Frank Viola - Ur-Gemeinde

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Viola - Ur-Gemeinde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ur-Gemeinde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ur-Gemeinde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jesu Plan für seine Gemeinde wiederentdecken
In seinem (zusammen mit George Barna verfassten) Bestseller Heidnisches Christentum? hat Frank Viola die oft im Heidnischen wurzelnden Hintergründe vieler unserer vermeintlich biblischen Traditionen aufgezeigt.
In Ur-Gemeinde geht er nun auf Gottes ursprünglichen Plan für die Gemeinde ein: Gemeinde soll in allem das Wesen des dreieinigen Gottes verkörpern. Grundlage für unsere Vorstellung von Gemeinde muss also das sein, was Gott selbst im Herzen hat, was ihn und seine Ziele widerspiegelt, wie wir es in den Schriften des Neuen Testaments finden.
Daraus entsteht ein klares und herausforderndes Bild von Gemeinde. Wollen wir unsere Vorstellung von Gemeinde an die biblische anpassen, wird ein Umdenken in vielen Bereichen unumgänglich sein.
Die Themen, für die der Autor das konkretisiert, sind unter anderem: Gemeinde als Organismus und als Familie, die Treffen der Gemeinde, das praktische Leben der Gemeinde, die Einheit der Gemeinde, Gemeindeleitung und Entscheidungsfindung, geistliche Autorität, Unterordnung und apostolische Tradition.

Ur-Gemeinde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ur-Gemeinde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die frühen Christen beteten Gott mit Gesang an, übertrugen diese Aufgabe aber keinem Chor professioneller Musiker. Jeder konnte ein Lied anstimmen. „Jeder von euch hat einen Psalm“, sagt Paulus (vgl. 1 Kor 14,26). Auch die Lieder selbst waren von Gegenseitigkeit geprägt. Beachten sie die Ermahnung des Paulus:

Lasst das Wort des Christus reichlich in euch wohnen in aller Weisheit, lehrt und ermahnt einander und singt mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern dem Herrn lieblich in euren Herzen (Kol 3,16).

Redet miteinander in Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern; singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen (Eph 5,19).

Das Prinzip des „Einander“ zählte zu den vorherrschenden Grundsätzen der frühkirchlichen Versammlungen. Ganz ungezwungen schrieben die Christen ihre eigenen Lieder und sangen sie sich vor. 3Jeder Christ, dem der Heilige Geist etwas eingab, hatte die Freiheit, seinen Beitrag und seine Gabe beizusteuern.

Denn ihr könnt alle einer nach dem anderen weissagen, damit alle lernen und alle ermahnt werden (1 Kor 14,31).

In 1. Korinther 11–14 gibt uns Paulus einen Einblick in die Versammlung der Gemeinde des ersten Jahrhunderts. Wir sehen eine Gruppe von Menschen, die alle aktiv am Geschehen beteiligt sind. Freiheit, Offenheit und Spontaneität sind die Hauptmerkmale dieser Versammlung. „Einer dem anderen“ heißt das Motto; gegenseitige Erbauung ist das oberste Ziel.

Christus, der Leiter der neutestamentlichen Versammlung

Die neutestamentlichen Treffen der Gemeinde hingen völlig von der Leitung Jesu Christi ab. Christus stand im Vordergrund. Er war Maß und Mitte. Er sagte, welche Ziele zu verfolgen waren und was geschehen sollte. Wenn auch seine Leitung dem menschlichen Auge verborgen blieb, war dennoch klar, wer hier den Ton angab, nämlich er selbst.

Der Herr Jesus konnte in diesen Versammlungen sprechen durch wen er wollte und auch in dem Ausmaß, in dem er es wünschte. Es gab keine festgelegte Liturgie, die ihm die Hände gebunden oder ihn sonstwie behindert hätte.

Die Gemeindeversammlung funktionierte nach dem Prinzip „runder Tisch“: Jeder war aufgefordert, sich zu beteiligen. Der traditionelle Gottesdienst dagegen funktioniert nach dem Prinzip „Kanzel – Kirchenbank“. Dies teilt die Mitglieder in wenige aktive und viele passive auf, weshalb manche dies auch „Zuhörerkirche“ nennen.

In der Gemeinde des ersten Jahrhunderts stand weder die Predigt noch „der Prediger“ im Vordergrund. Die göttliche Regel hieß vielmehr: Die ganze Gemeinde macht mit. Die Versammlung war nicht-liturgisch, ohne Rituale und ganz unsakral. Nichts war oberflächlich; alles entsprang der lebendigen Gegenwart Christi.

Die Versammlung zeugte von einer flexiblen Spontaneität, die völlig unter der Leitung des Geistes Gottes stand. Er konnte sich eines jeden Einzelnen nach Belieben bedienen (vgl. 1 Kor 14,26.31). Wenn man ihm erlaubte, die ganze Versammlung zu leiten, so führte das zu größter Ordnung (vgl. 1 Kor 14,40).

Auf diese Weise leitete der Heilige Geist die Versammlung; wenn jemand etwas von ihm empfing, während gerade jemand anderes sprach, so war der zweite frei, seinen Gedanken einzubringen (vgl. 1 Kor 14,29-30). Unterbrechungen gehörten daher einfach dazu (vgl. 1 Kor 14,27-40). Derlei wäre in heutigen Kirchen undenkbar. (Stellen Sie sich nur vor, was geschähe, wenn Sie den Pastor während seiner Predigt unterbrächen, weil Sie etwas erkannt haben.)

