Shahir Nashed - Ich träume auf Deutsch
Здесь есть возможность читать онлайн «Shahir Nashed - Ich träume auf Deutsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ich träume auf Deutsch
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ich träume auf Deutsch: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich träume auf Deutsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ich träume auf Deutsch — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich träume auf Deutsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wie cool! Ich darf mich also komplett selbstständig integrieren. Gemäß Duden wird integrieren definiert als: „Zu einem übergeordneten Ganzen zusammenschließen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen; vereinheitlichen.“ Oder anders ausgedrückt: Ich schließe mich mit den anderen zusammen, ich nehme alles auf, was sie mir anbieten und dann bilde ich eine Einheit mit dem großen Ganzen. Also machte ich mich auf den Weg, oder muss es eigentlich auf dem Weg heißen? Um ehrlich zu sein, weiß ich es nicht so genau, aber ich bin jetzt unterwegs zum Ziel der INTEGRATION. Wie lange es wohl dauern wird, so eine Integration? 6 Monate schätze ich mal. Sprachlich bin ich gar nicht so schlecht, ob es jedoch reicht oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Man sagt, dass ein Ausländer mindestens B1-Niveau nach GER-Richtlinien erreichen sollte, um einen Job zu finden. Ich habe sogar C2-Niveau. Ob das reicht? Mal schauen.
Bin hier gelandet, im Osten
Im Moment wohne ich in einer sehr kleinen Stadt im Osten Deutschlands. Hin und wieder erzählt man mir von den DDR-Zeiten. Dies kann ich jedoch nicht so gut einordnen, da die meisten Deutschen, die ich bislang nur als Touristen in meinem Heimatland kennengelernt habe, diese Zeit nicht sehr häufig erwähnten. Die deutsche Geschichte ist auch kein typisches Thema, worüber man während des Urlaubs redet. Somit stand ich meiner ersten Herausforderung auch schon gegenüber: Was ist der Unterschied zwischen den Bürgern im Osten und den Bürgern im Westen? Was sind das für Typen? Was muss man eigentlich wissen, wenn man im Osten lebt? Würde ich noch im Westen leben, wäre das kein Problem, da ich bei den Wessis gelernt habe, nicht sehr viel über die Ossis zu reden. Streng genommen nehmen sie den Osten gar nicht so richtig wahr. Das ist zumindest mein Eindruck.
Als ich mit meiner Frau im Westen Deutschlands Urlaub machte, wurde unser gemeinsames Kind krank. Wir mussten folglich zum Arzt. Nach dem Arztbesuch regte meine Frau sich mächtig auf, da der Arzt sie nicht angesprochen hatte. Sie sagte, er habe sie nicht einmal angesehen. Ich hatte dies nicht so wahrgenommen. Ich konnte mir vorstellen, dass der Arzt wohl dachte, da der ausländische Mann das Machtwort in der Familie innehat, rede ich mit ihm. Aus der Sicht meiner Frau lag die Ursache darin, dass sie einen Ostdialekt hat. Jeder sieht das anders.
„Ach du grüne Neune“, war ein Ausdruck, den ich neulich gehört habe. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, welche neune man eigentlich meint. Es gab auch ein Kabarett unter dem Motto „Jammer-Ossi und Besser-Wessi“. Ich hatte genug Probleme in meinem Heimatland wegen ethnischer und religiöser Zugehörigkeit, jetzt muss ich mich mit einem Problem befassen, welches eigentlich nicht so direkt mit mir zu tun hat. Aber wer sich integrieren will, muss sich informieren!
So habe ich auch mal das Wort Selters für Wasser benutzt, weil man das Wort hier stets gebraucht und laut der Erklärung für Integration, soll ich ja das aufnehmen, was die Leute hier sagen und machen. In einem Westladen, als ich nach Wasser für meinen Sohn mit der Bezeichnung Selters fragte, schaute man mich nur sehr verwundert an! In dem Moment wurde mir klar, manchmal ist es im Westen besser lieber „Kanakendeutsch“ als „Ostdeutsch“ zu sprechen. Mit denen kennen sie sich besser aus und die Vorurteile halten sich im Rahmen. Die Ausländer können ja nicht behaupten, sie wären immer ein Teil Deutschlands gewesen. Die Ossis schon! Als ich das Wort Kanake zum ersten Mal hörte, fühlte ich mich nicht angesprochen. Ich suchte nach der Herkunft des Wortes und fand heraus, dass das Wort eine Bezeichnung für einen Ureinwohner Neukaledoniens sei. Aus dieser Erfahrung nahm ich mit, dass es doch nicht so gut ist, alles einfach so aufzunehmen, ohne es zu hinterfragen. Ich muss die Begriffe selektiv aufnehmen, denn ich muss aufpassen, wo und wie ich welches Wort benutze. Von daher stellt sich die Frage, von wem soll ich was aufnehmen?
Wohl gemerkt!
