Ulrich Keller - Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Keller - Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kalkausblühungen bei Pflasterbelägen, Risse an Mauern oder verrutschte Treppenstufen – Schäden im Garten- und Landschaftsbau haben viele Ursachen und können auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung oder gängigen Bauweisen auftreten. Liegt ein Schadensfall vor, muss dieser schnell und kostengünstig behoben und zukünftig vermieden werden, um Zeit und Geld für die nachträgliche Instandsetzung zu sparen.
Alle dafür notwendigen Informationen bietet kompakt und übersichtlich das Handbuch «Schäden im GaLaBau – Beläge, Treppen, Mauern, Zäune». Das Werk erläutert die Schadensbilder und Schadensursache, zeigt die Möglichkeiten der Instandsetzung auf und bietet Lösungen zur zukünftigen Schadensvermeidung.
Ihre Vorteile:
– Ausgehend vom sichtbaren Schadensbild arbeiten Sie sich in 3 einfachen Schritten zur Schadensbeseitigung und -vermeidung vor
– Schritt 1: Anschauliche Beschreibungen und Abbildungen der Schäden ermöglichen den einfachen Vergleich mit dem individuell vorliegenden Schaden
– Schritt 2: Zu jedem Schadensbild werden mögliche Ursachen benannt und systematisch analysiert. Mit diesem Wissen werden in Zukunft derartige Schäden vermieden.
– Schritt 3: Durch konkrete Handlungsempfehlungen für die fachgerechte Instandsetzung, können schnell die richtigen Maßnahmen ergriffen werden
ca. 330 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen sowie technischen Details als E-Book (EPUB)

Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufbaus ist entscheidend für eine dauerhafte Ebenheit der Fläche. Seit der Einführung der RStO 12 wird das Verformungsmodul Ev2 statt in MN/m² in der gleichbedeutenden und international gängigen Einheit MPa (Megapascal) angegeben.

Im fertigen Einbau hat eine Tragschicht folgende Mindestanforderungen {Tragschichten, ungebunden, Mindestanforderungen} zu erfüllen:

Verdichtungsgrad DPr mindestens 103 %
Verformungsmodul Ev2 für: – befahrbare Flächen ab Belastungsklasse 1,0 ≥ 150 MPa – Rad- und Gehwege ≥ 80 MPa

Die ggf. erforderliche darunterliegende Frostschutzschicht hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

Verdichtungsgrad DPr mindestens 100 %
Verformungsmodul Ev2 ab Belastungsklasse 1,0 ≥ 120 MPa

Ist der Baugrund bzw. die Tragschicht nicht ausreichend tragfähig, kann diese durch geeignete Maßnahmen aufgewertet werden:

Nachverdichtung z. B. durch Rütteln, Walzen oder Fallplattenverdichtung
Bodenverfestigung durch Zugabe von Kalk oder Zement
Bodenaustausch durch lagenweises Verdichten des tragfähigen Ersatzbodens
Bewehrung des Untergrunds durch Geogitter/-textile

картинка 46 1.1.5.2 Gebundene Tragschichten

{Tragschichten, gebunden}

Gebundene, wasserdurchlässige Tragschichten können aus Dränbeton oder wasserdurchlässigem Asphalt bestehen. Die Dickendimensionierung erfolgt nach den zu erwartenden Verkehrsbelastungen.

Grundsätzlich sind folgende Mindestanforderungen {Tragschichten, gebunden, Mindestanforderungen} an die gebundene Tragschicht zu stellen:

Verdichtungsgrad DPr mindestens 98 %
Druckfestigkeit ≥ 3,5 N/mm²
Wasserdurchlässigkeit kf mindestens 5,4 x 10-5 m /s

Unterhalb der gebundenen Tragschicht ist auf eine geeignete Wasserdurchlässigkeit, ggf. durch eine wasserdurchlässige Frostschutzschicht, zu achten.

Zur Vermeidung von Rissbildungen sind Bewegungsfugen in Abstimmung mit einer ggf. darüberliegenden gebundenen Pflaster- oder Plattendecke anzuordnen.

картинка 47 1.1.6 Deckenbauweisen

Deckbeläge im Garten- und Landschaftsbau werden unterschieden in

Decken {Decken, ohne Bindemittel} ohne Bindemittel

wassergebundene Wegedecken
Schotterrasen
Rindenmulchdecken

Decken {Decken, mit Fugenverband} mit Fugenverband

Pflaster
Plattenbeläge

Decken {Decken, mit Bindemittel und ohne Fugenverband} mit Bindemittel und ohne Fugenverband

Betondecken
bituminöse Decken
Kunststoffdecken

картинка 48 1.1.6.1 Wassergebundene Wegedecken

{Wassergebundene Wegedecken}

Der Bau von Wegen und Plätzen mit wassergebundenen Wegedecken hat eine lange Tradition. Ein entscheidender Vorteil dieser Bauweise ist die kostengünstige Herstellung. Dem steht allerdings der erhöhte Pflege- und Unterhaltungsaufwand gegenüber. Bei den verwendeten Materialien ist auf deren Eignung für den Bau einer wassergebundenen Wegedecke zu achten ( картинка 49Kap. 2.1.3.4).

