Alexandre Dumas - Verschiedene Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Verschiedene Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschiedene Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschiedene Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir lesen 25 Geschichten, die vorwiegend eine Mischung aus Religions- und Schauermilieu darstellen, und sie lauten:
Das Hemd der Heiligen Jungfrau – Der Tarasque – Die elftausend Jungfrauen – Der Drachenfels – Wie Saint Eloi von Eitelkeit geheilt wurde – Die Sühne von König Rodrigue – Roland, zurück aus Roncesvalles – Saint Goar der Schiffer – Die Sirene des Rheins – Das Haus des Engels – Die Geschichte des dem Herrn von Corasse vertrauten Dämons – Die Jagd des Grafen von Foix – Der Teufel, der Kölner Dom, der Vater Clemens und die sieben Todsünden – Die Gasse der Kobolde und die Wasserfee – Der Seezwerg und die Schwarze Dame – Die Teufelsbrücke – Die zwei Hemden – Der Drache der Ritter von Saint John – Pontius Pilatus unter den Schweizern – Die beiden Buckelwale – Der Pfad des Teufels – Die Zigarre des Don Juan – Der Schneider von Catanzaro – Der Mönch von Sant'Antimo – Geschichte eines Hundes.

Verschiedene Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschiedene Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dionest und Daria waren nicht geneigt, ihre Tochter gehen zu lassen, ohne ihr einen würdigen Nachfolger zu geben. Sie wählten elftausend Jungfrauen aus den besten Familien Britanniens aus, um Ursula nach Rom zu begleiten, wo sie nach dem Wunsch ihres Vaters ein zweites Mal getauft werden und mit ihr in das Land der Deutschen zurückkehren sollten. Ursula machte sich mit ihren elftausend Brautjungfern auf den Weg und fand bei ihrer Ankunft im Hafen das größte Schiff ihres Vaters mit seinen Matrosen und dem Kapitän auf sie warten. Sie entließ die ganze Mannschaft, setzte sich ans Ruder, befahl das Manöver, und das Schiff segelte gehorsam vom Land weg und trug ihren weißen Taubenschwarm zur Küste von Batavia.

Die Botschafter kamen auf einem anderen Schiff hinterher, und während sie im Kielwasser des ersten folgten, wurden sie durch die Hymnen, die all die schönen jungen Damen vor ihnen sangen, sehr unterhalten.

Damals verlief der Rhein nicht im Sand, sondern floss einfach ins Meer, wie es jeder Fluss mit Sendungsbewusstsein tun muss, so dass die elftausend Jungfrauen, immer noch geführt von Ursula, in den Fluss stiegen und stromaufwärts nach Köln reisten. Aquilinus, der römische Präfekt, der damals für Septimius Severus, den regierenden Kaiser, die Stadt regierte, empfing sie mit großen Ehren; aber da Ursulas Absicht war, nach Rom weiterzuziehen, um eine zweite Taufe zu empfangen, ging sie nur in Köln an Land und stach sofort mit ihrem ganzen Gefolge nach Basel in See. Dort verließ sie ihr Schiff, das es, wie gut manövriert, kaum den Rheinfall hinaufgeschafft hätte, und überquerte in Begleitung von Pantulus, einem anderen römischen Präfekten, den so viel gute Gesellschaft lockte, zu Fuß die Schweiz und die Alpen. Pantulus, der nur gegangen war, um ein paar Meilen mit ihr zu gehen, begleitete sie nach Rom: eine glückliche Idee, die ihr später die Ehre der Heiligsprechung einbrachte.

Als sie in Rom ankamen, machten die elftausend Jungfrauen ihre Andacht und wurden von Papst Cyriacus getauft, der, berührt von dem Glauben, den er in all diesen heiligen Mädchen fand, beschloss, das zu tun, was Pantulus getan hatte; folglich trat er als Papst zurück, und als sie Rom verließen, begleitete er sie seinerseits mit einem großen Teil seines Klerus.

Nach ihrer Rückkehr nach Basel schifften sich die elftausend Jungfrauen wieder auf dem Rhein ein und fuhren hinunter nach Mainz; dort fand Ursula Coman, ihren Verlobten. Er war ein heidnischer Fürst und hatte bis dahin sehr an seiner falschen Religion gehangen; aber als er seine schöne Braut sah und ihre süße Stimme hörte, dachte er, dass der Gott, den ein solcher Engel anbetet, der wahre Gott sein muss, und er bekehrte sich zum katholischen Glauben. Papst Cyriacus ließ seinen Eifer nicht abkühlen und taufte ihn sofort. Anschließend fuhren die beiden Verlobten nach Köln, wo die Hochzeit stattfinden sollte.

Doch kaum waren sie angekommen, fegte eine Invasion von Goten durch die Stadt. Die Tore wurden geschlossen, und die Einwohner, ermutigt durch Coman, leisteten die prächtigste Verteidigung. In der Zwischenzeit waren die elftausend Jungfrauen im Gebet; aber trotz der Gebete Ursulas und des Mutes Comans hatte der Himmel entschieden, dass die Goten siegen würden. So wurde die Stadt eingenommen und die elftausend Jungfrauen wurden vor die Wahl gestellt, elftausend Goten zu heiraten oder elftausend Märtyrer zu sein. Ihre Wahl stand nicht zur Debatte, sie wählten das Martyrium, und die Folter begann.

