1.2.2 |
Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen |
1.2.2.1 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
1.2.2.2 |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
|
|
1.2.2.3 |
Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen |
1.3 |
Erbvertrag |
1.4 |
Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft (Familienpool) |
2. |
Familienexterne Nachfolge |
2.1 |
Praxisfall |
2.2 |
Unternehmensnachfolge als Phasenmodell |
2.3 |
Matching – das Verfahren zur Beurteilung des Nachfolgers |
2.4 |
Die Kriterien für die Auswahl des externen Nachfolgers |
2.5 |
Zurück zum Praxisfall |
2.6 |
Due Dilligence |
2.7 |
Die Verhandlungsphase in der Analyse |
2.7.1 |
Zurück zum Praxisfall |
2.8 |
Fahrplan |
3. |
Unternehmensveräußerung an Dritte – Verkauf gegen Entgelt |
3.1 |
Share Deal und Asset Deal – die beiden Grundtypen des Unternehmensverkaufs |
3.2 |
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
3.2.1 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
3.2.2 |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
3.2.2.1 |
Übertragung von Personengesellschaftsanteilen gilt steuerrechtlich als Asset Deal |
3.2.2.2 |
Steuerliche Vergünstigungen für den Unternehmenseigner bei Betriebsveräußerung |
3.3 |
Praxisfall |
3.4 |
Fahrplan |
3.5 |
Muster |
3.5.1 |
Vertraulichkeits- und Exklusivitätsvereinbarung (non-disclosure-agreement) |
3.5.2 |
Unternehmenskaufvertrag im Wege eines Asset Deals |
3.5.3 |
Unternehmenskauf im Wege eines Share Deals |
|
|
4. |
Betriebsverpachtung und -vermietung |
4.1 |
Praxisfall |
4.2 |
Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
4.2.1 |
Betriebswirtschaftliche Aspekte |
4.2.2 |
Rechtliche Aspekte |
4.2.3 |
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen |
4.3 |
Risiken, Schwachstellen und Gefahren – Schenkungsteuer bei späterer Betriebsübertragung |
4.4 |
Zurück zum Praxisfall |
4.5 |
Fahrplan |
4.6 |
Muster |
5. |
Unternehmensnachfolge bei freiberuflichen Betrieben |
5.1 |
Praxisfall |
5.2 |
Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
5.2.1 |
Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen |
5.2.2 |
Zivilrechtliche Besonderheiten bei der Veräußerung von Freiberuflerpraxen |
5.2.3 |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
5.3 |
Risiken, Schwachstellen und Gefahren – die Nichtigkeitsgefahr bei der Praxisübertragung |
5.4 |
Praxisfall, Bewertungsbeispiele und Fahrplan |
5.4.1 |
Entscheidung im Praxisfall |
5.4.2 |
Fahrplan bei einer Übertragung eines freiberuflichen Unternehmens |
5.4.3 |
Drei Bewertungsbeispiele |
5.4.3.1 |
Die Bewertung von Rechtsanwaltskanzleien (nach BRAK) .217 |
5.4.3.2 |
Die Bewertung von Steuerberaterkanzleien (nach BStBK) |
5.4.3.3 |
Die Bewertung von Architekten- und Ingenieurbüros |
5.5 |
Muster |
|
|
6. |
Unternehmensbeteiligungen – Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft |
6.1 |
Praxisfall |
6.2 |
Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
6.2.1 |
Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen |
6.2.2 |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten |
6.2.3 |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
6.3 |
Risiken, Schwachstellen und Gefahren – Übertragung gegen Versorgungsleistung |
6.4 |
Zurück zum Praxisfall |
6.5 |
Fahrplan |
6.6 |
Muster |
7. |
Management Buy-Out und Management Buy-In |
7.1 |
Praxisfall |
7.2 |
Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
7.2.1 |
Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen |
7.2.1.1 |
Discounted Cashflow- oder Ertragswertverfahren |
