Wildis Streng - Bürgerwache

Здесь есть возможность читать онлайн «Wildis Streng - Bürgerwache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bürgerwache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bürgerwache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Crailsheim herrscht Feierlaune, denn die Bürgerwache lädt zum jährlichen Parkfest. Doch zwischen Polkagedudel und Marschmusik kommt es zu einem grausamen Mord. Schellenbaumspieler Tobias Baumann trifft der Schlag, als er sein Instrument berührt. Jemand muss es unter Strom gesetzt haben. Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerteam um Lisa Luft und Heiko Wüst findet bald heraus, dass Baumann nicht bei allen beliebt war. Da taucht ein anonymer Drohbrief gegen die Bürgerwache auf. War Baumann nur ein Zufallsopfer?

Bürgerwache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bürgerwache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tobi Baumann brauchte sich nicht umzudrehen, um zu wissen, um wen es sich handelte – es war Max Steller, Babsis Freund. Unauffällig zog die Babsi ihre Hand zurück, und Tobi hoffte inständig, dass der Max das nicht gesehen hatte.

Ein Grinsen stahl sich auf ihre pinkfarben geschminkten Lippen, bevor sie sich umdrehte und flötete: »Max, mein Held!« Sie stand auf, schlang die Arme um seinen massigen, muskulösen Körper und drückte ihm einen flüchtigen Kuss auf die Wange.

Tobi fasste sich salutierend an die Stirn, und Max erwiderte den Gruß, allerdings ohne ein Lächeln.

Bernd Seiler hielt sich an seinem Hefeweizen fest. Es war Crailsheimer Engel-Bräu, absolut widerlich und kein Vergleich zum Haller Löwenbräu. Immerhin war es Bier, technisch gesehen, und das hatte er heute bitter nötig. Denn er war ausgewählt worden für die Parkfest-Abordnung der Haller Sieder. Das konnte man sich bloß schönsaufen. Wenigstens war Timo mitgekommen, sein Kumpel, der gar nicht bei den Siedern war und jetzt bei der Siedersabordnung am Tisch saß. Aus Solidarität. Er musste jedoch in einer Stunde wieder gehen, Familientreffen in Hessental. Also total lieb von dem, eigentlich. Solidarisch. Und er wäre ihm wirklich dankbar gewesen, wenn es nicht seit einigen Wochen ein Problem zwischen ihnen gegeben hätte. Ein Problem, von dem der Timo womöglich gar nichts wusste, weil er so unsensibel wie ein Mammut war. Der Timo war nämlich seit Anfang Juli mit der Tina zusammen, und die saß jetzt auch dabei. Bei den insgesamt drei Siedern, auf der Bierbank vor dieser seltsamen improvisierten Bühne, von wo aus gleich das ganztägig ablaufende und überaus nervtötende Uff-tata losgehen würde. Bernd nahm einen Schluck Bier und wischte sich mit dem Ärmel der Siederskleidung über den Mund, weil ihm Schaum an der Oberlippe kleben geblieben war.

Die Tina. Die Tina hatte so getan, als hätte sie gar nicht bemerkt, dass er sie auch gut gefunden hatte, und sich für den Timo entschieden. Der hatte noch alle Haare und wirkte in allen Dingen deutlich dynamischer. Außerdem arbeitete er nicht bloß als kleiner Beamter bei der Stadt, sondern war aufstrebender Junior-Chef in einer Haller Firma. Der Timo kann nichts dafür, sagte Bernd sich, es ist unfair, wenn du einen Hass auf ihn hast. Immerhin sind sie mitgekommen aufs Parkfest. Und wir sind Freunde seit der Grundschule. Er würde sich damit abfinden müssen, dass die beiden zusammen waren. Tina und Timo, hörte sich doch super an, fast wie Tina und Tini. Würde sich ausnehmend gut machen auf Hochzeitseinladungen.

