Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Здесь есть возможность читать онлайн «Wörterbuch alttestamentlicher Motive» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wörterbuch alttestamentlicher Motive»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das »Wörterbuch alttestamentlicher Motive« erleichtert das Verständnis der alttestamentlichen Texte und erschließt die Bedeutung ihrer Themen und Motive. Rund 120 Artikel beschreiben die altorientalischen Wurzeln zu jedem Motiv und erwähnen die Wirkungsgeschichte, die zumeist über das Neue Testament in die abendländische Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte führt. Das Nachschlagewerk wendet sich sowohl an Nicht-Theologen, an Literaturwissenschaftler oder Kunsthistoriker, die in ihrer Arbeit mit alttestamentlichen Motiven und Themen konfrontiert sind, als auch an Theologen. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel und ein umfassendes, anschauliches Überblickswerk, das mit vielen Verweisen für den Gebrauch in Studium und Forschung ideal ist.
Weiterführende Informationen und die Webseite des Projekts finden Sie unter: www.atmotive.ch

Wörterbuch alttestamentlicher Motive — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wörterbuch alttestamentlicher Motive», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erstaunlicherweise und ganz anders als bei allen anderen Völker der Region, die dasselbe Schicksal erfuhren, gelingt es dieser Gruppe jedoch, ihre historische Erfahrung in ihr Symbolsystem zu integrieren und dieses damit durch die Katastrophe des Untergangs hindurch zu bewahren. Auf diese Weise wandelt sich diese Gruppe von einer politischen Gemeinschaft zu einer religiösen Gemeinde. Dieser Prozess der Transformation beginnt mit dem Exil. Das Exil endet mit der Rückkehrmöglichkeit der in Babylon lebenden Judäer unter der Herrschaft des Perserkönigs Kyros II. (2. Hälfte des 6. Jh.s v. Chr.; WEIPPERT 2010, 439). Obwohl der Jerusalemer Tempel wieder aufgebaut werden kann und bis zu seiner endgültigen Zerstörung durch die Römer 70 n. Chr. das religiöse Zentrum der judäisch/jüdischen Gemeinde bleibt, wird seine Bedeutung doch relativiert durch die Tora, die das Leben dieser Gemeinschaft nach dem Exil wesentlich regelt und die letztlich die Grundlage für ihr Gottesverhältnis bildet. Der Fokus des antiken Judentums, das nun die alttestamentlichen Texte weitergibt, liegt trotz durchaus vorhandener Bestrebungen zu einer Staatsgründung und der Einsetzung eines Königs doch auf theologisch-religiösem Gebiet. Hier bilden sich nun endgültig ein strikter Monotheismus und eine bildlose Gottesverehrung heraus. Parallel findet aber auch eine Annäherung an die nacheinander vorherrschenden Kulturen der Perser und der Griechen statt. Während erstere mit dem Zoroastrismus ebenfalls eine monotheistische und von einem abstrakten Gottesbild geprägte Religion vertraten, bereicherten letztere die Vorstellungswelt der späten Schriften des AT durch eine Reihe von Dämonen, Engeln und Zwischenwesen. Auch der Einfluss griechischer Philosophie wird in manchen alttestamentlichen Texten spürbar.

In hellenistischer Zeit entsteht in Alexandria eine griechische Übersetzung der heiligen Schriften des Judentums. Der Legende zufolge, die der Aristeasbrief überliefert, wurde diese Übersetzung von 70 Gelehrten in 70 Tagen parallel aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt, sie wird darum die „Septuaginta“ genannt. Am Ende dieser 70 Tage stellte sich nach der Legende heraus, dass alle 70 Übersetzungen gleich gewesen seien. Die Legende versucht der griechischen Übersetzung den Status besonderer göttlicher Inspiration zu verleihen.

Die Septuaginta enthält einige Schriften, die im Kanon der Hebräischen Bibel nicht enthalten sind, unter anderem Schriften, die von Anfang an in griechischer Sprache verfasst waren, wie z.B. die Sapientia Salomonis. Dieser weitere Kanon der Septuaginta liegt auch den späteren lateinischen Übersetzungen, besonders der Vulgata, zugrunde, die in der katholischen Kirche grundlegender Bibeltext wurde. Dies ist der Grund für den unterschiedlichen Umfang katholischer (auf dem Septuagintakanon beruhender) und evangelischer (den Kanon der Hebräischen Bibel zu Grunde legender) Bibelübersetzungen. Die Septuaginta erlangte im Judentum zunächst hohes Ansehen, doch bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. hatte sich im Judentum der engere Textumfang des hebräischen Textes letztlich als verbindlich durchgesetzt (SCHÖPFLIN 2009). Die vielfältigen theologischen Ansichten, die im Laufe der Geschichte zwar nacheinander, in der Diskussion aber durchaus auch nebeneinander bestanden, sind in den Texten des AT gespiegelt. Deshalb zeichnet sich das AT eben nicht durch dogmatische Einlinigkeit aus, sondern viel eher durch ein breites Spektrum an Deutungen der erfahrenen Wirklichkeit.

