Norbert Wolf - Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Wolf - Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Leitfaden für die Praxis
Die Verfasser stellen verschiedene Arten von Kriminalprognosen vor und erläutern diese anhand von Beispielsfällen. Gleichzeitig arbeitet das Autorenteam die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten für die polizeiliche Praxis heraus. Der Leitfaden enthält außerdem ein Kapitel mit dem Titel «Prognosen im Polizeialltag». Die abgedruckten Checklisten und Formulierungshilfen erleichtern die Umsetzung in der polizeilichen Praxis.
Die Einsatzmöglichkeiten
Die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kriminalprognosen geht über den Polizeibereich hinaus und bezieht insbesondere den juristischen und den forensischen Bereich mit ein. Dies ermöglicht eine umfassendere Beurteilung der Prognosen und schärft den «Blick über den Tellerrand».
Das Zusammenwirken von Polizei und Justiz
Eine erweiterte Betrachtungsweise hilft den mit Kriminalprognosen beschäftigten Polizeibeamtinnen und -beamten dabei, Abläufe, z.B. der Justiz, besser zu verstehen und ihre eigene Vorgehensweise auf diese Abläufe abzustimmen. Dadurch gelingt es den Polizeikräften, ihre eigenen Aktenbestandteile rechtssicher zu verfassen und möglichen Einwänden von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, der Staatsanwaltschaft oder von Richterinnen und Richtern zu begegnen.
Relevanz der Kriminalprognose
Die Kriminalprognose ist ein praxisrelevantes Instrument zur Gewinnung von Aussagen zur Kriminalitätsentwicklung im Allgemeinen, zur Entwicklung bei einzelnen Delikten und bei neuen Deliktsformen sowie im Besonderen zur Prognose der personenbezogenen Delinquenz von Einzeltäterinnen und -tätern.
Weshalb sind Kriminalprognosen wichtig für die polizeiliche Praxis?
Kriminalprognosen sind aus Sicht der Autoren auch ein wichtiger Bestandteil der Kriminalwissenschaften. Sie sollen nicht nur die Entstehung von Kriminalität vorhersagen, sondern auch bei der Aufklärung von Straftaten helfen. Das Thema ist deshalb für die gesamte Polizei und auch die Sicherheitsbehörden relevant, sowohl für Kriminologinnen und Kriminologen als auch für Kriminalistinnen und Kriminalisten. Unter den praktischen Einsatz von Kriminalprognosen fällt z.B. die Einführung von Predictive Policing in vielen Bundesländern. In Zukunft wird z.B. durch Smart Home oder Smart Car die Digitalisierung unserer Gesellschaft weiter voranschreiten. Daraus werden sich Prognosemöglichkeiten ergeben, deren Ausmaß wir zurzeit nicht überblicken können.
Aus der Praxis für die Praxis
Die Autoren schreiben insbesondere für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Praxis, aber auch für die Justiz (Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte) sowie für die Polizeiausbildung.

Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frühprognosetafel der Gluecks(Unraveling Juvenile Delinquency, 3. Aufl. Cambridge/Mass., S. 261 f.)

Das strukturierte Punktewertverfahren als Alternativvariante beruht auf - фото 2 Das strukturierte Punktewertverfahren als Alternativvariante beruht auf - фото 3

Das strukturierte Punktewertverfahren, als Alternativvariante, beruht auf Prognosetafeln, die die Wechselbeziehungen der Prognosefaktoren untereinander höher bewerten als die einzelnen Kriterien an sich. Das bedeutet, dass die Faktoren nicht bloß miteinander addiert werden, sondern dass sie nach der Stärke des Zusammenhangs mit dem jeweiligen Erfolgskriterium hintereinander gesetzt werden. 44So entstehen typenartige Merkmalskombinationen mit unterschiedlichem Rückfallrisiko. Die typologische Täterbeurteilung ist ein Element dieser Prognose. 45Um eine konkrete Rückfallprognose zu erstellen, sollten mehrere Prognosetafeln kombiniert werden, um einen genaueren Wert zu erlangen. 46

