Alexandre Dumas - Verschiedene Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Verschiedene Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschiedene Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschiedene Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir lesen 25 Geschichten, die vorwiegend eine Mischung aus Religions- und Schauermilieu darstellen, und sie lauten:
Das Hemd der Heiligen Jungfrau – Der Tarasque – Die elftausend Jungfrauen – Der Drachenfels – Wie Saint Eloi von Eitelkeit geheilt wurde – Die Sühne von König Rodrigue – Roland, zurück aus Roncesvalles – Saint Goar der Schiffer – Die Sirene des Rheins – Das Haus des Engels – Die Geschichte des dem Herrn von Corasse vertrauten Dämons – Die Jagd des Grafen von Foix – Der Teufel, der Kölner Dom, der Vater Clemens und die sieben Todsünden – Die Gasse der Kobolde und die Wasserfee – Der Seezwerg und die Schwarze Dame – Die Teufelsbrücke – Die zwei Hemden – Der Drache der Ritter von Saint John – Pontius Pilatus unter den Schweizern – Die beiden Buckelwale – Der Pfad des Teufels – Die Zigarre des Don Juan – Der Schneider von Catanzaro – Der Mönch von Sant'Antimo – Geschichte eines Hundes.

Verschiedene Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschiedene Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jesus sagte zu ihr: "Maria", und sie wandte sich um und sagte zu ihm: "Rabboni", das heißt: "Mein Lehrer".

Jesus antwortete und sprach zu ihr: "Rühr mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater; sondern geh hin zu meinen Brüdern und sprich zu ihnen von mir: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott 5".

Hier endet die von den heiligen Aposteln selbst geschriebene Geschichte und die Überlieferung beginnt.

Um Martha, Magdalena, Lazarus, Maximin und Marcella dafür zu bestrafen, dass sie Christus über das Grab hinaus treu geblieben waren, zwangen die Juden sie in ein Boot und warfen das Boot an einem stürmischen Tag ins Meer. Das Boot war ohne Segel, Ruder oder Ruder, aber es hatte den Glauben als seinen Lotsen, und kaum hatten die Verurteilten begonnen, dem Erlöser Gnadengesänge zu singen, als der Wind sich legte, die Wellen sich beruhigten, der Himmel klar wurde und ein Sonnenstrahl das Boot mit einem Flammenschein umgab. Während einige von denen, die dieses Wunder sahen, den Gott lästerten, der es gemacht hatte, fielen andere auf die Knie, um Ihn anzubeten; und doch landete das Boot, wie von göttlicher Hand getrieben, an den Ufern von Marseille, und Gottes Arbeiter, die Gesandten Seines Wortes, die Apostel Seiner Religion, verteilten sich in der ganzen Provinz, um die heilige Speise, die sie aus Judäa mitgebracht hatten, an die Hungrigen zu verteilen.

Während Martha mit Magdalena und Maximin, dem ersten Bischof dieser Stadt, in Aix weilte, kamen die Abgeordneten einer benachbarten Stadt, angezogen vom Lärm ihrer Wunder, zu ihr und baten sie, sie von einem Ungeheuer zu befreien, das ihr Land verwüstete. Martha verabschiedete sich von Magdalena und Maximin und folgte den Männern.

Als sie die Stadttore erreichte, fand sie all die Menschen, die gekommen waren, um sie zu treffen. Als sie sich näherte, knieten sie nieder und sagten ihr, dass sie keine andere Hoffnung hätten als in ihr, und sie antwortete mit der Frage, wo das Monster sei. Dann zeigten sie ihr einen Wald in der Nähe der Stadt, und sie ging sogleich allein und wehrlos darauf zu.

Kaum war sie hineingegangen, da ertönte ein langes Gebrüll, und alle zitterten, denn sie dachten alle, die arme Frau sei erledigt, weil sie etwas unternommen hatte, was kein Mensch wagte, und weil sie unbewaffnet dorthin gegangen war, wohin sich kein bewaffneter Mensch wagte; aber bald verstummte das Gebrüll, und Martha erschien wieder, in der einen Hand ein kleines Holzkreuz haltend, in der anderen das Ungeheuer, das an das Ende eines Bandes gebunden war, das die Taille ihres Kleides zusammenhielt.

So ging sie mitten in die Stadt hinaus, verherrlichte den Namen des Erlösers und brachte dem Volk den Drachen, der noch blutete von der letzten Beute, die er gefressen hatte, als Spielball.

Dies ist die Grundlage für die Verehrung der Heiligen Martha durch die Einwohner von Tarascon. Ein jährliches Fest verewigt die Erinnerung an den Sieg des Heiligen über den Tarasque, denn das Ungeheuer nahm den Namen der Stadt an, die es verwüstete. Am Vorabend dieses feierlichen Tages lässt der Bürgermeister der Stadt einen Trompetenruf veröffentlichen, dass, wenn sich am folgenden Tag ein Unfall ereignet, niemand dafür verantwortlich ist; er warnt die Verletzten, dass sie kein Recht haben, sich zu beschweren, und dass derjenige, der das Übel hat, es behalten wird. Dank dieser formidablen Bekanntmachung, die jeden zu Hause halten soll, ist von Beginn des Tages an die ganze Stadt auf der Straße; was den Tarasque betrifft, wartet er unter seinem Schuppen.