Im Neuen Testament finden wir nirgends einen Hinweis darauf, dass die Gemeindeversammlung von einer Person geleitet werden sollte, ja, in der ganzen Bibel findet sich kein Hinweis darauf, dass die Mitte der Gemeindeversammlung eine Kanzel oder ein einzelner Mann sein sollte. 4John Howard Yoder schreibt:

Es gibt wohl kaum eine verlässlichere Konstante der menschlichen Gesellschaft als den Bereich, den man dem berufenen Priester zugeordnet hat … Wenn wir allerdings einen Blick auf die neutestamentliche Literatur werfen und sie auf diese Vorstellung hin befragen: Gibt es wirklich diesen Beruf, den nur einzelne oder wenige einnehmen sollten und der seiner einzigartigen Stellung nach der jeweiligen Person zum Lebensunterhalt dient, der auch ein integraler Bestandteil der Kirche und für ihr Funktionieren maßgeblich ist? Die Antwort der Bibel ist ein kategorisches „Nein“ … Wir sollten daher nicht auf ein klares und solides Predigtkonzept bedacht sein, sondern danach fragen, ob das Neue Testament unter all den verschiedenen Diensten überhaupt einen Predigtdienst kennt. Bei der Aufzählung der verschiedenen Dienste taucht ein solcher weder in der größten Vielfalt (Korintherbrief) noch in der geringsten Vielfalt (Pastoralbriefe) auf. 5

Die bemerkenswerteste Eigenschaft der frühchristlichen Versammlungen dürfte in der Abwesenheit eines Gemeindeleiters bestehen. Jesus Christus leitete die Versammlung der Gläubigen durch den Heiligen Geist. „Einer dem anderen“ war das Ergebnis; von diesem Geist war die Versammlung durchdrungen. Kein Wunder, dass das Neue Testament diese Wortkombination beinahe sechzigmal gebraucht. Jedes Gemeindeglied kam mit dem Wissen in die Versammlung, dass es das Privileg und die Verantwortung hatte, etwas von Christus beizusteuern. Nebenbei bemerkt hatten auch Frauen das Recht, sich an den Versammlungen zu beteiligen. 6

Man mag dagegenhalten: In meiner Gemeinde habe ich durchaus das Recht, mich zu beteiligen. Meine Frage lautet: Dürfen Sie sich auch an großen Versammlungen beteiligen, etwa wenn alle Mitglieder da sind? Dürfen Sie jederzeit aufstehen und etwas sagen, eine Lehre, eine Ermahnung, ein Lied oder was sonst Ihnen der Herr ans Herz gelegt hat? Noch wichtiger: Werden Sie ermutigt, dies zu tun?

Seien Sie ehrlich: Der Gedanke, dass sich alle gegenseitig dienen, wie er im Neuen Testament zutage tritt, ist doch wohl weit von dem entfernt, was wir in einer typisch institutionellen Kirche als eng gefassten Begriff des „Laiendienstes“ kennen. Die meisten organisierten Kirchen bieten eine Fülle von ehrenamtlichen Positionen an, wie z. B. Rasenmähen im Pfarrhof, das Begleiten der Besucher zu den Sitzplätzen, die Begrüßung am Eingang, Zettel verteilen, die Sonntagsschule unterrichten, Singen im Chor oder – bei entsprechender Begabung – in der Lobpreisgruppe, Folien auflegen oder PowerPoint-Präsentationen weiterklicken usw.

Diese eingeschränkten „Dienste“ sind aber Lichtjahre entfernt von jener freien und offenen Ausübung der geistgegebenen Gaben, die der ganzen Versammlung zugutekommen sollen.

Die Notwendigkeit eines funktionierenden Priestertums

Was ist der Grund für diese Vorgehensweise der frühen Kirche? War das bloß vorübergehende Kulturtradition? War das nur die Kindheit der Kirche, wie manche meinen, war es ihre Unwissenheit, ihre noch mangelnde Reife? Ich bin nicht davon überzeugt. Die Versammlungen des ersten Jahrhunderts waren tief in der biblischen Theologie verwurzelt. Man setzte die neutestamentliche Lehre vom Priestertum aller Gläubigen in die Tat um, eine Lehre, die für alle Evangelikale ein Lippenbekenntnis ist.

Was besagt diese Lehre? Nach den Worten des Petrus sind alle Gläubigen geistliche Priester; sie alle sind dazu aufgerufen, ihrem Herrn „geistliche Opfer“ zu bringen. Oder mit Paulus gesprochen: Alle Christen sind lebendige Glieder am Leib Christi. Die Versammlung mit offener Beteiligung nach neutestamentlichem Vorbild entspricht unserer geistlichen Natur. Jeder Christ hat die (neu) angeborene Neigung, sich mit anderen Christen zu treffen, um sich in offener Atmosphäre über den gemeinsamen Herrn auszutauschen. Ritual und Programm würden hier nur störend wirken. Man will schließlich sein Herz ausschütten, will sagen, was Gott hineingelegt hat.

Denken Sie nur an die Erweckungen der Vergangenheit. Wenn Sie sich mit diesen Erweckungen schon einmal befasst haben, dann wissen Sie, dass diese eine Zeit lang den traditionellen Gottesdienst ausgesetzt haben. Die Prediger pausierten oft monatelang. Stattdessen versammelte sich das Volk Gottes stundenlang, sang, bezeugte und sprach über Gott. Man traf sich ganz spontan. Es waren offene Treffen, an denen sich jedermann beteiligen durfte. Niemand leitete diese Treffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ur-Gemeinde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ur-Gemeinde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ur-Gemeinde»

Обсуждение, отзывы о книге «Ur-Gemeinde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x