Norbert Wolf - Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Wolf - Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Leitfaden für die Praxis
Die Verfasser stellen verschiedene Arten von Kriminalprognosen vor und erläutern diese anhand von Beispielsfällen. Gleichzeitig arbeitet das Autorenteam die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten für die polizeiliche Praxis heraus. Der Leitfaden enthält außerdem ein Kapitel mit dem Titel «Prognosen im Polizeialltag». Die abgedruckten Checklisten und Formulierungshilfen erleichtern die Umsetzung in der polizeilichen Praxis.
Die Einsatzmöglichkeiten
Die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kriminalprognosen geht über den Polizeibereich hinaus und bezieht insbesondere den juristischen und den forensischen Bereich mit ein. Dies ermöglicht eine umfassendere Beurteilung der Prognosen und schärft den «Blick über den Tellerrand».
Das Zusammenwirken von Polizei und Justiz
Eine erweiterte Betrachtungsweise hilft den mit Kriminalprognosen beschäftigten Polizeibeamtinnen und -beamten dabei, Abläufe, z.B. der Justiz, besser zu verstehen und ihre eigene Vorgehensweise auf diese Abläufe abzustimmen. Dadurch gelingt es den Polizeikräften, ihre eigenen Aktenbestandteile rechtssicher zu verfassen und möglichen Einwänden von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, der Staatsanwaltschaft oder von Richterinnen und Richtern zu begegnen.
Relevanz der Kriminalprognose
Die Kriminalprognose ist ein praxisrelevantes Instrument zur Gewinnung von Aussagen zur Kriminalitätsentwicklung im Allgemeinen, zur Entwicklung bei einzelnen Delikten und bei neuen Deliktsformen sowie im Besonderen zur Prognose der personenbezogenen Delinquenz von Einzeltäterinnen und -tätern.
Weshalb sind Kriminalprognosen wichtig für die polizeiliche Praxis?
Kriminalprognosen sind aus Sicht der Autoren auch ein wichtiger Bestandteil der Kriminalwissenschaften. Sie sollen nicht nur die Entstehung von Kriminalität vorhersagen, sondern auch bei der Aufklärung von Straftaten helfen. Das Thema ist deshalb für die gesamte Polizei und auch die Sicherheitsbehörden relevant, sowohl für Kriminologinnen und Kriminologen als auch für Kriminalistinnen und Kriminalisten. Unter den praktischen Einsatz von Kriminalprognosen fällt z.B. die Einführung von Predictive Policing in vielen Bundesländern. In Zukunft wird z.B. durch Smart Home oder Smart Car die Digitalisierung unserer Gesellschaft weiter voranschreiten. Daraus werden sich Prognosemöglichkeiten ergeben, deren Ausmaß wir zurzeit nicht überblicken können.
Aus der Praxis für die Praxis
Die Autoren schreiben insbesondere für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Praxis, aber auch für die Justiz (Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte) sowie für die Polizeiausbildung.

Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei der statistischen Methode muss ein Prognostiker ermitteln, welche verschiedenen Merkmale und Aspekte die zu beurteilende Person in sich birgt. Die dadurch erhaltenen Werte werden mit vorher ermittelten statistischen Werten verglichen und es wird eine Prognose erstellt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Täter wieder straffällig wird. Im Gegensatz zu der intuitiven Vorgehensweise basiert diese Methode auf empirisch gewonnenen Werten und Daten, die ermittelt wurden, um solche Prognosen zu erstellen. Jedoch resultieren auch aus dieser Methode zur Erstellung einer Kriminalprognose keine Ergebnisse, die mit Gewissheit eintreten. Auch bei der Zuordnung einer Person in eine bestimmte Kategorie werden Fehler gemacht oder können Unterschiede existieren. Jedoch hat die statistische Methode den Vorteil, dass bei einer fehlerhaften Prognose die Daten mit in die vorher ermittelten Aufzeichnungen einfließen und diese dadurch verbessern können. Ein weiterer Kritikpunkt an der statistischen Methode ist, dass objektive Faktoren wie ungünstige familiäre Verhältnisse die Verteilung der Punkte und somit auch die Kriminalprognose beeinflussen, obwohl die zu prognostizierende Person für diese Faktoren nicht als Verursacher verantwortlich ist. 56Abschließend lässt sich aber sagen, dass die statistische Methode eine verlässliche Methode für eine Kriminalprognose ist. Wie auch bei der Kritik an der intuitiven Vorgehensweise erwähnt, können möglicherweise bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn verschiedene Prognoseinstrumente nebeneinander eingesetzt werden.

Bei der einzelfallorientierten, klinisch-idiografischen Prognosemethode soll aufgezeigt und beurteilt werden, welche Faktoren eine Rückfallwahrscheinlichkeit im zu prüfenden individuellen Einzelfall wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher machen. Ein Kritikpunkt auch an dieser Methode ist, dass statische Faktoren eine Rolle spielen, auf die der Täter keinen Einfluss hatte. Allerdings müssen solche Faktoren auch berücksichtigt werden, um ein Gesamtbild der zu beurteilenden Person zu erhalten. Die dynamischen Faktoren werden von Prognostikern erstellt, die auf ihrem Fachgebiet interagieren. Dadurch können sie verschiedene Faktoren stärker und schwächer gewichten, wodurch eine höhere Genauigkeit der Rückfallwahrscheinlichkeit ermittelt werden kann. Jedoch ist auch hier wieder die subjektive Einschätzung der Fachleute einzubeziehen. Die Gewichtung der subjektiven Faktoren sollte deshalb möglichst gering gehalten werden. 57

