Michael Wagner - 9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Wagner - 9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sichern Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens!
Die Wahl der passenden Nachfolgeregelung ist eine Ihrer schwierigsten Entscheidungen. Sie müssen nach objektiven Gesichtspunkten den wirtschaftlich und steuerlich optimalen Unternehmensübergang finden, der gleichzeitig aber auch zu Ihrer persönlichen Vorstellung zur Fortführung des Betriebes passt. Dies setzt voraus, dass Sie sich von den 9 in Frage kommenden Varianten ein klares Bild machen.
Damit Sie Ihre Nachfolge rechtzeitig in die Wege leiten können, für Ihr Unternehmen den bestmöglichen Übergang wählen und es für die Zukunft solide aufstellen, gibt es jetzt den praxisnahen Ratgeber «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge».
Ihre entscheidenden Vorteile:
– Alle zivil- und gesellschaftsrechtlich möglichen Varianten der Nachfolge sind praktisch gegenüber gestellt. So finden Sie eine individuelle und steuersparende Lösung.
– Beispielfälle für die einzelnen Varianten unterstützen Sie zuverlässig bei der Planung und Umsetzung Ihrer gewünschten Nachfolgeregelung.
– Speziell ausgearbeitete Arbeits- und Zeitpläne sowie Musterdokumente sind auf die einzelnen Arbeitsschritte genau abgestimmt.

