Michael Maurer - Das Baustellenhandbuch Bauleitung

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Maurer - Das Baustellenhandbuch Bauleitung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauleitung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauleitung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bauleiter sind für einen reibungslosen Baustellenablauf verantwortlich und tragen meist das volle Risiko. Dabei müssen sie nicht nur die gültigen technischen und rechtlichen Vorgaben im Blick haben, sondern auch für Sicherheit auf Ihrer Baustelle sorgen sowie alle Bauabläufe koordinieren und dokumentieren. Unmöglich, dabei alle Anforderungen im Kopf zu haben…
Damit auch unter Zeit- und Kostendruck keine wichtigen Details vergessen werden und bei kritischen Fragen stets schnelle Lösungen zur Hand sind, gibt es jetzt «Das Baustellenhandbuch Bauleitung». Als perfekte Unterstützung für den Bauleiteralltag enthält es vom rechtlichen Hintergrundwissen über gewerkeübergreifende technische Regeln bis zum optimalen Baustellenmanagement alle wichtigen Anforderungen im praktischen Taschenbuchformat.
Ihre Vorteile:
– RECHT: Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und deren Umsetzung vor Ort bieten Sicherheit im Baustellenalltag – vom Vertragsschluss bis zur Bauabnahme.
– TECHNIK: Gewerkeübergreifendes Wissen zu Toleranzen, Messverfahren und Mengenermittlung hilft, die fachgerechte Ausführung sicherzustellen.
– MANAGEMENT: Praxistipps zur Organisation, Kommunikation und Sicherheit auf der Baustelle unterstützen beim reibungslosen Bauablauf – vom Personaleinsatz bis zur Verkehrssicherung.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Bauleiter, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen
Inhaltskurzübersicht
RECHT
Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und Praxistipps zur Umsetzung vor Ort
Gängige Vertragsformen: BGB-Bauvertrag, VOB/B-Bauvertrag und Bauüberwachungsvertrag
Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018
Umgang mit Verbrauchern
Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung: Rechte, Pflichten und Handlungsbefugnisse der Bauleitung
Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht
Bauabnahme und -protokoll
Gewährleistung und Verjährungsfristen
TECHNIK
Gewerkeübergreifendes Wissen zu den Regeln der Technik
Aufmaß und Mengenermittlung von Bauleistungen
Methoden, Verfahren und Geräte zur Messung von Leckagen und bauphysikalischen Kennwerten
Toleranzbereiche für Winkel, Ebenen, Fluchten… nach DIN 18202 und 18203
Prüfung und Dokumentation der Funktionsfähigkeit
MANAGEMENT
Praxistipps zur Organisation, Kommunikation und Sicherheit auf der Baustelle
Einholen und Prüfen von Genehmigungen
Baubeginn und Baustelleneinrichtung
Baustellenorganisation
Personaleinsatz und Koordination fachlich Beteiligter
Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Verkehrssicherung
Brandschutz auf der Baustelle
Baubesprechungsprotokolle, Baustellendokumentation und Beweissicherung
Bauzeitenplan und Terminfortschreibung
Umgang mit Bauablaufstörungen und Baubehinderung
Mengenänderungen
Kostenfortschreibung: Abschläge, Nachträge und Abrechnung von Bauleistungen
Insolvenz von Baubeteiligten
Schwarzarbeit…

Das Baustellenhandbuch Bauleitung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauleitung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dipl.-Ing. Bert Wieneke

Bert Wieneke ist als staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes tätig. Er ist Inhaber eines Sachverständigenbüros für Brandschutz sowie Referent und Fachbuchautor.