Des Weiteren ist die Methode eine Fortentwicklung in Bezug auf alternative Prognoseverfahren, die es auch nicht speziell ausgebildeten Personen, also auch Polizeibeamten, ermöglicht, Prognosegutachten, die ausschließlich durch psychologisch und psychiatrisch geschulte Sachverständige erstellt werden, zu verstehen und nachzuvollziehen. So kann eine genauere Beurteilung der Wahrscheinlichkeit über die zukünftige Delinquenz einer Person, beispielsweise im Prozess bei der Urteilsverkündung, gewährleistet werden. 47

Empirisch-statistische Studien über die sozialen und persönlichen Ursachen von Rückfälligkeit stellen die Grundlage der Risikokriterien dar. Diese betonen, welche Einzelpunkte bei der Prognoseerstellung von hoher Bedeutung sind, sodass eine umfassende Betrachtung aller Aspekte gewährleistet ist. Für diverse Zielgruppen wurde eine Vielzahl von empirisch validierten und standardisierten Prognoseinstrumenten ausgearbeitet.

Quelle Nedopil Prognosen in der Forensischen Psychiatrie Lengerich 2005 S - фото 4

Quelle: Nedopil, Prognosen in der Forensischen Psychiatrie, Lengerich 2005, S. 111

In Kanada beispielsweise wird das HCR-20 48für die Prognose des weiteren Agierens von Personen verwendet, welche aufgrund von gewalttätigem Verhalten strafrechtlich in Erscheinung getreten sind und bei welchen eine psychische Erkrankung oder eine Persönlichkeitsstörung vermutet wird. Das Instrument beinhaltet insgesamt 20 Kriterien. Die sogenannten „ H-items“ beziehen sich auf die Vorgeschichte, die „ C-items“ beschäftigen sich mit dem akuten Störungsbild und die „ R-items“ prophezeien die künftig zu erwartenden äußeren Einflüsse. Die Formulierung der Prognose erfolgt in Wahrscheinlichkeitsaussagen. Es soll verdeutlicht werden, ob ein niedriges, mittleres oder hohes Risiko für eine Rückfallwahrscheinlichkeit vorliegt. Darüber hinaus ist ausdrücklich zu benennen, für welchen Zeitraum die Prognose valide ist und welche Umstände das Risiko in dem genannten Zeitraum beeinflussen können. 49

In Deutschland ist vor allem die von Norbert Nedopil 50entwickelte Kriterienliste „Integrierte Liste der Risikovariablen“ geläufig und bekannt. Das HCR-20 ist dort integriert. Viele der Instrumente beziehen sich auf die Ausprägung und die Art der möglicherweise festzustellenden Persönlichkeitsstörung bei dem Probanden. Diese kann mittels einer weiteren Kriterienliste, der Psychopathy Checklist Revised (PCL-R), ermittelt werden. 51

Die integrierte Liste der Risikofaktoren nach Nedopil ist in fünf Stufen oder auch Abschnitte eingeteilt. Abschnitt A beschäftigt sich mit dem Ausgangsdelikt. Darunter werden unter anderem die allgemeine statistische Rückfallwahrscheinlichkeit, die Bedeutung situativer Faktoren für das Delikt und ein Zusammenhang mit einer Persönlichkeitsstörung gefasst. Abschnitt B beinhaltet anamnestische Daten, die „ H-items“. Diese sind beispielsweise das Alter bei der ersten Gewalttat, Stabilität von Partnerbeziehungen und in Arbeitsverhältnissen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch und frühere Verstöße gegen Bewährungsauflagen. Die postdeliktische Persönlichkeitsentwicklung, die „ C-items“, ist Gegenstand des Abschnitts C. Hier werden die Krankheitseinsicht und Therapiemotivation, die pro- und antisoziale Lebenseinstellung und emotionale Stabilität untersucht. Die „ R-items“ befinden sich im Abschnitt D, der den sozialen Empfangsraum beschreibt. Die Arbeit, Unterkunft, soziale Beziehungen, Verfügbarkeit von Opfern und Stressoren beeinflussen das Rückfallrisiko. Als letztes wird im Abschnitt E der PCL-R Wert, mittels der genannten Kriterienliste Psychopathy Checklist Revised, ermittelt. 52

