrid-Pappel;
„Mittelalte“ mit etwa 150 bis 300 Jahren Lebenserwartung: z. B. Spitz-, Berg-Ahorn, Amberbaum, Rot-Buche, Rot-Eiche, Esche, Fichte, Gleditschie, Hainbuche, Baum-Hasel, Schwarz-, Wald-Kiefer, Nussbaum, Platane, Robinie, Rosskastanie, Schnurbaum, Silber-Weide, Flatter-Ulme;
„Langlebige“ mit meist deutlich über 300 Jahren Lebenserwartung: z. B. Eibe, Stiel-, Trauben-Eiche, Ginkgo, Ess-Kastanie, Europ. Lärche, Sommer-Linde, Winter-Linde.
Bild 7 Typische Veränderung des Habitus im Laufe der Entwicklung bei Linde - фото 19

Bild 7: Typische Veränderung des Habitus im Laufe der Entwicklung bei Linde, Jugendphase, Beginn und Ende der Reifephase, Altersphase (von links nach rechts, von oben nach unten) (Quelle: H. Weiß)

Die Jugendphase {Jugendphase} beginnt mit dem Einpflanzen des meist aus einer Baumschule beschafften Jungbaums und erstreckt sich i. d. R. über 15 Jahre Standzeit. Nach Beendigen der Jungendphase hat der Baum dann je nach Alter bei der Pflanzung ein entsprechend höheres Lebensalter.

Die Jugendphase umfasst die Anwachsphase und eine Zeit intensiverer Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt) und besonders bei Straßenbäumen Schnittmaßnahmen zum Erreichen des Lichtraumprofils. Schäden und Fehlentwicklungen haben normalerweise zunächst keinen Einfluss auf die Verkehrssicherheit. In der Jugendphase auftretende Fehlentwicklungen in der Krone und Rindenschäden wirken sich auf die Verkehrssicherheit i. d. R. erst in den späteren Entwicklungsphasen aus. Deshalb kommt der systematischen Jungbaumpflege eine besondere Bedeutung zu, Versäumnisse wirken sich durch später erhöhten Kontroll- und Pflegaufwand aus.

In der nachfolgenden Reifephase {Reifephase} erreichen die Bäume meist ihre größten (jährlichen) Zuwächse und beginnen zu blühen bzw. fruktifizieren. Der Baum erreicht seine volle Funktion. In dieser Phase wird zwischen „kurzlebigen“ Baumarten bzw. Pionierbaumarten mit eher geringer Lebenserwartung und älter werdenden Baumarten (z. B. Baumarten des Klimaxstadiums im natürlichen Waldökosystem) unterschieden. Die Reifephase erstreckt sich deshalb ab dem Ende der Jugendphase bis ca. 50 (bei kurzlebigen Baumarten) oder bis ca. 80 Jahre (bei mittelalten und langlebigen Baumarten) Standzeit. Normalerweise treten während dieser oft sehr vitalen Wuchsphase keine nennenswerten natürlich bedingten Schäden mit Einfluss auf die Verkehrssicherheit auf. Die Pflegemaßnahmen beschränken sich deshalb auf Korrekturen von Fehlentwicklungen (Kronenpflege), das Entfernen von Totholz und das Freihalten des Lichtraumprofils an Straßen.

Die Altersphase {Altersphase} beginnt nach der Reifephase, also je nach Baumart und Standortverhältnissen nach ca. 50 (bei kurzlebigen Baumarten) bzw. 80 Jahren (bei mittelalten und langlebigen Baumarten) Standzeit. Der Zuwachs wird geringer, der Höhenzuwachs stagniert meist, wodurch die Kronenform oben abflacht. Die Häufigkeit von natürlich bedingten Schäden nimmt zu, ebenso der Umfang der erforderlichen Pflegemaßnahmen.

Es gibt keine Altersgrenze, ab der pauschal die Verkehrssicherheit durch natürliche Prozesse so stark eingeschränkt ist, dass Bäume deshalb entfernt werden müssten. Wegen der Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Gefährdungen und wenn der Aufwand für Sicherungsmaßnahmen unangemessen steigt, werden ältere Bäume an Standorten mit einem hohen Sicherheitsanspruch deshalb oft bereits vor dem Erreichen ihrer natürlichen Absterbephase entfernt (Bild 8 rechts). Gerade in dieser Phase ist jedoch die Funktionserfüllung als Lebensraum stark zunehmend und naturschutzfachliche Überlegungen müssen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Mithilfe fachgerechter Baumpflege können durchaus auch sehr alte Bäume an vielgenutzten Standorten lange verkehrssicher erhalten (Bild 8 links).

Hinweis Das Alter eines Baums allein kann nicht das Kriterium für eine - фото 20 Hinweis
Das Alter eines Baums allein kann nicht das Kriterium für eine Gefahrenbeurteilung sein!
Bild 8 Weit fortgeschrittene Alterungsphase einer durch - фото 21

Bild 8: Weit fortgeschrittene Alterungsphase einer durch Kronensicherungsschnitt stark entlasteten und künftig bruchsicheren Eiche (links), Zerfallsphase eines mehrere Jahrhunderte alten, morschen Eichenstamms mit nur noch einem schmalen Rindenstreifen und einem lebenden Ast (rechts) (Quelle: H. Weiß)

Regel-Kontrollintervalle {Kontrollintervalle}

Je nachdem, in welcher Kombination die vorgenannten Kriterien auf den Baumbestand zutreffen, sind für die Einzelbäume unterschiedliche Kontrollintervalle sinnvoll. In den Baumkontrollrichtlinien (FLL 2020) vereinfachen zunächst zwei wichtige Regeln die Vielfalt der möglichen Regel-Kontrollintervalle:

1. Bäume in der Jugendphase müssen aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht nicht regelmäßig kontrolliert werden. Im Zeitraum bis zum 15. Standjahr erfolgen in der Anwachsphase und später zur Erziehung einer artgerechten Krone und für das Erreichen des Lichtraumprofils i. d. R. häufige Kontrollen und Pflegen, bei denen ggf. auch Schäden mit Einfluss auf die Verkehrssicherheit anlassbezogen beseitigt werden. Bruch- und wurfgefährdete Jungbäume, deren Verkehrssicherheit mit baumpflegerischen Maßnahmen nicht wiederhergestellt werden kann, werden ausgetauscht.
2. Stärker geschädigte Bäume in den zu kontrollierenden Entwicklungsphasen Reife- und Altersphase werden zur häufigeren Beurteilung der Schadensdynamik grundsätzlich jährlich kontrolliert.

Hieraus ergeben sich nur noch für gesunde oder leicht geschädigte Bäume variable Regel-Kontrollintervalle (Bild 9). Wegen der schwer abschätzbaren Grenzen zwischen Standorten mit höherem und geringerem Sicherheitsanspruch hat sich in der Praxis eine eher seltene Anwendung der Kontrollintervalle bei geringem Sicherheitsanspruch durchgesetzt, wodurch sich die Zeitspannen der Kontrollabstände im Wesentlichen zwischen einem bis zwei Jahren bewegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das 1x1 der Baumkontrolle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das 1x1 der Baumkontrolle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das 1x1 der Baumkontrolle»

Обсуждение, отзывы о книге «Das 1x1 der Baumkontrolle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x