Andrea Rottloff - Geformt mit göttlichem Atem

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Rottloff - Geformt mit göttlichem Atem» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geformt mit göttlichem Atem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geformt mit göttlichem Atem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Durchscheinende Schönheit und zerbrechlicher Luxus Gut erhaltene Glasgefäße gehören zu den kostbarsten Erbstücken der Antike und sind die Attraktion in den Schausammlungen von Museen. Ihre Dünnwandigkeit, bunte Farbigkeit und ihr Formenreichtum erstaunt den Betrachter. Wie aber findet man sich in dieser Vielfalt zurecht? Wozu dienten die Gefäße? Wie wurden sie hergestellt, wie verziert? Wie erkennt man ein frührömisches, ein spätantikes oder mittelalterliches Glas? Das vorliegende Buch bietet Lesern und Museumsbesuchern einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu antikem Glas und ist gleichzeitig Leitfaden durch die Formenvielfalt. Es gibt Auskunft zu den Herstellungstechniken und Verzierungen, informiert über die Verwendung des Glases im täglichen Leben und ermöglicht dem Betrachter eine zeitliche Einordnung der Objekte. Glas war nicht nur eine billigere Alternative zu Edelsteinen, sondern konnte in gleicher Weise durch Schliff bearbeitet werden. In Glas ahmte man andere Materialgattungen wie Keramik oder Bronze nach. Für die Römer galt Glas als „besseres Geschirr“, denn: Anders als Metall oder Keramik, veränderte es den Geschmack seines Inhaltes nicht, was für die Vorratshaltung von Bedeutung war. Die Käufer wurden – genau wie heute – von Moden und Stil-Strömungen beeinflusst, die um ihre Gunst warben. Ein „must have“ gab es also schon zur Römerzeit!

Geformt mit göttlichem Atem — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geformt mit göttlichem Atem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andrea Rottloff

Geformt mit göttlichem Atem – Römisches Glas

Impressum 128 Seiten mit 108 Abbildungen Titelbild unten GDKEUrsula - фото 1

Impressum:

128 Seiten mit 108 Abbildungen

Titelbild:

unten: © GDKE_Ursula Rudischer (Landesmuseum Mainz);

links oben: © Museo Archeologico di Milano, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coppa_diatreta_Trivulzio.TIF?uselang=de;

rechts oben: © Marie-Lan Nguyen (2011), Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lycurgus_Cup_red_BM_MME1958.12-2.1.jpg?uselang=de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-945751-56-5

© 2015 Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz am Rhein

Idee: Andrea Rottloff

Lektorat: Natalia Thoben, Carolin Witte

Gestaltung des Titelbilds: Sebastian Ristow

Satz: Design Depot Ltd

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors, der Herausgeber und des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finde Sie unter: www.na-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Andrea Rottloff Geformt mit göttlichem Atem – Römisches Glas

Impressum Impressum: 128 Seiten mit 108 Abbildungen Titelbild: unten: © GDKE_Ursula Rudischer (Landesmuseum Mainz); links oben: © Museo Archeologico di Milano, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coppa_diatreta_Trivulzio.TIF?uselang=de ; rechts oben: © Marie-Lan Nguyen (2011), Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lycurgus_Cup_red_BM_MME1958.12-2.1.jpg?uselang=de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-945751-56-5 © 2015 Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz am Rhein Idee: Andrea Rottloff Lektorat: Natalia Thoben, Carolin Witte Gestaltung des Titelbilds: Sebastian Ristow Satz: Design Depot Ltd Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors, der Herausgeber und des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finde Sie unter: www.na-verlag.de

Einleitung: Glas – zerbrechliche Schönheit „Es dürfte sich als notwendig erweisen, Form für Form – bei Glas immer gekoppelt mit Technik und Farbe – genau zu studieren und daraus die notwendigen Schlüsse zu ziehen.“ (Thea Elisabeth Haevernick, 1958)

Das Material – Quarzsand, Flussmittel und Stabilisator

Farbe und Irisierung

Chronologie – seit wann gibt es den Werkstoff Glas?

Forschungsgeschichte – das „Who is Who“ der Glaswelt

Herstellung – vom Rohglas zum fertigen Gefäß

Literarische und bildliche Quellen

Herstellung des Rohglases (primäre Glasproduktion)

Wannenofen vs. Kuppelofen (sekundäre Glasverarbeitung)

Woher kam das Rohglas?