»Die Horaffen haben’s echt nicht drauf«, meinte Tina gerade, wohl, um ihn irgendwie aufzuheitern. Womöglich merkte sie doch, was Sache war, klar merkte sie das. Alle Frauen wussten, wer hinter ihnen her war, insgeheim. Und die meisten hielten sich ihre Verehrer warm, denn die waren gut fürs Ego. Eine Gemeinheit eigentlich. Aber die war auch nicht wirklich schuld, die Tina.

Bernd zwang sich zu einem Grinsen, nickte und trank noch einen Schluck.

In Bernds Hirn hatte sich der Gedanke festgesetzt, dass irgendwie das dumme Geschwätz von dem Horaffen auf dem Kuchen- und Brunnenfest eine Rolle gespielt hatte. Dort saß der Gedanke, blieb da, ging nicht mehr weg. Niemals würde er vergessen, wie die Tina damals fein gelächelt hatte, so unmerklich irgendwie. Aber dennoch – das Lächeln war da gewesen. Sie hatte das alles ganz witzig gefunden. Zumindest unbewusst. Und vielleicht darüber nachgedacht und das dann vielleicht genauso gesehen. Dass er ein bedauernswerter, dicklicher Kerl war, der noch bei seiner Mutter wohnte und es im Bett nicht draufhatte.

Längst hatte er ihn entdeckt in der Menge. Er trug Uniform, und an seinem Arm hing gerade eine hübsche uniformierte Schwarzhaarige, die der Tina gar nicht so unähnlich war, rein von der Optik her. Bernd Seiler hob das Bierglas und trank die Hälfte, die noch übrig war, in einem Zug aus. Der Baumanns Tobi hatte sich den Falschen zum Verarschen ausgesucht. Der würde das noch bereuen.

Ezgi blickte sich suchend um, ihre Eiswaffel in der Hand. Der Tobi hatte sich schon mal hinsetzen wollen, um einen Platz für sie beide zu suchen. Wo war er denn jetzt? Ach, dahinten, da saß er, in der Nähe des »Weinstandes«, landläufig als »Bar« bezeichnet, an dem außer Wein Spirituosen aller Art ausgeschenkt wurden. Sie rückte ihre Uniformjacke zurecht, es war unglaublich heiß. Sobald es ginge, würde sie das Teil ausziehen. Den Helm mit den grün gefärbten Gänsefedern hatte sie bereits abgenommen und trug ihn lässig unter dem linken Arm, in der Rechten hielt sie ihre Eiswaffel. Sie steuerte auf ihren Tobi zu, bei dem Freddy mit seiner Freundin Kathrin Platz genommen hatte – soweit Ezgi wusste, waren die beiden noch nicht allzu lange zusammen. Ezgi musste sich zu einem Grinsen zwingen, Kathrin war eine blöde, überkandidelte Tussi. Aber was soll’s, für Small Talk würde es ausreichen. Sie ließ sich auf der Bank nieder, küsste ihren Tobias flüchtig und lächelte den beiden anderen so freundlich wie möglich zu.

»Traumhaftes Wetter, nicht?«, begann sie und leckte an ihrem Eis – Schokolade und Pfirsich.

»Ja, total«, freute sich die goldblonde, blauäugige Kathrin und wunderte sich augenblicklich: »Ach, du bist in der Kompanie?«

Ezgis Lächeln verkrampfte. »Ja. Warum nicht?«

Kathrin druckste herum, bevor sie hervorbrachte: »Dürfen Frauen das auch?«

Fred lachte dröhnend und ließ eine seiner Pranken auf Ezgis linke Schulter niedersausen. »Die Ezgi war eines unserer ersten Flintenweiber. Und eine Trefferquote hat die, das sag ich dir, besser als jeder Kerl!«

Ezgi schnalzte mit der Zunge und sandte Fred einen tadelnden, aber augenzwinkernden Blick, bevor sie Kathrin aufklärte: »Frauen dürfen auch zur Kompanie. Wieso denn auch nicht?«

»Und das macht dir Spaß, diese Ballerei? Und wie heißt du noch mal?«, fragte Kathrin zurück und nippte elegant an einem Glas Weißwein, das vor ihr stand und schon beinahe leer war.

