Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Oktober ist die neue VOB 2019 erschienen. Im Teil C wurden besonders zum Innenausbau zahlreiche Normen fachtechnisch überarbeitet. So wurden z. B. in der DIN 18352 zu Fliesen- und Plattenarbeiten die Vorgaben für Fugenbreiten geändert. DIN 18360 Metallbauarbeiten enthält zahlreiche Neuerungen in Bezug auf die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Weitere ausführungstechnische Änderungen bringen u. a. DIN 18354 Gussasphaltarbeiten und DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten.
Um die neuen Vorgaben zu den Innenausbau-Gewerken stets zur Hand haben und alle Details sicher im Blick zu behalten, gibt es das Baustellenhandbuch Innenausbau mit allen notwenigen Details und Ausführungshinweisen.
E-Book
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB- und PDF-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
Aktuell: Alle Anforderungen nach aktuellen DIN-Normen und ATV-DIN-Normen der VOB/C zur Arbeitsvorbereitung und Ausführung nach gewerkespezifischen Vorgaben
Übersichtlich: Durch die Gliederung nach Bauleistungen findet man alle Vorgaben und Details ohne langes Suchen
Praktisch: Checklisten helfen bei der Koordination und Abnahme der Gewerke
Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Inhaltskurzübersicht:
Estricharbeiten
– Estricharten und deren Anforderungen (Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich…)
– Verlegearten
– Dämmstoffe, Trennschichten und Fugen…
Bodenbelagarbeiten
– Untergrundbehandlung
– Verlegen von Bodenbelägen
– Bodenbelagsarten
– Laminat und Paneele…
Parkett- und Holzpflasterarbeiten
– Untergrundvorbereitung
– Parketthölzer und -klebstoffe
– Verlegung (genagelt, geklebt, schwimmend…)
– Oberflächenbehandlung…
Fliesen- und Plattenarbeiten
– Keramik- und Natursteinfliesen und -platten
– Ansetzen und Verlegen im Dick- und Dünnbett
– Befestigung auf Unterkonstruktionen
– Bewegungsfugen und Verfugungsstoffe…
Trockenbauarbeiten
– Trenn- und Montagewände
– Deckenbekleidung und Unterdecken
– Trockenböden und Doppelböden
– Verbindungs- und Befestigungselemente, Einbauteile
– Verspachtelungen
Putz- und Stuckarbeiten
– Putzträger und Putzbewehrung
– Ausbildung von Kanten und Bewegungsfugen
– Stuckunterkonstruktion, -bewehrung, Oberflächenbehandlung
Tapezierarbeiten
– Untergrundvorbereitung und Unterlagsstoffe
– Ersttapezierung, Folgetapezierung
– Tapetenabschlüsse und Feldeinteilung
Maler- und Lackierarbeiten
– Beschichtung von mineralischen Untergründen und Gipsplatten
– Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen
–Beschichtung von Metallen und Kunststoffen
– Rissüberbrückung und Armierung…
Tischlerarbeiten
– Holz- und Holzwerkstoffe
– Fensterbänke, Zwischenfutter, Türen, Zargen
– Bekleidungen, Unterdecken, Vorsatzschalen, Trennwände
– Oberflächenbehandlung (absperren, furnieren, beschichten, verleimen…)…
Verglasungsarbeiten
– Verglasung von Rahmenkonstruktionen
– Glaskonstruktionen
– Montage von lichtdurchlässigen Kunststoffplatten…
Metallbauarbeiten
– Treppen
– Handläufe und Geländer
– Befestigung am Bauwerk und Oberflächenschutz
– Metallbekleidungen und abgehängte Decken…

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aufheizen

Aus folgenden drei Gründen sind Heizestriche ausnahmslos vor der Belegung aufzuheizen:

Die Funktionsprüfung über wenige Tage durch den Heizungsbauer führt nicht zur Belegreife und dient als Nebenleistung dem Nachweis der Erstellung eines mangelfreien Werks.
Zur Kontrolle einer spannungsfreien Längenänderung dient das weitere Auf- und Abheizen.
Durch das Auf- und Abheizen wird vorrangig die Restfeuchte ausgetrieben, um die Belegreife zu erreichen (= Belegreifheizung oder Trocknungsheizung).

