"Nun, was hast Du gelernt?"
"Gelernt?", antwortete ich zögernd, denn ich fürchtete die Folgen seiner Frage.
"Ist das die Art, deinem Vater zu antworten, du Trottel? Sprich lauter und sage "Sir". Hältst du mich für einen Lakaien?", fuhr er fort und erhob seine Stimme zu einem Brüllen.
Dieser wütende Ausdruck vertrieb mir die kleine Wissenschaft aus dem Kopf, die mir der Meister mit abscheulichen Schlägen und Strafen beigebracht hatte.
"Was hast du gelernt, du Halunke?", sagte mein Vater wieder, "was weißt du, du Narr?"
"Nicht viel, Sir".
"Sprichst Du Latein?"
"Latein? Sir, ich kann kein Latein".
"Du kannst kein Latein, du Idiot? Aber ich dachte, deine Lehrer bringen dir nur das bei".
"Nun, welche Fortschritte hast Du in der Arithmetik gemacht?"
"Ich habe nicht Rechnen gelernt, Sir, sondern Rechnen und Schreiben".
Mein Vater schaute noch fassungsloser als ernst. Doch trotz der Fremdartigkeit meiner Antwort setzte er sein Verhör fort.
"Kannst du den Dreisatz, du Trottel?"
"Die 3er-Regel, Sir?"
"Kannst du subtrahieren, du Narr? Antworte mir: Nimm fünf von fünfzehn, wie viel bleibt übrig?"
"Fünf und fünfzehn, Sir; und auf meinen Fingern zählend, den Daumen vergessend, sage ich: "Das macht neunzehn".
"Wie, du unverbesserlicher Narr", rief mein Vater wütend, "wie! Mal sehen", fuhr er mit erzwungener Ruhe fort, "kennst Du Dein Einmaleins?"
"Welcher Tisch, Sir?"
Mein Vater wandte sich an seine Frau und sagte:
"Dein Sohn ist ein völliger Narr, gnädige Frau; es ist durchaus möglich, dass er nur seinen Namen nicht kennt; schreibe Deinen Namen, Narr".
"Schreiben Sie, Sir; ich kann mit dieser Feder nicht schreiben, denn es ist nicht meine".
"Dann buchstabiere deinen Namen, du ignoranter Wilder!"
"Zauberspruch, Sir?"
Ich war so benommen und verwirrt, dass ich die Vokale verschoben habe.
Mein Vater stand wütend auf, stieß den Tisch um und verletzte sich die Beine, als er versuchte, mich zu treten.
Aber ich vermied diese Belohnung meines Wissens, indem ich aus der Wohnung eilte.
Trotz seines wachsenden Reichtums, hat mein Vater seine Ausgaben nicht erhöht. Im Gegenteil, er errichtete ein System der Ökonomie, das noch strenger war als das, das sein Haus zur Zeit seiner Katastrophen beherrschte. Er empfand in der tristen Anhäufung seines Reichtums mehr Glück, als er im Laufe seines Lebens, dessen Jugend so glücklich verlaufen war, je empfunden hatte. Das einzige Symptom von Lebendigkeit des Geistes und der Phantasie, das mein Vater inmitten der abstumpfenden Sorgen des Geizes noch zeigte, war in der fabelhaften Erhebung seiner Schlösser in Spanien; aber zum Glück für ihn standen seine Schimären auf einem solideren Sockel als die der Allgemeinheit der Visionäre. Goldbarren, Silber, Land, Häuser und alles, was einen positiven und realen Wert hatte, waren die Objekte seiner Träume, die einzige Hoffnung seines Ehrgeizes.
Zu dieser Kopfarbeit gesellte sich bald die ernstere Arbeit des Arithmetikers. Mein Vater erwarb ein kleines Buch voller Rechenregeln, und darauf berechnete er, auf das nächste Pfund genau, den relativen Wert aller Vermögen, von denen er sich einen Gewinn erhoffen konnte. Auf den Rand dieses kostbaren Bandes, seines unzertrennlichen Begleiters, schrieb er die Namen seiner Eltern und die der Familie seiner Frau, fügte ihr Alter, ihre Abstammung, den moralischen, physischen und finanziellen Zustand ihrer Stellung hinzu; und als er eine genaue Rechnung über den Wert eines jeden aufgestellt hatte, unter Berücksichtigung von Krankheit, Unfall und Gicht, beschloss er, dass eine regelmäßige und freundliche Korrespondenz mit den Reichen aufrechterhalten werden sollte, aber dass die Armen ganz aus dem Kreis der vertrauten Beziehungen ausgeschlossen werden sollten.
