Gunter Stein - Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Stein - Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir alle kennen die Grimmschen Märchen aus unserer Kindheit. Und nun lesen wir sie unseren kleinen Kindern vor. Anlass genug, sie sich in geeigneter Weise noch mal zu Gemüte zu führen. Was spricht dagegen, dies in einer »besonderen« – hier: in gereimter Form zu tun, wie es sich für einen Liebhaber der Poesie anbietet? Gemessen an der enormen Bedeutung der Grimmschen Märchen für die deutsche Literatur gibt es bisher noch nicht viele solcher »Projekte«. Um dies abwechslungsreich zu gestalten, hat Gunter Stein hierfür verschiedene Reimformen verwendet. Es kam ihm nicht darauf an, bestimmte metrische Figuren bzw. Muster einzuhalten. Das Hauptaugenmerk bestand darin, dass die Verse immer in einer sinnfälligen Weise betont werden können. Viel Spaß beim Lesen oder Vortragen!

Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Meine Kleider, Perlen, Edelsteine, Krone.“

„Ich brauche aber weder deine Kleider,

weder deine Perle noch Kron’ noch Edelstein,

aber du sollst mich gerne haben – und:

ich will dein Geselle und Spielkamerad sein.

Ich will an deinem Tischlein neben dir sitzen,

von deinem Goldteller essen, dazu trinken

aus deinem goldenen Becherlein

und dann mit dir in deinem Bett versinken:

Wenn du mir dieses alles versprichst,

hab ich schnell die Kugel heraufgeholt.“

„Ach ja“, sagte sie, „ich verspreche dir alles,

ich brauche nur die Kugel aus Gold.“

Sie dachte aber: ‚Was der einfältige Frosch

daherschwätzen mag im Tagesschein!

Der quakt im Wasser bei seinesgleichen

und kann keines Menschen Geselle sein.‘

Der Frosch, als er die Zusage erhalten hatte,

tauchte seinen Kopf unter, war nicht faul,

nach einiger Zeit kam er wieder hinauf

und hatte tatsächlich die Kugel im Maul.

Die Königstochter war nun voller Freude,

sie hat gejubelt und hat gesungen,

als sie ihr schönes Spielzeug wieder erblickte,

nahm es und ist damit fortgesprungen.

„Warte“, rief der Frosch, „so nimm mich mit,

ich kann nicht so schnell laufen wie du!“

Aber es half ihm alles nichts –

die Prinzessin war verschwunden im Nu.

Sie hörte nicht darauf, eilte nach Hause

und hatte bald den armen Frosch vergessen,

der wieder zum Brunnen gehen musste,

obwohl er war auf ihre Gesellschaft versessen.

Am andern Tage, als sie an der Tafel saß

mit dem König und mit allen vom Hofstaate,

da kam, plitsch platsch, etwas hochkrochen –

die Marmortreppe herauf gerade.

Oben angelangt, klopfte es an und rief:

„Königstochter, jüngste, mach mir auf!“

Sie lief und wollte sehen, wer draußen wäre,

machte auf – der Frosch – schlug zu darauf.

Sie setzte sich wieder an die Tafel,

und ihr wurde angst, ihr Herz wollt’ pochen.

Der König sah, dass ihr das Herz stark klopfte,

und hat sanft zu seinem Kinde gesprochen:

„Mein Kind, was fürchtest du dich, steht etwa

ein Riese vor der Tür und will dich holen?“

„Ach nein“, antwortete sie, „es ist kein Riese,

ein tapsiger Frosch ist’s mit nassen Sohlen.“

„Was will der Frosch von dir?“ – „Ach, Vater,

ich bin gestern wieder zum Wald spaziert …“ –

und weiter erzählte sie die ganze Geschichte,

die ihr gestern dort war am Brunnen passiert.

„Weil er es verlangte, so versprach ich ihm,

er sollte mein Geselle werden hier im Haus;

ich dachte aber, er käme nie bis hierher

und vorher überhaupt aus dem Wasser raus.

Nun ist er draußen und will zu mir herein.“

Es klopfte wieder und rief – zu ihrer Pein:

„Königstochter, jüngste, mach mir auf,

weißt du nicht, was du hast zu mir gesagt

gestern bei dem kühlen Wasserbrunnen?

Mach mir auf!“ – Ja, das hat er sich gewagt!

Da sagte der König zu seiner Tochter:

„Das hab ich schon oft gesagt zu dir:

Was du versprachst, das musst du auch halten,

darum geh nur und öffne ihm die Tür.“

Sie ging und machte ihm die Türe auf,

da kam der Frosch schnell herein gehüpft,

bis zu ihrem Stuhl: „Heb mich herauf zu dir.“

Da ist ihr ein arges Schaudern entschlüpft.

Sie zauderte, bis es der König befahl.