9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
1.2.2 Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen 1.2.2.3 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.3 Erbvertrag 1.4 Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft (Familienpool) 2. Familienexterne Nachfolge 2.1 Praxisfall 2.2 Unternehmensnachfolge als Phasenmodell 2.3 Matching – das Verfahren zur Beurteilung des Nachfolgers 2.4 Die Kriterien für die Auswahl des externen Nachfolgers 2.5 Zurück zum Praxisfall 2.6 Due Dilligence 2.7 Die Verhandlungsphase in der Analyse 2.7.1 Zurück zum Praxisfall 2.8 Fahrplan 3. Unternehmensveräußerung an Dritte – Verkauf gegen Entgelt 3.1 Share Deal und Asset Deal – die beiden Grundtypen des Unternehmensverkaufs 3.2 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 3.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen 3.2.2.1 Übertragung von Personengesellschaftsanteilen gilt steuerrechtlich als Asset Deal 3.2.2.2 Steuerliche Vergünstigungen für den Unternehmenseigner bei Betriebsveräußerung 3.3 Praxisfall 3.4 Fahrplan 3.5 Muster 3.5.1 Vertraulichkeits- und Exklusivitätsvereinbarung (non-disclosure-agreement) 3.5.2 Unternehmenskaufvertrag im Wege eines Asset Deals 3.5.3 Unternehmenskauf im Wege eines Share Deals 4. Betriebsverpachtung und -vermietung 4.1 Praxisfall 4.2 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 4.2.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte 4.2.2 Rechtliche Aspekte 4.2.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 4.3 Risiken, Schwachstellen und Gefahren – Schenkungsteuer bei späterer Betriebsübertragung 4.4 Zurück zum Praxisfall 4.5 Fahrplan 4.6 Muster 5. Unternehmensnachfolge bei freiberuflichen Betrieben 5.1 Praxisfall 5.2 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 5.2.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 5.2.2 Zivilrechtliche Besonderheiten bei der Veräußerung von Freiberuflerpraxen 5.2.3 Steuerliche Rahmenbedingungen 5.3 Risiken, Schwachstellen und Gefahren – die Nichtigkeitsgefahr bei der Praxisübertragung 5.4 Praxisfall, Bewertungsbeispiele und Fahrplan 5.4.1 Entscheidung im Praxisfall 5.4.2 Fahrplan bei einer Übertragung eines freiberuflichen Unternehmens 5.4.3 Drei Bewertungsbeispiele 5.4.3.1 Die Bewertung von Rechtsanwaltskanzleien (nach BRAK) .217 5.4.3.2 Die Bewertung von Steuerberaterkanzleien (nach BStBK) 5.4.3.3 Die Bewertung von Architekten- und Ingenieurbüros 5.5 Muster 6. Unternehmensbeteiligungen – Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft 6.1 Praxisfall 6.2 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 6.2.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 6.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten 6.2.3 Steuerliche Rahmenbedingungen 6.3 Risiken, Schwachstellen und Gefahren – Übertragung gegen Versorgungsleistung 6.4 Zurück zum Praxisfall 6.5 Fahrplan 6.6 Muster 7. Management Buy-Out und Management Buy-In 7.1 Praxisfall 7.2 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 7.2.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 7.2.1.1 Discounted Cashflow- oder Ertragswertverfahren 7.2.1.2 Wertschöpfung und Realisierung des Investments 7.2.1.3 Schuldentilgungsfähigkeit 7.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 7.2.3 Steuerliche Rahmenbedingungen 7.3 Risiken, Schwachstellen, Gefahren 7.4 Zurück zum Praxisfall 7.5 Fahrplan 7.6 Muster 8. Stiftung 8.1 Praxisfall 8.2 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 8.2.1 Rechtsgrundlagen der Stiftung 8.2.1.1 Zivilrechtliche Wesensmerkmale und Besonderheiten 8.2.1.2 Die Errichtung der Stiftung 8.2.1.3 Staatliche Anerkennung ist unverzichtbar 8.2.1.4 Stiftung kann zeitlich begrenzt werden 8.2.2 Steuerrechtliche Grundlagen 8.2.2.1 Stiftung ist ein selbstständiges Steuersubjekt 8.2.2.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Begünstigungen 8.2.2.3 Steuerliche Absetzbarkeit der Erstausstattung sowie von Spenden und Zuwendungen 8.3 Verschiedene Formen der Stiftung 8.3.1 Familienstiftung ist das Regelmodell 8.3.2 Unternehmensträger- und Beteiligungsträgerstiftung 8.3.2.1 Unternehmensträgerstiftung bildet den Kopf 8.3.2.2 Beteiligungsträgerstiftung ist Anteilseignerin 8.3.3 Sonderfall Stiftung & Co. KG 8.3.4 Doppelstiftung – Kombination von Familienstiftung und gemeinnütziger Stiftung 8.4 Praxisfall und Hinweise auf Risiken und Gefahren 8.5 Checkliste und Fahrplan 8.6 Muster 8.6.1 Stiftungsgeschäft 8.6.2 Stiftungssatzung 9. Gang an die Börse (Going Public) 9.1 Praxisfall 9.2 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 9.2.1 Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen für die Börsenreife 9.2.1.1 Marktposition und Wachstumsstrategie als wichtige Grundvoraussetzung 9.2.1.2 Unternehmensstruktur muss gegeben sein 9.2.1.3 Corporate Compliance als Pflichtaufgabe 9.2.1.4 Effizientes Rechnungswesen und Controlling ist ein Muss .325 9.2.1.5 Öffentlichkeitsarbeit, Managementwissen und ausreichende Kapitalbasis sind unverzichtbar 9.2.2 Rechtliche Voraussetzungen für die Börsenreife eines Unternehmens 9.2.2.1 Rechtsnatur und Bedeutung der Aktiengesellschaft 9.2.2.2 Die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 9.2.3 Steuerliche Folgen des Formwechsels 9.3 Der Börsengang 9.3.1 Der Weg an die Börse 9.3.1.1 Auswahl und Mandatierung verschiedener Berater 9.3.1.2 Hauptversammlungsbeschluss ist meist notwendig 9.3.1.3 Kapitalerhöhung und Emission „neuer“ oder „alter“ Aktien 9.3.1.4 Übernahmevertrag 9.3.1.5 Auf Due Diligence kann nicht verzichtet werden 9.3.1.6 Börsenzulassungsprospekt muss von der BaFin akzeptiert werden 9.3.1.7 Börsenzulassung und Notierungsaufnahme 9.3.1.8 Zeitplan 9.3.2 Steuerliche Auswirkungen des Börsengangs 9.3.2.1 Veräußerung von Aktien im Rahmen des Börsengangs 9.3.2.2 Ausschüttungen aus der AG 9.3.2.3 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte 9.3.3 Auswahl des Marktsegments 9.3.4 Zulassungsfolgepflichten nicht unterschätzen 9.3.4.1 Zulassungsfolgepflichten im Allgemeinen 9.3.4.2 Überblick über die wichtigsten Zulassungsfolgepflichten 9.4 Risiken und Gefahren eines Börsengangs 9.5 Fazit 9.6 Fahrplan – Eckdaten eines Zeitplans für den Börsengang 9.7 Übersichten 9.7.1 Inhalte eines Börsenzulassungsprospekts 9.7.2 Übersicht über die wichtigsten Zulassungsfolgepflichten in den Marktsegmenten der FWB

Einleitung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge»

Обсуждение, отзывы о книге «9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x