Arno Hildebrandt - Was mir so eingefallen ist...

Здесь есть возможность читать онлайн «Arno Hildebrandt - Was mir so eingefallen ist...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was mir so eingefallen ist...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was mir so eingefallen ist...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus in mehreren Jahren entstandenen Gedichten hat der Autor in verschiedenen Reimformen einhundertsechzehn für dieses Buch ausgewählt. Seine Themen-Vielfalt umfasst humorvolle, ernste sowie auch hintersinnige Textinhalte – so zum Beispiel Parabeln und analytische Deutungsversuche von Wortbegriffen. Die Vielfalt der Sujets hat er in acht Themenbereiche sortiert: 1. Über Schreiben, Lesen, Sprache und Kultur, 2. Geschichten verdichtet, 3. Glaube und Politik 4. Mancherlei Gedanken, 5. Jahreszeit-Gedichte, 6. Advents- und Weihnachtszeit, 7. Eigenschaften und Gefühle, 8. Was mir noch aufgefallen ist. Die in leichten Grautönen gehaltenen Hintergründe und Foto-Illustrationen unterstreichen teilweise dezent die Inhalte der Texte. Kurz gesagt: Ein unterhaltsamer Gedichtband.

Was mir so eingefallen ist... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was mir so eingefallen ist...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor dem Computer-Monitor

sitz’ ich – und das kommt ständig vor.

Ich tippe auf ein Word-Doc hin

was mir so grad’ kommt in den Sinn.

Themen, die mir im Geiste keimen

schreibe ich nieder dort – in Reimen.

Als ich gedankenvoll da sitz,

erleuchtet ein Gedankenblitz

mein Hirn. – Als ich ihn wahrgenommen,

vernehme ich – etwas verschwommen

die Stimme meiner Frau, die ruft:

»Du musst mal an die frische Luft!«

Doch Blitzen ist’s nun mal zu Eigen,

dass sie sich ziemlich kurz nur zeigen.

Man sieht sie hell an einem Ort –

und schon sind sie auch wieder fort.

Auch der Gedankenblitz macht ›flutsch‹

und ist zunächst mal einfach futsch.

Doch meine Frau verfolgt recht heiter

und wohlwollend ihr Thema weiter:

»Du musst zudem dich mehr bewegen,

allein deiner Gesundheit wegen!

Werf’ dich in deine Outdoor Kluft;

wir gehen an die frische Luft!«

Natürlich füg’ ich mich darein,

denn schließlich seh’ ich das ja ein.

Und – was gibt’s schöneres auf Erden,

als liebevoll umsorgt zu werden?! –

Schön ist es, durch den Wald zu laufen

und einmal richtig durchzuschnaufen.

Wieder daheim nach einer Zeit,

ist’s eine andre Müdigkeit

als die, nach dem Computersitzen –

ein Körper-, kein Gedanken-Schwitzen.

Gleichmäßig zirkuliert mein Blut.

Oh ja – die frische Luft tat gut!

Am nächsten Tag setz’ ich mich wieder

voll Eifer vorm Computer nieder.

Doch denk’ ich auch darüber nach,

was meine Liebste zu mir sprach;

zum Beispiel von der Sonne Kraft,

die mir Vitamin D verschafft.

Zum Spaß und auch zum Bildungszweck

fuhr meine Frau dann einmal weg.

Mit unsrer Enkelin verließ

sie mich – es zog sie nach Paris.

Nun hatte ich – gar keine Frage –

zum Schreiben ungestörte Tage.

So tippte ich – ohne zu rasten –

auf die computereignen Tasten.

Auch fiel mir – und das fand ich fein –

der Blitzgedanke wieder ein.

Ich schrieb ihn dann sogleich auch nieder,

damit ich ihn verlier nicht wieder.

Beinah’ hätt’ ich das Mittagessen

durchs Reimeschreiben noch vergessen.

Jedoch vergaß ich nicht danach,

was meine Frau sehr weise sprach!

Ich warf’ mich in die Outdoor Kluft

und raus ging’s, an die frische Luft.

Der Lyriker Ein Mensch verfasst Gedichte nie allein mit Geist und Fantasie - фото 3 Der Lyriker Ein Mensch verfasst Gedichte nie allein mit Geist und Fantasie - фото 4

Der Lyriker

Ein Mensch verfasst Gedichte nie

allein mit Geist und Fantasie;

er schreibt auch mit des Herzens Blut.

Daher tut es ihm auch so gut

wenn jemand seine Verse liest

und dabei gar die Zeit vergisst!

Denn wahr ist: Jedes Dichters Kunst

benötigt eines Lesers Gunst.

Ein Lyriker schreibt vor sich hin

und zweifelt oftmals an dem Sinn

seiner eigenen Schreiberei.