Da mein Vater nie in die schwere Notwendigkeit geriet, Geld zu borgen, empfand er ein tiefes Grauen für diejenigen, die diese traurige Not hatten, und dieses Grauen verdoppelte seine Abneigung gegen Großzügigkeit, denn es fiel ihm schwer, auch nur den Wert eines Pfennigs ohne Kummer auszugeben. Wenn mein Vater durch den Zufall seiner Bekanntschaft mit Leuten zusammentraf, deren Lage vermutlich prekär war oder sich als prekär erwies, begann er mit ernsten Reden über die Teuerung der Lebensmittel, über seine persönlichen Verpflichtungen, über die Voraussicht der Zukunft. All diese Phraseologie war durchsetzt mit Sprichwörtern, mit Zitaten von Beweisen, mit der fabelhaften Schilderung der fabelhaftesten Täuschungen. Wenn man dazu noch das Zeugnis seiner Verachtung für die Armen und seinen Schrecken vor der abenteuerlichen Herablassung eines Geldverleihers hinzufügte, erschreckte er die Kühnsten, und man gab sofort den Versuch einer nutzlosen Annäherung auf; denn Raub, die Qualen des Hungers oder Selbstmord waren der unverschämten Ablehnung meines Vaters vorzuziehen, dessen Vermögen und Geiz sein Herz verschlossen hatten.
Wir haben uns nie ohne eine Drei-Punkte-Rede zur Wirtschaft an den Tisch gesetzt. Diese Rede hatte die übliche Wirkung von Ermahnungen und Predigten auf meine stets rebellische Natur. Ich nahm Ordnung, Sparsamkeit und Voraussicht mit Abscheu hin und schwor mir, immer großzügig, verschwenderisch und verschwenderisch zu sein.
Die übermäßige Geizigkeit unserer Mahlzeiten, indem sie mich Hunger leiden ließ, zeigte mir List und Diebstahl als die Mittel an, um dem Ziehen meines Magens entgegenzuwirken. So nahm ich ohne Skrupel Obst, Wein und Marmeladen zu mir, für die ich eine besondere Vorliebe hatte, und es gelang mir, nicht ohne ein paar Brüllaugen, wenn ich mit dem Kopf in einer Schüssel mit Sahne erwischt wurde, meinen immerwährenden Appetit zu stillen.
Eines Tages jedoch spielte ich ziemlich unglücklich, denn die widerstreitenden Impulse meiner Großzügigkeit, die ständig mit dem Geiz meines Vaters in Konflikt standen, brachten mich zu einer ähnlichen Szene wie die, in der mein Herr, Mr. Sayers, die Hauptrolle spielte, nämlich die des Stärkeren. Meinem Vater erschien meine Tat so ungeheuerlich, dass er das Schicksal verfluchte, ihm einen so schändlichen Sohn geschenkt zu haben, und damit mein Beispiel meine Brüder nicht weiter verletze und ihn ganz ruiniere, beschloss er, mich loszuwerden.
Das abscheuliche Verbrechen, das ich begangen hatte und das mein Vater nie vergaß oder verzieh, war, dass ich eine Taubenpastete vom Buffet nahm und einer armen alten Frau, die am Verhungern war, Kuchen und Teller gab. Nach dem saftigen Abendessen brachte die allzu pflichtbewusste alte Frau den leeren Behälter mit dem Inhalt zurück, und dieser Schritt wurde mir zum Verhängnis.
Ich verfluchte die Ehrlichkeit der armen Frau von ganzem Herzen, und von da an war es für mich unmöglich, alte Frauen zu ertragen.
Die Bettlerin wurde vor meinen Vater gerufen und hörte sich schweigend sein Geschrei, seine Vorwürfe und seine Drohungen an, sie in ein Zuchthaus sperren zu lassen; dann, als mein Vater sich vor dieser Statue, die taub und stumm zu sein schien, erschöpft hatte, trieb er sie weg und ließ mich neben ihm hervortreten.
"Du bist mehr als ein Dieb", sagte er mit stentorischer Stimme, "Du bist ein hartgesottener Verbrecher, ein Monster!"
Und er begleitete diese Worte mit Ohrfeigen und Tritten.
Ich stand fest, so fest, wie ich vor Herrn Sayers' Zorn gestanden hatte. Ich hatte gelernt, so sehr zu leiden, dass die Schläge meine Haut kaum berührten, die durch viele Narben verdickt und verhärtet war.
Als die Hände und Füße meines Vaters von der Übung müde waren, sagte er ärgerlich zu mir:
"Verschwinde von hier, du Wanderer, verschwinde von hier!"
Aber ich bewegte mich nicht und stand mit kaltem, furchtlosem Blick den blutigen Blicken seiner blutunterlaufenen Augen gegenüber.
Читать дальше