Es handelt sich um ein Tier mit einem recht abstoßenden Aussehen, dessen sichtbare Absicht es ist, an den antiken Drachen zu erinnern, den es darstellt. Er kann zwanzig Fuß lang sein, mit einem großen runden Kopf, einem riesigen Mund, der sich nach Belieben öffnet und schließt; Augen, die mit Pulver gefüllt sind, das als Kunstgriff zubereitet wurde; ein Hals, der sich einzieht und verlängert; ein gigantischer Körper, der die Personen, die ihn bewegen, umschließen soll; schließlich ein Schwanz, so lang und steif wie ein Balken, der triumphierend genug an die Wirbelsäule geschraubt ist, um die Arme und Beine derer zu brechen, die er erreicht.

Am zweiten Tag des Pfingstfestes, um sechs Uhr morgens, kamen dreißig Ritter der Tarasque, gekleidet in Tunika und Mantel, und von König René eingesetzt, um das Tier aus seinem Stall zu holen; zwölf Träger traten in seinen Bauch. Ein junges Mädchen, gekleidet als Heilige Martha, bindet ihm ein blaues Band um den Hals, und das Ungeheuer macht sich unter großem Beifall der Menge auf den Weg. Kommt eine neugierige Person zu nahe an seinem Kopf vorbei, reckt der Tarasque seinen Hals und schnappt ihn am Hosenboden, der meist in seinem Maul bleibt.

Wenn sich ein unvorsichtiger Mensch hinter sie wagt, nimmt die Tarasque ihre Schönheit und schlägt ihn mit einem Schwanzhieb nieder. Endlich, wenn er sich von allen Seiten zu sehr bedrängt fühlt, zündet der Tarasque seine Kunststücke an, seine Augen werfen Flammen aus; er springt auf, macht eine Drehung um sich selbst, und alles, was sich in seiner Reichweite befindet, im Umkreis von fünfundsiebzig Fuß, wird gnadenlos verbrannt oder umgeworfen. Im Gegenteil, wenn ihr eine bedeutende Persönlichkeit der Stadt über den Weg läuft, geht sie zu ihm, macht tausend Freundlichkeiten, karakoliert als Zeichen der Freude, öffnet den Mund als Zeichen des Hungers; und derjenige, der weiß, was das bedeutet, wirft ihr einen Geldbeutel in den Mund, den sie zugunsten der Träger in ihrem Bauch inkontinent verdaut.

Im Jahr 93 befanden sich die Arleser und die Tarasconnais im Krieg, die Tarasconnais wurden besiegt und Tarascon wurde eingenommen. Dann fanden die Arleser nichts Besseres, um ihre Feinde zu demütigen, als die Tarasque auf dem öffentlichen Platz zu verbrennen. Es war ein Ungetüm von größter Pracht, mit einem ebenso komplizierten wie genialen Mechanismus, dessen Herstellung zwanzigtausend Franken gekostet hatte.

Seitdem ist es den Tarasconnais nie gelungen, das alte Tarasque mit Würde zu ersetzen, was immer noch Gegenstand des lebhaftesten Bedauerns ist. Eines wurde gebaut, aber es ist klein und arm im Vergleich zu seinem älteren Bruder; es war dieses, das wir besuchten, und das uns, trotz der Klagen unseres Führers, immer noch sehr komfortabel erschien.

Da es nun in jeder Überlieferung eine Seite gibt, die sich der Geschichte zuwendet, und in jedem Wunder einen Punkt, der erklärt werden kann, ist es wahrscheinlich, dass ein Krokodil aus Ägypten, wie das in der Rhone getötete, dessen Haut bis zur Revolution im Rathaus von Lyon aufbewahrt wurde, sein Domizil in der Nähe von Tarascon aufgeschlagen hatte, und dass es Martha, die an den Ufern des Nils gelernt hatte, wie dieses Tier angegriffen wurde, gelang, die Stadt, in der sein Andenken in so großer Ehre ist, von diesem Ungeheuer zu befreien.

Die elftausend Jungfrauen

An der Kuppel der Kathedrale, die beiden von Ausländern am meisten besuchten Kirchen, sind es die von St. Peter und St. Ursula.

Als wir St. Peter sahen, gingen wir sofort zur ehemaligen Abtei der Damen von St. Ursula. Zweifellos haben unsere Leser von den elftausend englischen Märtyrern gehört, aber vielleicht kennen sie ihre Geschichte nicht in all ihren wichtigsten Details. Hier sind sie; denn es ist unmöglich, nicht eine sehr seltsame Chronik zu erzählen, wenn man von Deutschland spricht.

Es war um das Jahr 220 n. Chr.: Dionest und Daria regierten in Britannien und hatten keinen Erben; so beteten sie inständig zum Himmel, ihnen einen zu schicken. Der Himmel, es ist nicht bekannt, warum, machte nur halbe Sachen; er schickte ihnen eine Tochter: es ist wahr, dass diese Tochter eine Heilige werden sollte.

Das so lange und sehnsüchtig erwartete Kind erhielt den Namen Ursula. Von Jugend an, die Hoffnungen ihrer Eltern täuschend, die in Ermangelung eines Sohnes wenigstens mit einem Enkel rechneten, versprach Ursula dem Herrn, sich ausschließlich seinem Dienst zu widmen. Dieses unvorsichtige Versprechen verursachte Dionest und Daria großen Schmerz, aber sie waren beide zu religiös, um die heilige Neigung ihrer Tochter zu erzwingen; so dass, als Abgesandte von Agrippinus, dem germanischen Fürsten, kamen, um Ursula zu bitten, seinen Sohn, den Prinzen Coman, zu heiraten, Dionest die Verbindung zunächst ablehnte. Doch in der nächsten Nacht kam ein Engel an Ursulas Bett, entband sie von ihrem Schwur im Namen Gottes und befahl ihr, den Prinzen Coman zu heiraten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschiedene Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschiedene Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verschiedene Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschiedene Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x