Alle wurden an einem Tag abgeschlachtet, mit solchen Raffinessen der Grausamkeit, zu denen nur die Goten fähig waren; nur eine, namens Cordula, schaffte es zunächst, sich zu retten, indem sie in ein Boot schlüpfte und sich unter einer Bank versteckte; Als aber die Nacht kam und sie sah, wie sich der Himmel öffnete und ihre zehntausendneunhundertneunundneunzig Gefährten hereinkamen, schämte sie sich so sehr für ihre Schwäche, dass sie sofort hinging, um sich den Henkern auszuliefern, und nachdem sie sofort hingerichtet worden war, kam sie noch rechtzeitig, um mit den anderen einzutreten, bevor sich die Tür des Himmels geschlossen hatte.

Die Gebeine der heiligen Mädchen wurden sorgfältig gesammelt und in eine Kirche gebracht. Die Kostbarsten fehlten, denn so sehr man auch suchte, der Leichnam der heiligen Ursula war nicht zu finden. Aber eines Tages, während der Heilige Cumbert die Messe las, flog eine Taube um seinen Kopf; der Heilige dachte, dass der Bote des Herrn nicht ohne einen besonderen Auftrag zu ihm kam; er folgte ihr in die Landschaft. Als die Taube am Fuß einer Pappel ankam, begann sie, mit ihren kleinen rosa Füßen die Erde zu kratzen. Dort wurde der Leichnam der heiligen Ursula gefunden.

Der Drachenfels

Am Dorf Rhungsdof, auf dem Rhein, fanden wir mehrere Boote, die nach Reisenden Ausschau hielten, und in wenigen Minuten waren wir in Kœnigswinter, einem hübschen Städtchen am anderen Ufer. Wir erkundigten uns, um wie viel Uhr der Dampfer vorbeifährt, und uns wurde gesagt, dass er mittags vorbeifährt. Das gab uns einen Spielraum von fast fünf Stunden, mehr als genug Zeit, um die Ruinen des Drachenfelds zu besichtigen.

Nach etwa einer Dreiviertelstunde Aufstieg, auf einem schönen Weg um den Berg herum, kamen wir zum ersten Gipfel, wo sich ein Gasthaus und eine Pyramide befinden.

Von dieser ersten Plattform führt ein hübscher, gewundener Pfad, der wie in einem englischen Garten gesandet ist, zum Gipfel des Drachenfelds. Man gelangt zunächst zu einem ersten viereckigen Turm, in den man mit einiger Mühe durch einen Spalt eindringt; dann zu einem runden Turm, der, von der Zeit völlig aufgerissen, einen leichteren Zugang bietet. Dieser Turm befindet sich genau auf dem Felsen des Drachen. Der Name des Drachenfelds geht auf eine alte Tradition zurück, die bis in die Zeit von Julian dem Apostaten zurückreicht. In einer Höhle, die noch immer zu sehen ist, auf halber Höhe des Berges, zog sich ein riesiger Drache zurück, der so perfekt in seinen Mahlzeiten geregelt war, dass er, wenn man vergaß, ihm jeden Tag einen Gefangenen oder einen Schuldigen zu bringen, an dem Ort, an dem er ihn zu finden gewohnt war, in die Ebene hinabstieg und die erste Person verschlang, die er traf. Es ist bekannt, dass der Drache unverwundbar war.

Das war, wie gesagt, zu der Zeit, als Julian der Apostat mit seinen Legionen zum Lager an den Ufern des Rheins kam. Nun nutzten die römischen Soldaten, die ebenso wenig wie die Eingeborenen des Landes dazu berufen waren, gefressen zu werden, die Tatsache aus, dass sie sich mit einigen der benachbarten Völker im Krieg befanden, um das Ungeheuer ohne Kosten für sie zu füttern. Unter den Gefangenen befand sich ein junges Mädchen, das so schön war, dass sich zwei Zenturien um sie stritten, und da keiner von ihnen sie dem anderen geben wollte, waren sie im Begriff, sich zu einigen, als der General beschloss, dass das Mädchen dem Ungeheuer geopfert werden sollte, um sie zur Einigung zu bringen. Die Weisheit dieses Urteils, das einige mit dem Salomons verglichen, wurde sehr bewundert, und sie bereiteten sich darauf vor, das Spektakel zu genießen.

Am festgesetzten Tag wurde das Mädchen, weiß gekleidet und mit Blumen gekrönt, auf den Gipfel des Drachenfelds geführt: sie wurde an den Baum gebunden, wie Andromeda an ihren Felsen; nur bat sie darum, dass ihre Hände frei gelassen würden, und man hielt es nicht für nötig, ihr eine so kleine Gunst zu versagen.

Das Ungeheuer führte, wie gesagt, ein sehr regelmäßiges Leben und speiste, wie man in Deutschland immer noch speist, von zwei bis halb drei. Als er also erwartet wurde, kam er aus seiner Höhle heraus und stieg, halb kriechend, halb fliegend, zu dem Ort hinauf, von dem er wusste, dass er dort seine Nahrung finden würde. Er sah an diesem Tag grimmiger und hungriger aus als sonst. Am Tag zuvor hatte man ihm, entweder durch Zufall oder durch die Raffinesse der Grausamkeit, einen alten, barbarischen Gefangenen serviert, der sehr hart war und nur noch Haut an den Knochen hatte; so dass sich jeder ein doppeltes Vergnügen von dieser Verdoppelung seines Appetits versprach. Das Ungeheuer selbst, das sah, was für ein zartes Opfer ihm angeboten wurde, brüllte vor Freude, peitschte mit seinem geschuppten Schwanz durch die Luft und stürzte sich auf sie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschiedene Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschiedene Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verschiedene Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschiedene Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x