Ezgi leckte Eis, bevor sie antwortete. »Ezgi. Das ist ein türkischer Name. Und weißt du was? Klar macht mir das Spaß, wir Dschihadisten bringen gern Leute um die Ecke, das weißt du doch!«

»So hab ich das doch gar nicht …«, begann Kathrin.

Ezgi besann sich. »Entschuldige. Ich bin da ein bisschen ein gebranntes Kind, das musst du verstehen. Und ziemlich empfindlich. Crailsheim ist meine Heimatstadt, und ich finde es wichtig, die Traditionen zu erhalten. Und da ich leider total unmusikalisch bin und auch zu ungeschickt für die Majoretten, bin ich eben in die Kompanie eingetreten.«

Tobias Baumann erhob sich. Er spürte die Halbe. Verdammt, er wurde alt. Früher hätte er die locker weggesteckt. Er war vernünftig, eine, nicht mehr, und dazu ein Gulasch, das brachte ja auch was beim Nüchternbleiben. Eine war die Obergrenze, denn immerhin musste er noch den Schellenbaum tragen. In 20 Minuten war sein Zug dran, es war an der Zeit, sein Instrument zu holen. Ganz schön schwer war das Teil, aber er war ja kräftig.

»Bis nachher«, raunte er, drückte seiner Ezgi einen Kuss auf die Wange und nickte den anderen grüßend zu.

Dann kletterte er aus der Bank und wandte sich links von der Bühne am Bauernhofeisstand vorbei zu den Gebäuden der VHS. Hier, in einer kleinen Kammer, lagerte der Schellenbaum, wohlverschlossen. Tobias ging die paar Schritte zum Gebäude, steckte den Schlüssel ins Schloss und wunderte sich kurz, dass das Aufschließen nicht wie gewohnt funktionierte, irgendwas blockierte das Schloss. Schließlich wurde ihm klar, dass die Tür gar nicht abgeschlossen war – komisch. Mit gerunzelter Stirn drückte er die Klinke herunter und tastete nach dem Lichtschalter. Ein elektrisches Summen ertönte, die Leuchtstoffröhren flackerten und das Licht ging an. Puh, gut, es sah nicht so aus, als würde etwas fehlen. Glück gehabt. Er würde nachher dem Kommandanten melden, dass nicht abgeschlossen gewesen war, so was war nachlässig und durfte sich nicht wiederholen. Dahinten an der Wand stand der zwei Meter hohe Schellenbaum, in einem kühlen Silberton leuchtete er im Licht der Glühlampen. Perfekt poliert war das Metall. Ein goldener Adler breitete schützend die Flügel über die gelb-schwarze Schellenbaumfahne mit der Aufschrift »Bürgerwache Crailsheim« und dem Wappen der Stadt aus. Vier goldene Adlerköpfe waren an den Enden der beiden metallenen Schwingen befestigt, an denen die Glöckchen und silbernen sechszackigen Sterne befestigt waren. In der Mitte prangte ein sonnenartiges Emblem, das von den Mitgliedern der Bürgerwache scherzhaft »Monstranz« genannt wurde. Und von den Schnäbeln der Adler hingen vier Rosshaarschweife in den Stadtfarben Gelb und Schwarz herunter. Tobias Baumann trat zu seinem Instrument. Er zog sich die Uniformjacke zurecht, entfernte ein Stäubchen auf seinem Revers und bewunderte kurz das Rosshaar. Sanft ließ er die feinen Haare durch seine Finger gleiten. Dann fasste er den Schellenbaum mit beiden Händen am Stab.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bürgerwache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bürgerwache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bürgerwache»

Обсуждение, отзывы о книге «Bürgerwache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x