Die Herstellung von wassergebundenen Wegedecken wird nach dem FLL „Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Decken“(2007) in drei Bauweisen {Wassergebundene Wegedecken, Bauweisen} gegliedert:

Einschichtbauweise

Geeignet für einfache, nur zeitweise genutzte Wege und Plätze ohne besondere gestalterische Anforderungen. Hohe Belastbarkeit durch geringe Auftragsstärke des losen Materials, z. B. Rad- und Wanderwege sowie gelegentliche Pkw-Nutzung.

Zweischichtbauweise

Bei erhöhter Anforderung an Gestaltung, Funktion und Ebenheit. Für Flächen ohne auftretende Scherkräfte.

Dreischichtbauweise

Verwendung bei Wegen und Flächen, die sehr hohe Anforderungen an die Gestaltung, Funktion und Ebenheit stellen. Flächen mit auftretenden Scherkräften.

Die Nutzung von wassergebundenen Wegedecken fällt vorwiegend auf den Fußgänger- und Fahrradverkehr. Für Pkw-Befahrung sind der Zwei- bzw. Dreischichtaufbau nur bedingt geeignet, da die Pflege und Unterhaltung für die Instandsetzung der Oberfläche sehr intensiv ist. Zudem ist ein Einsatz von Pflegefahrzeugen nur bedingt möglich. Eine Lkw-Benutzung ist nur in Ausnahmefällen unter Berücksichtigung der besonderen Verkehrsbelastung und entsprechender Tragschichtanpassung auf einer Einschichtbauweise möglich.

Zu beachten ist, dass bei Zwei- und Dreischichtbauweisen durch Frostaufgang und Nässe eine Aufweichung der Deckschicht auftreten kann, was die Nutzung in dieser Zeit beeinträchtigt ( Kap 2133 Bild 4 Regelaufbauten nach FLL Fachbericht zu Planung Bau - фото 50Kap. 2.1.3.3).

Bild 4 Regelaufbauten nach FLL Fachbericht zu Planung Bau und Instandhaltung - фото 51

Bild 4: Regelaufbauten nach FLL „Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen“(2007) (Quelle: Fauth)

Aufbau Schicht Material Dicke
Einschichtaufbau Deckschicht Material mit Null- An-teilen 0/4 mm, Sand- und Splittkörnungen 2/5, 2/8, 4/8, 5/11, 8/16 mm Abstreuung mit ca. 2 cm
Tragschicht Kiessand, Schotter 0/22, 0/32, 0/45 mm ≥ 12 cm
Zweischichtaufbau Deckschicht Kiessand, Splittsand, Haldenmaterial 0/8, 0/11, 0/16 mm 4–6 cm
Tragschicht Kiessand, Schotter 0/22, 0/32, 0/45 mm ≥ 12 cm
Dreischichtaufbau Deckschicht Brechsand, Natursand, Haldenmaterial (0/3), 0/5, 0/8, 0/11 mm 4–6 cm
Dynamische Schicht Splitt, Brechsand, Haldenmaterial 0/11, 0/16, 0/22 mm 6–8cm
Tragschicht Kiessand, Schotter 0/22, 0/32, 0/45 mm ≥ 12 cm

Tab. 13: Baustoffe gem. Bauweisen nach FLL „Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen“(2007)

Grundsätzlich sollte das Verformungsmodul aus dem statischen Plattendruckversuch Ev2 (MPa) für den Baugrund als Untergrund oder Unterbau ≥ 45 und für die Tragschicht ≥ 80 betragen.

Der Einbau der Deckschicht {Wassergebundene Wegedecken, Deckschicht} erfolgt erdfeucht, um eine Entmischung zu vermieden. Die dynamische Schicht {Wassergebundene Wegedecken, dynamische Schicht} und die Deckschickt werden mit statisch wirksamen Verdichtungsgeräten bis zur ausreichenden Trittfestigkeit verdichtet.

Eigenschaft Anforderung Prüfung nach
d < 0,063 mm ≤ 7 M.-% DIN EN 933-1
Verdichtung DPr ≥ 97 % DIN 18127
Wasserdurchlässigkeit kf 1 x 10-5 m /s DIN 18035-5
Gefälle ≥ 1 % Nivellement
Höhenlage Abweichung von der Nennhöhe ± 15 mm Nivellement
Ebenheit Spaltweite unter 4 m Latte ≤ 15 mm DIN 18202
Wasserkapazität Wk ≥ 15 Vol.-% DIN 18035-4

Tab. 14: Anforderungen an Dynamische Schichten nach FLL „Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen“(2007)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»

Обсуждение, отзывы о книге «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x