Das Funktionsheizen beginnt bei Zementestrichen frühestens nach 21 Tagen, bei Calciumsulfatestrichen nach Angabe der Hersteller bzw. frühestens nach sieben Tagen. Beschleunigte Estrichsysteme sind nach Angabe des jeweiligen Herstellers aufzuheizen.

Folgende Vorgehensweise ist empfehlenswert:

Start mit einer Vorlauftemperatur von 25 °C
stufenweise über 35 °C und 45 °C auf 55 °C bzw. vorgesehene maximale Vorlauftemperatur hochheizen und die Temperatur mindestens sieben Tage ohne Nachtabsenkung halten
stufenweise über 45 °C und 35 °C auf 25 °C ohne Nachtabsenkung reduzieren
Fußbodenheizung drei Tage abschalten
Werden auf dem Estrich elastische Beläge, Fliesen, Naturwerkstein oder Holzböden verlegt, ist der Auf- und Abheizvorgang erneut zu starten.

Die Restfeuchte kann nach dem zweiten Intervall mit dem CM-Gerät bestimmt werden. Ein dritter Heizdurchlauf ist notwendig, wenn die Restfeuchte zu hoch ist. Für regelmäßiges Lüften oder künstliches Trocknen zum Abführen der feuchtwarmen Luft ist zu sorgen. Messpunkte an rohrfreien Bereichen sind vor der Estrichverlegung zu markieren, um Schäden an Heizungsrohren zu verhindern.

Estrichart Mit Fußbodenheizung Ohne Fußbodenheizung
Zementestrich CT 1,8 CM-%1) 2,0 CM-%
Calciumsulfatestrich 0,5 CM-% 0,5 CM-%
Magnesiaestrich 1,0–3,5 CM-%2)
1)2,0 CM-% unter Fliesen und Natursteinbelägen2)Wert abhängig vom Anteil der organischen Bestandteile; Erfahrungswerte sind von den Herstellern zu erfragen

Tab. 9: Maximaler Feuchtegehalt {Estrich, maximaler Feuchtegehalt} (Quelle: DIN 18560-1:2015-11)

Das Funktions- {Funktionsheizen} und Trockenheizen {Trockenheizen} ist mit den auf der Baustelle gewonnenen Werten zu protokollieren und muss von der Bauleitung oder dem Architekten unterschrieben werden. Die Merkblätter FBH-D1 bis FBH-D4 und die Arbeitsanweisung FHB-AD sind unter Berücksichtigung der geänderten Werte gemäß DIN 18560-1:2015-11 zur Orientierung und für den Arbeitsablauf und die Dokumentation zu empfehlen und heranzuziehen.

Im Sommer sind bereits trocken geheizte Estriche zügig mit Oberbelägen zu versehen, um eine erneute Feuchteaufnahme zu verhindern.

Risse oder festzulegende Scheinfugen dürfen nicht vor Erreichen der Belegreife kraftübertragend verfüllt werden.

картинка 27 Ausgleichsestrich – Gefälleestrich

{Ausgleichsestrich}

{Gefälleestrich}

Besser als die Verwendung von Wärmedämmschichten zum Rohrhöhenausgleich, welche von losen Schüttungen hinterwandert werden können und durch Anheben der Dämmplatten zu partiell geringeren Estrichdicken führen, ist das Einbringen eines Ausgleichsestrichs. Dadurch kann der Einbau von gleichmäßig dicken Estrichschichten auf Trennschichten, Dämmschichten und im Gefälle erfolgen. Auf einer Trennschicht ist eine Mindestdicke von 20 mm einzuhalten.