Der Handel bis zu den Verarbeitungsorten

Gefäßproduktion – Techniken

Sandkerngefäße

Geformte Gefäße

Auf der Glasmacherscheibe rotierend geformt

Geblasenes Glas – Seit wann wird Glas zu Gefäßen geblasen?

Formgeblasene Gefäße

Halbformgeblasene Gefäße

Optisch geblasene Gefäße

Gestaltung / Dekor / Verzierung

Gefäßaufbau und Formdetails

Rand

Henkel

Boden

Oberflächenverzierung

Heiß aufgebrachte Verzierung

Kalt aufgebrachte Verzierung

Der sekundäre Glasofen und seine Werkzeuge

Ofenbauten

Schmelztiegel

Werkzeuge

Produktionsreste und Abfälle

Die Glasmacher – was weiß man über die GlasbläserInnen?

Quellen

Bodenmarken nennen Glasmacher?

Glasregionen umschreiben Verarbeitungsgebiete

Konnte man antikes Glas recyceln?

Hellenistisches Glas

Canosa und Antikythera

Kurzer Überblick über die Formen des 3.−1. Jhs. v. Chr.

Römisches Glas

Ostmittelmeer / Westmittelmeer – Verlagerung der Glashütten

Über Herstellungszentren, Handelswege und den Einzelhandel

Beinahe an jedem Ort – Glasverarbeitung in den römischen Provinzen

Hauptsache billig?

Handel, Verpackung und Läden

Bezeichnungen der Gefäße – Einige Vorbemerkungen zum formenkundlichen Teil

Feines Tafelgeschirr in verschiedenster Herstellungstechnik

Geblümt, gestreift und gebändert – das Mosaikglas

Cameoglas – die Portlandvase

Das etwas andere Essgeschirr – Gläser mit Keramikprofilen

Entfärbt-überschliffenes Geschirr – die Weiterentwicklung der TS-imitierenden Gläser in farbloser Glasmasse

Geschliffen wie Bergkristall? Facettschliffbecher und Verwandtes

Souvenirs, Souvenirs – Zirkusbecher und Gläser der „Marke“ Ennion

…nicht nur „Kölner Schnörkel“ – Schlangenfadengläser

Rippenschalen, Rippenschalen!

Allgegenwärtig und doch rätselhaft – die Rippenschalen

Rippenschale ist nicht gleich „Zarte Rippenschale“

Vierkantkrüge und -töpfe – halbformgeblasenes Vorratsgeschirr

Massenware über Jahrhunderte – das freigeblasene Alltagsgeschirr

Opak, buntgefleckt und gefiedert – das farbenfrohe 1. Jh. n. Chr.

Schliffrillengruppen ohne Ende – die Becherfamilie Is12/29/30

Schiefe Schälchen – Schalen, Teller und Schüsseln

Phantasievoll verziert und doch praktisch – die freigeblasenen Krüge

Transparente Leuchter – die Glaslampen

Ein Dauerbrenner in jeder Hinsicht – die Balsamarien

Momentaufnahme Pompeji

Glas als Grabbeigabe

Antike und moderne Imitationen – Freie Nachschöpfung und auf Genauigkeit abzielende experimentelle Archäologie

Gläserne Kleinfunde – Perlen, Gerät und Fensterglas

Schmuck und Schutz – Perlen und Anhänger

Perlen verschiedener Typen

Anhänger und Amulette

Rotes Glas und echte Perlen

Goldglasperlen

Schwarzes Glas als Imitation von Gagat

Ein komplizierter Haarschmuck

Gläserner Luxus? Geräte und Einlagen

Spinnwirtel aus Glas – die Wirtelperlen

Spieglein, Spieglein – die gläsernen Spiegel

In Stäbchenform – Nadeln, Rührstäbchen und Wanddekorationen

Geometrische und figürliche Einlagen, Mosaiken

Ludus latrunculorum und Rechenbrett – die Spielsteine

Gläserne Orden – die Phaleren

Lange noch ohne Durchblick – das antike Fensterglas

Gegossenes Fensterglas

Zylindergeblasenes Fensterglas

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geformt mit göttlichem Atem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geformt mit göttlichem Atem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geformt mit göttlichem Atem»

Обсуждение, отзывы о книге «Geformt mit göttlichem Atem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x