Eine Prognosestellung kann fehlerbehaftet sein, wenn der Experte einer „Illusion der Kompetenz“ 58unterliegt. Das bedeutet, dass eine Art subjektive Überschätzung des Experten bei Prognoseerstellung existiert. „Dass diese normalpsychologischen Mechanismen auch auf Gutachter/-innen und andere Experten/-innen zutreffen, sollte von sich selbst verstanden werden.“ 59

Ein grundlegender Nachteil, den die klinische Prognose mit sich bringt, ist, dass die Erstellung mit großem zeitlichen Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Hierzu zählt auch das Honorar des Gutachters. Somit kann es aufgrund des zeitlichen Aufwandes regelmäßig zu einer Verfahrensverlängerung kommen und dies führt dazu, dass die Anwendung bei Fällen der Alltagskriminalität eher selten genutzt wird. 60

2.7 Auffälligkeiten der Prognoseerstellung

Die Prognose führt möglicherweise zum Ergebnis, dass es zu keinem schädigenden Ereignis kommen wird. Nun kann entweder der Fall eintreten, dass es wirklich zu keinem Rückfall kommt, dann wäre die Prognose „true negative“ oder es kommt trotz negativer Vorhersage zu einem Rückfall, was dann „false negative“ genannt wird.

Die andere Möglichkeit ist, dass ein Rückfall prognostiziert wird. In dem Fall gibt es die Option „true positive“, wenn der Rückfall auch tatsächlich eintrifft oder es gibt den Fall „false positive“, wenn der prognostizierte Rückfall nicht eintrifft.

Betrachtet man nun die gestellten Prognosen, so kann ermittelt werden, wie viele Fehlprognosen in Form einer „false negative“- oder „false positive“-Prognose getätigt wurden. 61

Das bedeutet, dass Straftäter, die eine „positive“ Kriminalprognose haben, durchaus auch in Zukunft straffällig werden könnten. Somit dürfen diese Personen bei der Aufklärung von Sachverhalten nicht außer Acht gelassen werden.

Ein Vorteil der nichtwissenschaftlichen intuitiven Methode ist, dass die Prognoseersteller ihre Prognosen auf ihre jahrelangen Erfahrungen mit straffälligen Personen stützen. Hier werden nicht zwingend besonders geschulte Sachverständige benötigt, wie es bei der klinischen Prognose notwendig ist. Intuitive Prognosen können auch durch Polizeivollzugsbeamte oder Richter erstellt werden. Gleichwohl sind oftmals Vorurteile unvermeidbar und die Objektivität ist erheblich eingeschränkt. Deswegen wird es als äußerst kritisch bewertet, die intuitive Prognose als Standardverfahren zu verwenden, weil sie sich keiner wissenschaftlichen Grundlage bedient. 62

Trotzdem hat sich die Prognosemethode in der polizeilichen Praxis bewährt. In Ermittlungsverfahren, die durch die Polizei bearbeitet werden, findet die intuitive Prognosemethode immer wieder Anwendung und führt zu sehr guten Ergebnissen, zumal hierbei auch wissenschaftlich unterlegte Gefährdungskriterien genutzt werden, die sich auf Erhebungsraster bei Gefährdungsprognosen stützen.

Ein Vorzug wissenschaftlicher Methoden ist, dass sie belegbar, theoretisch verankert und transparent sind. Sie basieren auf empirischen Forschungen und fassen ihre Ergebnisse in verschiedenen und miteinander kombinierbaren Prognosetafeln zusammen. So kann, wie bei der statistischen Prognose, eine Rückfallwahrscheinlichkeit ausgerechnet und numerisch in einer Zahl oder in einer sprachlichen Abstufung ausgedrückt werden. Es werden immer häufiger aktuarische Instrumente bevorzugt, weil Faktoren miteinbezogen werden, die sich zeitlich anpassen können. 63

Klinische Prognosen erfüllen die Anforderung der Individualität einer Kriminalprognose. Polizeivollzugsbeamte können dieses Verfahren nicht anwenden, da sie nicht über die nötige fachliche Ausbildung verfügen. Abgesehen davon verwenden die Prognoseersteller zudem unterschiedliche Kriterienkataloge, welche für Juristen oder auch Polizeivollzugsbeamte teils nicht transparent und nachvollziehbar sind, da diese nicht über die gleichen kriminologischen und diagnostischen Kenntnisse verfügen wie die Sachverständigen. Hierin liegt der Vorteil der statistischen Prognose. Bei der klinischen Prognose werden nur Extrembereiche thematisiert und somit alle betroffenen Personen pathologisiert. 64

Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse ist wissenschaftlich und einzelfallbezogen. Die verwendeten Idealtypen entsprechen den rechtlichen Anforderungen an eine Kriminalprognose. Der Prognoseersteller muss die aus kriminologischer Sicht relevanten Schwächen und Stärken der zu beurteilenden Person getrennt beleuchten und analysieren. Dadurch wird eine auf den konkreten Sachverhalt bezogene individuelle und aktuelle Prognose erstellt. 65

Das Instrumentarium ist aufgrund seines Umfangs differenziert und anspruchsvoll, weshalb jahrelange Erfahrung im Umgang mit delinquenten Personen Voraussetzung ist. 66Außerdem können auch Polizeivollzugsbeamte mit hohem Erfahrungswissen ohne das psychologische Fachwissen mit der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse arbeiten und Prognosen erstellen. 67

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»

Обсуждение, отзывы о книге «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x