Als der Frosch erst auf dem Stuhle war,

wollte er natürlich auch auf den Tisch

und in die Nähe ihres Tellers gar:

„Nun schieb mir deinen Teller näher,

dann können wir wohl zusammen dinieren.“

Das tat sie zwar, aber man sah sehr wohl:

Das kostete sie einiges Genieren.

Der Frosch dagegen langte ungeniert zu,

und er ließ es sich gut schmecken,

aber dem armen Königstöchterlein

blieb fast jeder Bissen im Halse stecken.

Endlich sprach er: „Ich bin sattgegessen,

nun lasst uns in deine Kammer bewegen

und mach dein seidenes Bettchen zurecht,

da wollen wir uns schlafen legen.“

Die Königstochter fing an zu weinen,

dazu auch noch der König grollte;

sie fürchtete sich vor dem kalten Frosch,

der in ihrem schönen Bett schlafen wollte.

Und bevor sie ihn mit den Fingern packte,

ward der König zornig, und er zu ihr sprach:

„Wer dir geholfen hat, als du in der Not warst,

den sollst du nicht verachten hernach.“

Sie trug ihn rauf und setzte ihn in eine Ecke.

Als sie im Bette lag, machte er Theater:

„Ich will schlafen wie du – heb mich herauf,

oder ich sag es deinem Vater!“

Da ward sie erst so richtig böse,

holte ihn rauf, warf ihn in roher Manier

und aus allen Kräften gegen die Wand:

„Nun hast du Ruhe, du garstiges Tier!“

Als er aber herabfiel, war er kein Frosch,

sondern ein Prinz und schön allemal.

Der war nun nach ihres Vaters Willen

ihr lieber Geselle und Gemahl.

Er erzählte ihr, er wäre verwünschet worden

von einer bösen Hexe, hässlich und klein,

und niemand hätte ihn erlösen können

aus dem Brunnen als sie allein.

Und morgen wollten sie beide zusammen

in sein Reich gehen. Dann schliefen sie,

und am andern Morgen schien die Sonne,

die weckte sie beide auf wie noch nie.

Dann kam ein Wagen herangefahren

mit acht weißen Pferden bespannt,

die hatten weiße Federn auf dem Kopf,

und hinten der Diener des Prinzen stand:

Der treue Heinrich hatte sich so betrübt,

die Froschwerdung seines Herrn tat ihm leid,

dass er drei eiserne Bande um sein Herz legte,

dass es ihm nicht zerspränge vor Traurigkeit.

Der Wagen sollte den Prinzen abholen

in sein Reich – Heinrich hob hinein nun beide,

stellte sich wieder hinten auf

und war über die Erlösung voll von Freude.

Und als sie ein Stück Wegs gefahren waren,

hörte der Prinz ein Krachen – ging was schief?

Ist da irgendetwas zerbrochen?

Da drehte er sich um und rief:

„Heinrich, Heinrich, der Wagen bricht!“

„Nein, mein Herr, der Wagen nicht;

es ist ein Band von meinem Herzen,

das da lag in großen Schmerzen,

als Ihr wart ein kalter nasser

glitschiger Frosch im Brunnenwasser.“

Noch zweimal krachte es auf dem Weg,

immer dacht der Prinz, es sei’n Wagenspangen,

doch es waren nur die eisernen Bande,

die vom Herzen des treuen Heinrichs absprangen.

Katze und Maus in Gesellschaft

Eine Katz und eine Maus lernten sich kennen,

die Katz wolle sein der Maus liebster Freund,

und sie wolle in einem Haus mit ihr leben,

in wirtschaftlicher Gemeinschaft vereint.

Die Maus, die willigte endlich ein,

so zogen sie zusammen, diese beiden.

„Doch für den Winter müssen wir vorsorgen“,

so die Katz, „sonst kämen uns Hungerleiden.

Die Katze tat weiter zur Maus sehr freundlich,

warnte vor Fallen – war sie nicht nett?

Wie besprochen, sorgten auch beide noch vor,

und sie kauften sich ein Töpfchen mit Fett.

Sie wussten aber nicht, wohin damit,

doch nach langer Überlegung sprach die Katz:

„Ich weiß keinen Ort, wo es sicherer wäre,

als die Kirche – ein geeigneter Platz;

da getraut sich niemand ’was wegzunehmen

von all den heiligen und gesegneten Gaben.

Wir stell’n es unter den Altar und rühren

es nicht eher an, als bis wir ’s nötig haben.“

So wurde das Töpfchen in Sicherheit gebracht.

Aber es dauerte gar nicht lange,

so trug die Katze Gelüste danach,

diese kamen immer mehr in Gange.

Sie sprach zur Maus: „Was ich dir sagen wollte,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie»

Обсуждение, отзывы о книге «Froschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x