„Integrierte Liste der Risikovariablen (ILRV)“ 53

A Ausgangsdelikt

• statistische Rückfallwahrscheinlichkeit

• Bedeutung situativer Faktoren für das Delikt

• Einfluss einer vorübergehenden Krankheit

• Zusammenhang mit einer Persönlichkeitsstörung

• Erkennbarkeit kriminogener oder sexuell devianter Motivation

B Anamnestische Daten

• (H1) frühere Gewaltanwendung

• (H2) Alter bei 1. Gewalttat

• (H3) Stabilität von Partnerbeziehungen

• (H4) Stabilität in Arbeitsverhältnissen

• (H5) Alkohol-/Drogenmissbrauch

• (H6) psychische Störung

• (H8) frühe Anpassungsstörungen

• (H9) Persönlichkeitsstörung

• (H10) frühere Verstöße gegen Bewährungsauflagen

C Postdeliktische Persönlichkeitsentwicklung (klinische Variablen)

• Krankheitseinsicht und Therapiemotivation

• selbstkritischer Umgang mit bisheriger Delinquenz

• Besserung psychopathologischer Auffälligkeiten

• (C2) pro-/antisoziale Lebenseinstellung

• (C4) emotionale Stabilität

• Entwicklung von Coping-Mechanismen

• Widerstand gegen Folgeschäden durch Institutionalisierung

D Sozialer Empfangsraum (Risikovariablen)

• Arbeit

• Unterkunft

• soziale Beziehungen mit Kontrollfunktionen

• offizielle Kontrollmöglichkeiten

• Konfliktbereiche, die rückfallgefährdende Situationen wahrscheinlich machen

• Verfügbarkeit von Opfern

• (R2) Zugangsmöglichkeit zu Risiken

• (R4) Compliance

• (RS) Stressoren

PVL-R-Wert

Die Items des HCR-20 von Webster und Eaves (1995 [1867]) wurden, sofern diese besser operationalisiert und klarer waren, direkt übernommen.

Diese Merkmale sind durch Klammern und eine zweite Zuordnungsbezeichnung gekennzeichnet.

Die Operationalisierung der Merkmale und der Codierungsbogen für Wissenschaftliche Auswertungen finden sich bei Nedopil (2005a [1213]).

2.6 Allgemeine Problemfelder bei der Prognoseerstellung

Die verschiedenen Prognosemethoden unterscheiden sich in ihrer Aussagekraft und dem Grad der Objektivität. 54

Bei der intuitiven Vorgehensweise handelt es sich um eine subjektive Methode. Somit handelt es sich nicht um eine Methode, bei der alle Beurteiler auf ein gleiches Ergebnis kommen, da sie von ihrer subjektiven Wahrnehmung geprägt sind. Weiterhin können Experten Behauptungen aufstellen, die nach ihrem Empfinden zwar richtig, aber nicht belegbar sind und somit Personen falsch eingeschätzt werden. Es handelt sich hierbei weniger um eine belegbare wissenschaftliche Methode, als vielmehr um eine Vorhersage eines möglichen eintretenden Ereignisses, welches aus der Empfindung eines Einzelnen entsteht. Daher wird dies auch als eine intuitive Vorgehensweise und nicht als eine systematische oder standardisierte Methode bezeichnet. 55Das bedeutet nicht, dass diese Vorgehensweise in der Prognose von Kriminalität keine Anwendung findet. Jedoch sollte dieses Vorgehen nicht als alleinige Grundlage für eine Prognoseentscheidung hinzugezogen werden. Zur Absicherung des Ergebnisses einer intuitiven Prognose sollten weitere Prognoseinstrumente herangezogen werden. Bei einer gewissen Übereinstimmung dieser verschiedenen Instrumente kann somit auch die intuitive Einschätzung in die Entscheidung über eine Kriminalprognose einfließen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei»

Обсуждение, отзывы о книге «Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x