Die Tochter des Grafen Raymond vergoss keine Träne und weinte auch nicht, sondern erhob sich totenbleich und ging auf den Grafen zu:
"Mein Vater", sagte sie, "du weißt, was Roland mir versprochen hat, und was ich Roland versprochen habe. Morgen werde ich mit Ihrer Erlaubnis in das Kloster auf dem Nonenwerth eintreten".
Der Vater sah das Mädchen an und schüttelte traurig den Kopf, denn er sagte zu sich selbst: "War Roland alles und ich nichts? Dann erinnerte er sich daran, dass er ein Christ war, bevor er ein Vater wurde:
"Gottes Wille geschehe in allen Dingen!"
Und am nächsten Tag trat Hildegondes ins Kloster ein. Dann, da sie bestrebt war, den Schleier zu nehmen, denn es schien ihr, dass sie Roland umso näher sein würde, je mehr sie von der Erde getrennt war, erwirkte sie vom Diözesanbischof, der ihr Onkel war, dass die Zeit ihrer Prüfungen auf drei Monate verkürzt werden sollte; und am Ende dieser drei Monate legte sie ihre Gelübde ab.
Es waren noch keine acht Tage verstrichen, als ein Ritter auf der Burg des Grafen Raymond um Gastfreundschaft bat. Der Ritter blieb stehen und sah ihn erstaunt an, denn in den drei Monaten, seit er von seiner Tochter getrennt worden war, war der Graf um mehr als zehn Jahre gealtert. Dann hob der Ritter das Visier seines Helms an.
"Mein Vater", sagte er, "ich habe mein Wort gehalten. Hat Hildegonde ihre für mich aufbewahrt?"
Der alte Mann stieß einen Schmerzensschrei aus. Dieser Ritter war Roland. Die Wunden, die er erhalten hatte, waren tief, aber nicht tödlich. Nach einer langen Rekonvaleszenz hatte er sich auf den Weg zu seiner Verlobten gemacht.
Der Alte lehnte sich an Rolands Schulter; dann nahm er seinen Mut zusammen und führte ihn, ohne ein Wort zu sagen, in die Kapelle, wo er ihm winkte, neben ihm zu knien:
"Lasst uns beten", sagte er zu ihm.
"Sie ist tot?", murmelte Roland.
"Sie ist tot für Sie und für die Welt! Hat sie nicht versprochen, Ihnen oder Gott zu gehören? Sie hat ihren Schwur gehalten".
Am nächsten Morgen brach Roland zu Fuß auf und ließ Pferd und Waffen im Schloss des alten Grafen zurück; er ging tiefer in die Berge hinein, und gegen Abend kam er auf den Gipfel eines der Gipfel, die den Fluss beherrschen; zu seinen Füßen, am Ende seiner grünen Insel, sah er das Kloster Nonenwerth. In diesem Moment sangen die Nonnen den Gruß, und inmitten all dieser heiligen Stimmen, die zum Himmel aufstiegen, gab es eine Stimme, die direkt zu seinem Herzen kam.
Roland verbrachte die Nacht auf dem Felsen liegend; am nächsten Tag, bei Tagesanbruch, sangen die Nonnen die Mette, und er hörte wieder diese Stimme, die jede Faser seiner Seele vibrieren ließ. Da beschloss er, sich auf dem Gipfel jenes Berges eine Einsiedelei zu bauen, um nicht weit von der zu sein, die er liebte. Er machte sich an die Arbeit.
Gegen elf Uhr kamen die Nonnen heraus und verteilten sich auf ihrer Insel, aber eine von ihnen entfernte sich von ihren Gefährtinnen und setzte sich unter eine Weide am Wasser. Sie war verschleiert; sie trug das gleiche Kostüm wie die anderen Nonnen, und doch hatte Roland keinen Augenblick daran gezweifelt, dass es Hildegonde war.
Zwei Jahre lang hörte Roland abends und morgens inmitten der Stimmen der Nonnen jene Stimme, die ihm so lieb war; zwei Jahre lang kam jeden Tag zur selben Stunde dieselbe einsame Nonne, um sich an denselben Platz zu setzen, obwohl sie jeden Tag langsamer kam. Schließlich versagte eines Abends ihre Stimme. Am nächsten Morgen versagte die Stimme erneut. Es wurde elf Uhr, und Roland wartete vergeblich. Die Nonnen verteilten sich wie immer im Garten, aber keine von ihnen kam, um unter der Weide am Wasser zu sitzen. Gegen vier Uhr gruben vier Nonnen ein Grab am Fuße der Weide, und als das Grab ausgehoben war, hörte Roland wieder die Lieder, denen noch die süßeste und schönste Stimme fehlte, und die ganze Gemeinde ging hinaus und begleitete den Sarg, in dem eine Jungfrau mit blumengekrönter Stirn und einem blassen, unbedeckten Gesicht lag.
Es war das erste Mal seit zwei Jahren, dass Hildegonde ihren Schleier lüftete.
Drei Tage später kletterte ein Hirte, der seine Ziege verloren hatte, auf den Gipfel des Berges und fand Roland mit dem Rücken an der Wand seiner Einsiedelei sitzend und den Kopf auf die Brust gesenkt. Er war tot.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.