4 Literatur

ALT, Albrecht (1944): Der Rhythmus der Geschichte Syriens und Palästinas im Altertum, in: M. Noth (Hrsg.) (1968): Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel von Albrecht Alt III, München, 1–19.

BUTZER, Günter; JACOB, Joachim (Hrsg.) (2008): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar.

DAEMMRICH, Horst S.; DAEMMRICH, Ingrid (1987): Motiv, in: dies.: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, Tübingen.

DONNER, Herbert ( 32000): Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 1. Das Alte Testa ment Deutsch Erg. IV/1, Göttingen.

DONNER, Herbert ( 32001): Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 2. Das Alte Testament Deutsch Erg. IV/2, Göttingen.

FRENZEL, Elisabeth ( 102005): Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart.

FRENZEL, Elisabeth ( 62008): Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart.

GERTZ, Jan Christian (Hrsg.) ( 32009): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in die Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, Göttingen.

GERTZ, Jan Christian; SCHMID, Konrad; WITTE, Markus (Hrsg.) (2002): Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion, Berlin/New York.

GRABNER, Hermann ( 222001): Allgemeine Musiklehre, Kassel/Basel/London/New York/Prag.

HAVERKAMP, Anselm (Hrsg.) ( 21996): Theorie der Metapher, Darmstadt.

NOTH, Martin ( 71969): Geschichte Israels, Göttingen.

ROFÉ, Alexander (2009): Introduction to the Literature of the Hebrew Bible, Jerusalem.

SCHÖPFLIN, Karin (2009): Kanon, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: www.wibilex.de(Zugriffsdatum 11.12.2012).

SKA, Jean-Louis (2006): Introduction to Reading the Pentateuch, Winona Lake.

WEIPPERT, Manfred (2010): Historisches Textbuch zum Alten Testament, Göttingen.

ZENGER, Erich ( 72008): Einleitung in das Alte Testament mit einem Grundriss der Geschichte Israels von Christian Frevel, Stuttgart.

Jutta Krispenz

Stichwörter

Ägypten

Ahnfrau → Gefährdung

Alte, der/die

Angesicht Gottes

Arche → Kasten, bergender

Assur

Auferstehung → Fisch, Mann im; → Todessehnsucht

Aussetzung → Kindheit, gefährdete

Auszug aus Ägypten → Exodus

Babylon

Bann → Gewalt, soziale

Barmherzigkeit → Gnade

Baum

Befreiung → Exodus

Begnadigung → Gnade

Behemot und Leviatan

Behinderung → Blindheit

Bekehrung

Bekleidung → Kleidung

Berg

Berufung

Betrug

Bild

Bildung → Erziehung

Blindheit

Blöße → Inzest

Blut

Bote → Engel

Bruder

Buch

Bund

Chaoskampf

Dämon

Dank → Lob

Deportation → Exil

Diaspora → Exil

Dienst

Ehe → Bund

Ehebruch → Frau, untreue; → Hurerei

Ehre → Scham

Eifersucht → Frau, verdächtige; → Neid

Engel

Engelehen → Riesen

Erbe

Erdbeben

Ernährung, wundersame

Erotik → Liebe

Erwählung → Volk, erwähltes

Erzeltern → Ägypten; → Gefährdung; → Grab; → Volk, erwähltes

Erzengel → Engel

Erziehung

Eselreiterin

Ewigkeit → Zeit

Exil

Exodus

Feind

Fest

Feuer

Fisch, Mann im

Fluch → Segen

Flut → Kasten, bergender; → Wasser

Fratrizid → Bruder

Frau, im Efa

Frau, trauernde

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wörterbuch alttestamentlicher Motive»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wörterbuch alttestamentlicher Motive» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wörterbuch alttestamentlicher Motive»

Обсуждение, отзывы о книге «Wörterbuch alttestamentlicher Motive» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x