Frank Zillmer

Frank Zillmer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, seit 1995 mit eigener Kanzlei in Kiel. Durch jahrelange Referententätigkeit ist er in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen strukturiert und mit Praxisbezug auch für Nicht-Juristen anschaulich zu erklären. Als Dozent ist er u. a. für die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen, die Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein, BPM Bauprojektmanagement und verschiedene Wohnungsbaugenossenschaften tätig. Rechtsanwalt Frank Zillmer berät Unternehmen in ganz Norddeutschland. Ebenso qualifiziert er alle am Bau Beteiligten auch in Inhouse-Seminaren, damit diese selbst rechtssicher handeln können.

Bernd Zimmermann

Rechtsanwalt Bernd Zimmermann ist Inhaber und fachlicher Leiter des Institutes für angewandten Arbeits- und Gesundheitsschutz/Qualitätssicherung – IAG Mainz.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

Recht

Gängige Vertragsformen

BGB-Bauvertrag

VOB/B-Vertrag

Bauüberwachungsvertrag

Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018

Änderungen im Allgemeinen Teil des BGB

Änderungen im Allgemeinen Teil des Werkvertragsrechts

Der neue Bauvertrag

Der Verbraucherbauvertrag

Der Architekten- und Ingenieurvertrag

Der Umgang mit Verbraucherbauherren

Schutz des Verbrauchers bei Bauverträgen, die keine Verbraucherbauverträge sind

Wer ist Verbraucher?

Die Notwendigkeit der Textform (§ 650i Abs. 2 BGB)

Pflichten des Bauunternehmers vor Vertragsabschluss

Verpflichtende Baubeschreibung

Die notwendigen Regelungen zur Bauzeit

Die rechtzeitige Vorlage von Unterlagen

Besonderheiten beim Vertragsabschluss mit einem Verbraucher

Das Widerrufsrecht

Besonderheiten bei der Abrechnung

Der Anspruch des Verbrauchers auf Unterlagen

Zusätzliche Haftung der Bauleitung

Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung

Rechte, Pflichten und Handlungsbefugnisse der Bauleitung

Haftungsrisiken für die Bauleitung

Bedeutung von DIN-Normen und Unfallverhütungsvorschriften

Die zivilrechtliche Haftung der Bauleitung

Die strafrechtliche Haftung der Bauleitung

Die Haftung der Bauleitung für Ordnungswidrigkeiten

Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht

Bedenken

Behinderung der Ausführung

Behinderungsanzeige

Behinderungsschaden

Bauabnahme und -protokoll

Abnahmebegriff

Ausdrückliche – formlose – Abnahme

Behördliche Abnahme

Fiktive Abnahme nach VOB/B

Förmliche Abnahme

Konkludente Abnahme

Technische Abnahme

Abnahmebefugnis

Abnahme durch Architekten oder Sachverständige

Abnahmeverweigerung

Gewährleistung und Verjährung

Gewährleistung

Mangelbeseitigung (Nacherfüllung)

Minderung

Schadensersatz

Mangelbeseitigung vor Abnahme

Nacherfüllung

Ersatzvornahme

Rücktritt vom Vertrag

Minderung

Schadensersatz

Unverhältnismäßigkeit der Mangelbeseitigung

Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung

Unmöglichkeit der Mangelbeseitigung

Berechnung der Minderung

Gewährleistungsfristen

Technik

Aufmaß und Mengenermittlung von Bauleistungen

Methoden der Mengenermittlung

Grundlegende Regeln der Mengenermittlung nach VOB/C

Mengenermittlung im Planungs- und Bauablauf

Aufmaß

Technische Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Leckortung

Übersicht über Leckageortungsverfahren

Mess- und Prüfstrategien

Toleranzbereiche für Winkel, Ebenen und Fluchten

DIN 18202

DIN 18203

Prüfung und Dokumentation der Funktionsfähigkeit

Grundsätzliches zu Prüfungen

Erforderliche Prüfungen im Rohbau

Erforderliche Prüfungen an der Fassade

Erforderliche Prüfungen im Ausbau

Erforderliche Prüfungen in der Technischen Gebäudeausrüstung

Nachweise

Dokumentation

Management

Einholen und Prüfen von Genehmigungen

Prüfung der Auftraggeber-Unterlagen

Einholung weiterer Unterlagen/Bescheinigungen

Straßenrechtliche, verkehrsrechtliche und lärmschutzrechtliche Genehmigungen

Anzeigen gegenüber Behörden

Besondere Verantwortlichkeit als Bauleitung nach Landesbauordnung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Privatrechtlicher Arbeitsschutz

Öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutz

Arbeitsschutz und Haftung

Sicherer Arbeitsmitteleinsatz

Qualifiziertes Personal

Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter

Verkehrssicherungspflichten

Was muss die Bauleitung bei Verkehrssicherungsarbeiten nach DIN 18329 beachten?

Integration in Standard-Leistungstexte

Checklistenfunktion Abschnitt 0

Stoffe und Bauteile

Ausführungen

Gebote und Verbote

Nebenleistungen und Besondere Leistungen

Brandschutz auf der Baustelle

Besondere Risiken auf Baustellen

Organisatorischer Brandschutz: Ordnung und Sauberkeit

Rettungswege während der Bauzeit

Feuerlöscher

Feuergefährliche Arbeiten: Schweißen, Flexen

Baumaßnahmen im genutzten Bestand

Baustellenpraxis

Baubesprechungsprotokolle, Baustellendokumentation und Beweissicherung

Baubesprechungsprotokolle

Baustellendokumentation

Beweissicherung

Bauzeitenplan und Terminfortschreibung

Aufstellen des Bauzeitenplans

Terminplanung im Bauverlauf

Umgang mit Bauablaufstörungen und Baubehinderungen

Regelungen im BGB Werkvertragsrecht

Regelungen in der VOB/B

Mengenänderungen

Regelungen im BGB-Werkvertragsrecht

Regelungen in der VOB/B

Das Wichtigste in Kürze

Kostenfortschreibung

DIN 276 als Grundlage

Phasen der Kostenermittlung

Kostenkontrolle und -steuerung im Bauablauf

Insolvenz von Baubeteiligten

I. Phase: Krise

II. Phase: Antragstellung

III. Phase: Eröffnungsverfahren

IV. Phase: Insolvenzverfahren

Besonderheiten für einzelne Insolvenzschuldner

Schwarzarbeit

Problem Scheinselbstständigkeit

Problem Zahlung ohne Rechnung

Konsequenz: Nichtigkeit des Vertrags für den Auftragnehmer

Konsequenz: Nichtigkeit des Vertrags für den Auftraggeber

Sonstige Konsequenzen

Beispiele für Schwarzarbeit

Problem: Haftung der Bauleitung

Baubeginn und Baustelleneinrichtung

Baubeginn

Baustelleneinrichtung

Baustellenorganisation

Baustellenvorbereitung

Sicherungsmaßnahmen

Dokumentation und Qualitätssicherung

Personaleinsatz und Koordination fachlich Beteiligter

Planung und Kontrolle Eigenpersonal

Planung und Kontrolle Nachunternehmer

Koordination weiterer Beteiligter

Kommunikation

Konfliktmanagement

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

картинка 5 Recht

картинка 6 Gängige Vertragsformen

картинка 7 BGB-Bauvertrag

Der BGB-Bauvertrag ist ein Werkvertrag, bei dem vom Werkunternehmer ein bestimmter Erfolg geschuldet wird. Gegenstand ist mithin nicht die Arbeit, die Bemühung oder der Dienst, sondern der werkvertragliche Erfolg. Der BGB-Werkvertrag ist in den §§ 631 ff. BGB geregelt. Bei einem Bauvertrag ist das geschuldete Werk eine Bauleistung, die durch Bauarbeiten erbracht wird. Bauleistung ist nach § 1 VOB/A „Arbeit derart, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instandgehalten, geändert oder beseitigt wird.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauleitung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauleitung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauleitung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauleitung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x