Doch das hindert ihn nicht dabei

weiter Gedichte zu verfassen.

Hat’s ihn gepackt, kann er’s nicht lassen!

Froh macht ihn, wenn sie jemand liest

und sie versteht und so geniest!

Über das Dichten Hier möchte ich etwas berichten über das Reimen und das - фото 5

Über das Dichten

Hier möchte ich etwas berichten

über das Reimen und das Dichten:

Zuerst muss mal ein Thema her!

Dieses zu finden, fällt nicht schwer.

Dann braucht man eine Überschrift

wie bei der E-Mail das „Betrifft“.

Jetzt muss man es jedoch verstehen,

mit seiner Sprache umzugehen,

denn man braucht da für manchen Satz

einen recht großen Wörterschatz

zur Überwindung mancher Tücken,

um das Gewollte auszudrücken.

Doch beim Gedicht – was manche meinen –

muss sich nicht immer alles reimen.

Ein solcher Zwang bestand noch nie;

doch wichtig ist die Poesie!

Und diese lässt sich niemals normen;

Und doch gibt es sehr viele Formen.

In meinen Sinn kommt mir da grade

die versgebundene Ballade,

welche Geschichten aufbereitet

und sie lyrisch gefasst verbreitet.

Ziemlich dramatisch sie oft klingt –

jedoch nicht zwingend unbedingt.

Die Hymne sei hier auch genannt,

welche als Lobpreisung bekannt.

Doch nicht auf Götter, Helden nur –

auf Freundschaft, Vaterland, Natur,

auf Freiheit, Frieden und aufs Lieben

ward manche Hymne schon geschrieben.

Erwähnen will ich auch das Lied,

welches man als Sonett oft sieht

und das besonders reizvoll klingt,

wenn man es vorliest oder singt,

denn es hat meistens in der Tat

ein sehr ästhetisches Format.

Gedichte können derb und fein,

frivol und auch sehr lustig sein.

Bei Erhardt (Heinz) und Eugen Roth

lachte sich mancher schon halbtot;

denn der Humor hat auch Gewicht!

Heinz sprach dann gern: »Noch’n Gedicht«.

Sinnschwanger und nicht gleich ganz klar

stellt sich eine Parabel dar.

Hier fordert das Gedicht zugleich

des Lesers Vorstellungsbereich,

weil da oft rätselhaft erscheint,

was im Vergleich der Dichter meint.

Ähnlichen Anspruch stellt auch die

poetische Allegorie.

Kunstvoll verschleiert stellt sie dar,

was ist, was sein wird oder war.

Sie drückt sich in Metaphern aus –

ein neuer Sinn entsteht daraus.

Erzählfroh, sinnvoll und passabel,

zeigt sich seit Urzeiten die Fabel.

Zumeist sind es hier Tiergeschichten,

die über Vorfälle berichten,

welche vom Greise bis zum Kind

moralisch leicht zu deuten sind.

Es würde wohl zu weit hier führen,

alle Rubriken anzuführen.

Doch gab ich hier – als kleines Stück

Deutung – den kurzen Überblick.

Man muss beim Lesen nicht dran denken,

um vom Gedicht nicht abzulenken!

Es liest der Mensch im Allgemeinen

gerne Gedichte, die sich reimen;

deshalb vergesse man auch nicht

die Rhythmik bei einem Gedicht,

denn dann wird auch der Worte Fluss

für jeden Leser ein Genuss!

Die Macht der Bücher Bücherregale voll und prächtig wirken für sich - фото 6

Die Macht der Bücher

Bücherregale – voll und prächtig –

wirken für sich allein schon mächtig,

weil all’ die bunten Bücherrücken

bereits beim Anschauen entzücken –

die beim Besehn von ihren Titeln,

des Eigners Bildungsstand vermitteln.

Doch erbte dieser die Lektüren,

kann’s auch zu falschen Schlüssen führen –

Und somit haben Bücher schon

die Macht zur Manipulation.

Die Macht der Bücher aufzuspüren,

ließ ich durchs Lesen mich verführen.

Ich stieß zunächst auf den Beginn –

wie’s kam zu diesem Machtgewinn:

Zuerst schrieb man der Zeiten Lauf

gewissenhaft in Büchern auf.

Erlebtes hat man dargestellt

und was passierte auf der Welt.

Der großen Herrscher Pracht und Macht,

hat man unsterblich so gemacht.

Sie haben Siege zwar errungen –

Nachruhm ist durch das Buch gelungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was mir so eingefallen ist...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was mir so eingefallen ist...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was mir so eingefallen ist...»

Обсуждение, отзывы о книге «Was mir so eingefallen ist...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x