Holger Dr. phil. Wohlfahrt - Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Dr. phil. Wohlfahrt - Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie wird der Mensch glücklich? Wie kann seine Glückssuche zu-gleich den engen Rahmen eines zerstörerischen Egoismus sprengen? Kann das individuelle Streben nach Glück vielleicht sogar dazu beitragen, einige der drängendsten Probleme der Gegenwart zu lösen?
Aus der grenzenlos erscheinenden Vielfalt an Studien und Büchern zum Thema Glück wird das Wesentliche, das Relevante und Bewährte herausgefiltert und in komprimierter Form dargestellt.
Eine unterhaltsame, spannende und lehrreiche Reise führt den Leser unter anderem zu jahrtausendealten Weisheitslehrern, verschiedensten Philosophen, Theologen und auch modernen Psychologen, Verhaltensforschern und Neurologen. Dort werden interessante Antworten aufgespürt und so präsentiert, dass sie auch im Alltag gut anwendbar sind.

Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Machiavelli dürfte seine brutalen Worte vor allem metaphorisch gemeint haben. Er drückt damit einen Sachverhalt aus, der sich dem Anschein nach oft bewahrheitet. Wer mutig und kompromisslos voranschreitet, wird belohnt. Das Glück scheint den Mutigen besonders oft zu begünstigen. Die Erklärung dafür ist heute jedoch eine andere: Wer mutig ist, wagt bisweilen auch Dinge, die den Rahmen des Gewohnten und Normalen sprengen. Damit stiftet er Verwirrung, schafft neue Situationen und Konstellationen und überrascht seine Umgebung. So kann z.B. der Trainer einer Sportmannschaft, die als Außenseiter äußerst mutig mit fünf Angreifern auftritt, den favorisierten Gegner verwirren. Dieser fühlt sich überrumpelt, verliert seine Souveränität für einen Augenblick und macht tatsächlich Fehler, die schwer erklärbar sind und unter normalen Umständen wohl nicht passiert wären. Trotz aller Unterlegenheit gelingt dem Außenseiter vielleicht ein Erfolg, der in seiner vermeintlichen Unerklärbarkeit dann oft als „glücklich“ eingestuft wird.

Zudem ist der Mutige, so er denn wahrhaft handelt, davon überzeugt, dass sein Handeln gut und erfolgreich enden wird. Andernfalls würde er es wohl von vornherein unterlassen. Diese tiefe Überzeugung lässt manchmal auch unmögliche Dinge möglich werden. Glaube kann bekanntlich Berge versetzen - besonders der Glaube an die eigene Tatkraft. Man spricht in der Soziologie und Psychologie in dem Zusammenhang auch von „selbsterfüllender Prophezeiung“.

Vielleicht ist die seit der Antike verbreitete Annahme, dass mutige Menschen besonders oft vom Glück begünstigt werden, aber auch nur ein Phänomen der Wahrnehmung. Wer mutig voranschreitet, ist wohl meist ein positiv denkender, von einem tiefen Urvertrauen beseelter und von sich selbst überzeugter Zeitgenosse. Anders als ein nervöser Zögerer und Zauderer, der womöglich dazu neigt, überall Gefahr, Bedrohung und Unglück zu suchen und dann auch zu finden, sieht er in den Dingen zunächst das Machbare, die Chancen und auch das Gute. Selbst gelegentliche Niederlagen und Rückschläge werfen ihn nicht aus der Bahn, er definiert sie kurzerhand zu Erfolgen um oder nimmt sie als Anlass, etwas Neues zu wagen – so lange, bis ihm das Glück tatsächlich gewogen ist. Vielleicht erscheint es daher nur so, als ob der Wagemutige mehr äußeres Glück hätte als der Zauderer.

Neben dem Glauben, dass Fortuna vor allem Mut belohnt, gibt es die sprichwörtliche Annahme, dass der Tüchtige vom Glück begünstigt wird. Doch es stellt sich die Frage, ob es wirklich Glück ist, das der Tüchtige hat. Wer sich umfassend und tüchtig vorbereitet, erhöht schlichtweg die Chance, dass er mit dem, was er tut, Erfolg haben wird. Auch hier erscheint nur von außen als „glücklich“, was in Wahrheit Lohn fleißiger Arbeit oder vorausschauenden Handelns ist.

Auch wenn einiges, was vordergründig als glücklicher Zufall erscheint, ansatzweise erklärbar ist: Um Naturgesetze handelt es sich bei all dem natürlich nicht. Oft werden derartige Erklärungen auch erst im Rückblick bemüht, um einem unwahrscheinlichen Geschehen eine inhärente Logik zu geben und das menschliche, stets um Lösungen und Erklärungen bemühte Gehirn zu befriedigen. Eine Widerholbarkeit ist aber nicht gewährleistet. Im Gegenteil: Wie ein bekanntes Sprichwort sagt, kommen oft genug gerade die Mutigen irgendwann in der Gefahr um. Und oft genug wird auch großer Fleiß nicht belohnt.