7.2.1.2 |
Wertschöpfung und Realisierung des Investments |
7.2.1.3 |
Schuldentilgungsfähigkeit |
7.2.2 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
7.2.3 |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
7.3 |
Risiken, Schwachstellen, Gefahren |
7.4 |
Zurück zum Praxisfall |
7.5 |
Fahrplan |
7.6 |
Muster |
8. |
Stiftung |
8.1 |
Praxisfall |
8.2 |
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
8.2.1 |
Rechtsgrundlagen der Stiftung |
8.2.1.1 |
Zivilrechtliche Wesensmerkmale und Besonderheiten |
8.2.1.2 |
Die Errichtung der Stiftung |
8.2.1.3 |
Staatliche Anerkennung ist unverzichtbar |
|
|
8.2.1.4 |
Stiftung kann zeitlich begrenzt werden |
8.2.2 |
Steuerrechtliche Grundlagen |
8.2.2.1 |
Stiftung ist ein selbstständiges Steuersubjekt |
8.2.2.2 |
Erbschaft- und schenkungsteuerliche Begünstigungen |
8.2.2.3 |
Steuerliche Absetzbarkeit der Erstausstattung sowie von Spenden und Zuwendungen |
8.3 |
Verschiedene Formen der Stiftung |
8.3.1 |
Familienstiftung ist das Regelmodell |
8.3.2 |
Unternehmensträger- und Beteiligungsträgerstiftung |
8.3.2.1 |
Unternehmensträgerstiftung bildet den Kopf |
8.3.2.2 |
Beteiligungsträgerstiftung ist Anteilseignerin |
8.3.3 |
Sonderfall Stiftung & Co. KG |
8.3.4 |
Doppelstiftung – Kombination von Familienstiftung und gemeinnütziger Stiftung |
8.4 |
Praxisfall und Hinweise auf Risiken und Gefahren |
8.5 |
Checkliste und Fahrplan |
8.6 |
Muster |
8.6.1 |
Stiftungsgeschäft |
8.6.2 |
Stiftungssatzung |
9. |
Gang an die Börse (Going Public) |
9.1 |
Praxisfall |
9.2 |
Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
9.2.1 |
Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen für die Börsenreife |
9.2.1.1 |
Marktposition und Wachstumsstrategie als wichtige Grundvoraussetzung |
9.2.1.2 |
Unternehmensstruktur muss gegeben sein |
9.2.1.3 |
Corporate Compliance als Pflichtaufgabe |
9.2.1.4 |
Effizientes Rechnungswesen und Controlling ist ein Muss .325 |
9.2.1.5 |
Öffentlichkeitsarbeit, Managementwissen und ausreichende Kapitalbasis sind unverzichtbar |
9.2.2 |
Rechtliche Voraussetzungen für die Börsenreife eines Unternehmens |
9.2.2.1 |
Rechtsnatur und Bedeutung der Aktiengesellschaft |
|
|
9.2.2.2 |
Die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft |
9.2.3 |
Steuerliche Folgen des Formwechsels |
9.3 |
Der Börsengang |
9.3.1 |
Der Weg an die Börse |
9.3.1.1 |
Auswahl und Mandatierung verschiedener Berater |
9.3.1.2 |
Hauptversammlungsbeschluss ist meist notwendig |
9.3.1.3 |
Kapitalerhöhung und Emission „neuer“ oder „alter“ Aktien |
9.3.1.4 |
Übernahmevertrag |
9.3.1.5 |
Auf Due Diligence kann nicht verzichtet werden |
9.3.1.6 |
Börsenzulassungsprospekt muss von der BaFin akzeptiert werden |
9.3.1.7 |
Börsenzulassung und Notierungsaufnahme |
9.3.1.8 |
Zeitplan |
9.3.2 |
Steuerliche Auswirkungen des Börsengangs |
9.3.2.1 |
Veräußerung von Aktien im Rahmen des Börsengangs |
9.3.2.2 |
Ausschüttungen aus der AG |
9.3.2.3 |
Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte |
9.3.3 |
Auswahl des Marktsegments |
9.3.4 |
Zulassungsfolgepflichten nicht unterschätzen |
9.3.4.1 |
Zulassungsfolgepflichten im Allgemeinen |
9.3.4.2 |
Überblick über die wichtigsten Zulassungsfolgepflichten |
9.4 |
Risiken und Gefahren eines Börsengangs |
9.5 |
Fazit |
9.6 |
Fahrplan – Eckdaten eines Zeitplans für den Börsengang |
9.7 |
Übersichten |
9.7.1 |
Inhalte eines Börsenzulassungsprospekts |
9.7.2 |
Übersicht über die wichtigsten Zulassungsfolgepflichten in den Marktsegmenten der FWB |
Einleitung
Читать дальше