An dieser Stelle fällt mir etwas ein. Meine Frau machte häufig die Aussage: Spinnst du? „Die spinnen wohl die Ägypter“, sagte mein Stiefvater oft zu mir und danach lachte er sehr laut. Dies ist ein berühmtes Zitat von Asterix und Obelix. Ich persönlich empfinde dies als einen tollen Ausruf. Jedoch während meines Studiums habe ich dies nie gehört. Ich bin stets auf der Suche nach umgangssprachlichen Ausdrücken und wie man diese locker im Alltag sagen und benutzen kann. Somit versuchte ich, diesen Ausdruck in meinen Sprachgebrauch zu integrieren. Jedoch lachten die Zuhörer nur. Einmal sagte ich dieses Sprichwort zu einem Schüler, da er im Unterricht sehr laut war. Er starrte mich an und sagte: „Sie dürfen uns nicht beleidigen!“ Ich reagierte total geschockt: „Ich habe dich doch nicht beleidigt“. Das habe ich von den Deutschen gelernt. Meine Frau hingegen benutzte „spinnst du“ mir und unserem Sohn gegenüber etwa 5- bis 10-mal am Tag.
An solchen Stellen des Lebens nutzt mir mein C2-Niveau gar nichts. Gut, dass ich das vorher gemerkt habe. Nicht alles aufnehmen! Das sind aus meiner Sicht schlimme Erkenntnisse. So musste ich quasi nach etwa 3 Jahren Integrationskurs alles, was ich in diesem Kurs lernte, umschmeißen und wieder neu erlernen. „Leck mich doch am Arsch!“, diesen Ausruf habe ich im Studium auch nicht gelernt! Aber das sagt man so, wenn man „du kannst mich mal“ zum Ausdruck bringen will. Ich frage mich jedoch, du kannst mich mal was? Schlagen? Beschimpfen? In Ruhe lassen? Der Ausdruck fördert das Interpretationsvermögen sehr.
Das Leben in einem Verein
Der Weg zur Integration fängt oft mit der Eingliederung in einen Verein an. So viel steht fest, in Deutschland gibt es für nahezu jede Sache einen Verein. Deshalb besorgte ich mir die Namen der Vereine, die im Ort ansässig sind: Karnevalsverein, Schützenverein, Heimatverein, Schulverein, Lohnsteuerhilfeverein. Das Wort Verein scheint mega wichtig zu sein. Alter, ich darf jetzt auch wie die Jugend und die Schüler reden, oder? Es erschien mir also sinnvoll, mit ein paar Männern bei uns am Stammtisch zum Thema Verein zu reden. Im Besonderen zum Kirchenverein. Neu im Ort, kostete nicht viel Geld, verband mich mit meinem Glauben und einmal im Monat tranken wir dabei sogar deutschen Rotwein. Ich durfte sogar immer mal wieder meinen Lieblingswein mitbringen, den Chianti. Das mussten die Männer erst einmal verdauen, dass ich Araber und gleichzeitig kein Moslem bin. Nachdem wir mit der Diskussion am Ende waren, dauerte es etwa 2 Jahre, bis sie mich nicht mehr fragten: „Du darfst doch gar keinen Wein trinken, oder?“ Mit der Wur sch t hat es nur 1 Jahr gedauert, bis ich das S durch ein Sch in dem Wort Wurst benutzt habe, d. h. wer Wurscht sagt, darf sie auch essen. Letztens am Grill unterhielt ich mich mit einem sehr netten Mann aus dem Verein. Wir haben über viele Dinge geredet und er hat mich nicht gefragt, wo ich herkomme. Er hat auch nicht gefragt, warum ich so gut Deutsch spreche und wie lange ich noch hier in Deutschland bleibe. Ich gehöre zum Verein und somit auch zur Gesellschaft.
Leute! Ich bin jetzt im Verein. Nach etwa 6 Jahren folgte gar der zweite Verein: der Schrebergartenverein oder Kleingartenverein genannt. Diese insgesamt 3 Jahre haben zum Erfolg meines Integrationskurses enorm beigetragen. Eine Kultur für sich und eine sprachliche Herausforderung war das. Ganz besonders abends, wenn die meisten bereits viele Flaschen Bier getrunken hatten. Die erste Versammlung war die coolste, oder jugendlich ausgedrückt: das Krasseste, was ich je erlebt habe. Genau wie „Zieh Leine!“ gefällt mir der Moment besonders gut, wenn die Leute sich leidenschaftlich gegenseitig beschimpfen. Wenn Flüchtlinge zusammen unterwegs sind und andere Bürger auf der Straße treffen, kann es vorkommen, dass sie auch vielleicht beschimpft werden. Sie würden das auch aufnehmen, um es dann anwenden zu können. Ein normaler Fall für das menschliche Gehirn und für die Funktion des Gedächtnisses. Assimilation.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ich träume auf Deutsch»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich träume auf Deutsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ich träume auf Deutsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.