Ausgleichsestrich wird auch verwendet, um bei Heizestrich gemäß Bauart C die Rohre einzubetten, Untergründe aufzufüllen, große Unebenheiten und Neigungen auszugleichen, Gefällestrecken unter Abdichtungen auszubilden und um zwischen Deckenbalken, Sparren etc. aufzufüllen. Er ist entsprechend als gesonderte Position zu vereinbaren und auszuführen.

Schüttungen dürfen zum Toleranzausgleich nur in geeigneter Form verwendet werden.

Als Feuchte- oder Rieselschutz, der generell auf Holzbalkendecken zur Anwendung kommt, sollte keine dampfdichte Schicht verwendet werden.

картинка 28 Oberflächenfertige Estriche

{Estrich, oberflächenfertig}

Neben Terrazzo und Industrieestrichen ist auch Gussasphalt geeignet. Magnesiaestriche werden eingefärbt und hauptsächlich geglättet hergestellt. Bei Steinholzestrichen ist die Feuchteempfindlichkeit und Aggressivität gegenüber Metallteilen zu beachten. Bei Calciumsulfatestrichen ist ebenfalls auf die zu erwartende Feuchtebelastung {Estrich, Feuchtebelastung} zu achten. Wird Kunstharz als Bindemittel eingesetzt, sind sehr dünnschichtige Böden in geschliffener Variante möglich.

Bei der geglätteten Variante wird die Oberfläche belassen und im Anschluss geölt, gewachst oder imprägniert. Bei der geschliffenen Variante wird die Betonoberfläche abgetragen und das Korn an der Oberfläche sichtbar.

Farbige Oberflächen sind durch Einbringen von Farbpigmenten, Beschichtungen, Versiegelungen und durch Einstreuen von farbigem Hartstoff herstellbar. Die Farbe muss gleichmäßig in der ganzen Dicke des Estrichs oder der Nutzschicht mit dem Mörtel gemischt sein.

Ebenheit {Ebenheit, Anforderungen}

Erhöhte Anforderungen an die Ebenheit für flächenfertige Böden entsprechend DIN 18202:2019-07, Tabelle 3, Zeile 4, oder im Hochregalbereich sind gesondert zu vereinbaren und als Besondere Leistung auszuführen.

Werden Grenzwerte nach DIN 18202 nicht überschritten, sind bei Streiflicht sichtbare Unebenheiten zulässig.

Die Ausführung von fließfähigen, dünnschichtigen Estrichen bis zu einer Dicke von 10 mm unter der Anforderung einer erhöhten Ebenheit, Maßhaltigkeit oder bei Mehrverbrauch der Estrichmasse um 20 % zum Erlangen der Nenndicke sind Besondere Leistungen.

картинка 29 Dämmstoffe, Trennschichten, Fugen

картинка 30 Dämmstoffe

Verlegte Dämmstoffe müssen die Anforderungen an den Schall-, Wärme- und Brandschutz erfüllen und werden gemäß DIN 4108-10, Tabelle 1, unterteilt in:

DEO: Decke innen unter Estrich ohne Schallschutzanforderung
DES: Decke innen unter Estrich mit Schallschutzanforderung

Aus der Normenreihe EN 13162 bis EN 13171 stehen folgende Dämmstoffe zur Wahl:

Mineralwolle (MW) – DIN EN 13162:2015-04
Expandiertes Polystyrol (EPS, B1) – DIN EN 13163:2017-02
Extrudiertes Polystyrol (XPS, B1) – DIN EN 13164:2015-04
Polyurethan-Hartschaum (PU) – DIN EN 13165:2016-09
Phenolharz-Schaum (PF) – DIN EN 13166:2016-09
Schaumglas (CG, A1) – DIN EN 13167:2015-04
Holzwolle (WW) – DIN EN 13168:2015-04
Blähperlite (EPB) – DIN EN 13169:2015-04
Expandierter Kork (ICB, B2) – DIN EN 13170:2015-04
Holzfasern (WF) – DIN EN 13171:2015-04

Verlegen von MW-Dämmplatten

Neue Bezeichnungen und Symbole

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x