Glück in seiner Form als unberechenbares Schicksal lässt sich eben gerade nicht berechnen und daher auch nicht erzwingen. Sobald es einen wiederholbaren Ursache-Wirkungs-Zusammenhang gibt, der Erfolg verspricht, ist eben kein Glück mehr im Spiel. Sobald etwas unabhängig vom Schicksal durch eigenes Tun erreicht oder erzwungen wird, handelt es sich nicht mehr um Glück.

Gerade wer sich voller Fleiß um ein großes Ziel bemüht, sollte sich diesen Sachverhalt klar machen. Andernfalls dürfte die Enttäuschung im Fall des Scheiterns noch größer sein. Fleiß verspricht kein Glück. Mit Fleiß lässt sich lediglich die Wahrscheinlichkeit minimieren, dass man auf Unvorbereitetes trifft und für den Erfolg vor allem das Schicksalsglück benötigt. Doch auch der fleißigste Mensch der Welt kann Pech haben und daher erfolglos bleiben.

Da das schicksalhafte Glück also nicht erklärbar, nicht berechenbar und auch nicht erzwingbar ist, macht es keinen Sinn, sich weiter mit ihm zu befassen. Ob es Teil eines höheren, eines vielleicht göttlichen Plans ist oder tatsächlich nur eine beliebige Spielart des sich willkürlich vollziehenden Weltenlaufs, wird wahrscheinlich nie allgemeingültig zu beantworten sein.

Tatsache jedoch ist, dass das äußere Glück schlicht und ergreifend nicht beeinflussbar ist. Beeinflussbar ist allerdings der Umgang mit ihm. Daher kann auch das Schicksalsglück großen Einfluss auf die beiden anderen Formen des Glücks haben, um die es in dem Buch vorrangig gehen soll.

Glück als Wohlfühlmoment

Wer sich als glücklich bezeichnet, meint in der Regel, dass er sich im Hier und Jetzt gut fühlt. Er meint ein Glück, das schönen, lustvollen Momenten, das Augenblicken des Genusses, Spaßes und Vergnügens oder gar dem Rausch der Ekstase entspringt. Er meint jenes Glück, das sich in einem kurzzeitigen Gefühlshoch bemerkbar macht, in einer hormonellen Explosion, die ein Feuerwerk positiver Emotionen bedingt. Es ist eine Form von Glück, die der mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell (1872-1970) in seinem Buch „Die Eroberung des Glücks“ als „primitiv“ und „animalisch“ bezeichnet.

Diese Form des Glücks scheint in der heutigen Welt von vielen nahezu verbissen gesucht zu werden. Wahre Glücksjunkies sind auf der Jagd nach dem ultimativen Gefühls-Kick. Verantwortlich für die Momente akuter Euphorie sind vornehmlich die sogenannten Glückshormone. Vor allem sind hier sicherlich Oxytocin, Endorphin, Serotonin und Dopamin zu nennen. 1Alle vier Hormone wirken dabei nie isoliert von anderen chemischen und auch physikalischen Prozessen im Gehirn. Dieses Zusammenspiel ist derart kompliziert, dass es nur schwer verständlich ist. Selbst der versierteste Experte muss stark vereinfachen, um in seinen Erklärungen halbwegs nachvollziehbar zu bleiben. Doch der genaue Wirkmechanismus der hormonellen Botenstoffe ist nicht nur hochkomplex, sondern auch noch lange nicht in allen Details geklärt. Vereinfachend kann nach jetzigem Forschungsstand aber gesagt werden: Oxytocin, auch als Kuschel-, Treue- oder Bindungshormon bezeichnet, sorgt vor allem für gute Gefühle bei jeder Form von Zärtlichkeit, Endorphin wirkt schmerzstillend und euphorisierend, Serotonin macht zufrieden und Dopamin weckt das Begehren und die positive Erwartung.

Besonders viele und bedeutende Wirkungen werden dabei dem Oxytocin zugeschrieben. Die physiologische Bedeutung des Oxytocins kommt vor allem bei Geburten zum Tragen. Es sorgt maßgeblich dafür, dass sich die Gebärmutter der Frau zusammenzieht und Wehen ausgelöst werden. Zugleich löst es ein Gefühl tiefer Verbundenheit der Mutter zu dem neugeborenen Kind aus. Es verwundert daher nicht weiter, dass Oxytocin bei Frauen grundsätzlich etwas aktiver ist.

Weiterhin stärkt Oxytocin das Vertrauen in die Mitmenschen. In der Fachzeitschrift „Nature“ wurde 2005 eine aufsehenerregende Studie eines Forscherteams aus Zürich veröffentlicht. In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass Probanden, die kleine Mengen von Oxytocin in Form eines Nasensprays verabreicht bekamen, großzügigere und vertrauensseligere Entscheidungen trafen als eine Vergleichsgruppe, die einen bloßen Placebo erhalten hatte.

Schließlich gilt das Oxytocin als Treue-Hormon. So wird von dem Hormon das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert, wenn man mit dem eigenen Partner oder auch vertrauten Leuten zusammentrifft. Das gleiche geschieht bei zärtlichen Berührungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie man glücklich wird und dabei die Welt rettet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x