Horst Günter Ebel - Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst Günter Ebel - Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Liegt die Erfüllung dieses Menschheitstraums in weiter Ferne oder kann er schon heute zur Wirklichkeit werden? Die Geschichte der Menschwerdung umfasst einen Zeitraum von Jahrmillionen. Doch erst vor etwa 7 bis 5 Tausend Jahren begann das heutige Zeitalter der Spaltung der Menschheit in Herrscher und Beherrschte. Dieses ist gekennzeichnet durch die Verfügungsgewalt der herrschenden Kasten über ihre Untertanen und den gesellschaftlichen Reichtum, den diese schaffen. Durch die Entstehung des Gewaltmonopols und die Möglichkeit, das Fühlen und Denken der Menschen zu manipulieren, wurden die Menschen in eine emotionale Knechtschaft gezwungen, die sie zu willigen Vollstreckern der Interessen der neuen Schicht der Herrscher machte. Wie sehr sich auch seitdem die Verhältnisse entwickelten, der grundlegende, also antagonistische Widerspruch unseres Zeitalters ist sie Spaltung der Gesellschaft in Herren und Knechte. Der eindrucksvollste Beweis dafür ist die Tatsache, dass seitdem die Menschen nicht nur Produzenten des Reichtums der Herrscher, sondern auch emotional fremdgesteuerte Krieger sind, die in deren Interesse morden oder ermordet werden. In den Krisen und Kriegen, die seitdem in den vielfältigen Machtkämpfen entstanden, mussten Millionen und Abermillionen Menschen ihr Leben lassen, wurden ins Elend gestürzt, vertrieben, ist die Natur als Lebensgrundlage der Menschheit zerstört worden. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Mehr noch. Der Menschheit droht heute die größte humane Katastrophe ihrer Geschichte: Der emotionale Kollaps! Gegen diese Entwicklung entfaltet sich überall auf der Welt der Widerstand. Doch die etablierten Gesellschafts-»Wissenschaften« sind nicht in der Lage, den Weg in eine menschenwürdige Zukunft zu definieren; zu sehr sind sie damit beschäftigt, die real existierenden menschenunwürdigen Verhältnisse zu verteidigen und nach dem Gut-Böse-Prinzip die jeweils anderen Herrscher der Inhumanität zu bezichtigen. Ausgehend von einer neuen methodologischen Betrachtungsweise, die die Rolle der gesellschaftlichen Emotionalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht und definiert, bietet das Buch ein Diskussionsangebot an alle Menschen, Kräfte und Bewegungen, die die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse kritisieren, verurteilen oder verändern wollen. Der Weg in die Zukunft führt nicht durch Krieg zum Sieg, sondern durch Vernunft zur Menschlichkeit.

Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Horst Günter Ebel

FRIEDE AUF ERDEN

Vom Glauben zum Wissen

Gedanken über den realen Humanismus

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Cover

Titel Horst Günter Ebel FRIEDE AUF ERDEN Vom Glauben zum Wissen Gedanken über den realen Humanismus Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Es rettet uns kein höheres Wesen

Die Aufklärung vollenden

Das Elend der modernen Soziologie

Die gesellschaftliche Vernunft verwirklichen

Das Denken der Zukunft

Meinungen und Überzeugungen als politische Waffen

Die Empathie – das ungeliebte Wesen der modernen Politik

Wem gehört der Reichtum der Menschheit?

Das Ende ist der Anfang

VORWORT

Warum ist die Menschheit nicht in der Lage, sich menschenwürdig zu verhalten? Während sich der überwiegende Teil der Weltbevölkerung nach einem Leben in Frieden, Wohlstand und Gleichberechtigung sehnt, sterben Hunderttausende in sinnlosen Kriegen, werden Millionen aus ihrer Heimat vertrieben, fristen Milliarden ein Leben in bitterster Armut, werden die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit immer mehr zerstört. Ist die Welt ein Tollhaus und der Humanismus eine illusorische Gedankenkonstruktion?

Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern und Politikexperten beschäftigen sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen, mit den Kriegen, Krisen und den Zukunftserwartungen. Doch die zwischenmenschlichen Beziehungen sind keineswegs humaner geworden. Der gewaltige intellektuelle wie materielle Aufwand hat nur dazu geführt, die real existierenden Machtverhältnisse zu bewahren und die Politik der religiösen und weltlichen Herrscher zu rechtfertigen.

Es bedarf keiner hochtrabenden theoretischen Beweisführung, dass die vielfältigen gesellschaftlichen Widersprüche ihren Ausdruck im emotionalen Verhalten der Menschen finden. Während die individuellen Gefühle wissenschaftlich ausgiebig erforscht sind, wurde die gesellschaftliche Emotionalität in der bisherigen Geistesgeschichte entweder unterschätzt oder bewusst missachtet. Die Existenz einer außerhalb des Individuums bestehenden Emotionalität wurde von der Wissenschaft zwar weitgehend ignoriert, dafür aber in der politischen Praxis zur Manipulation der Menschen umfassend untersucht.

Die Ursache dafür liegt darin, dass die bisherige Geschichte seit der Entstehung der Staaten durch die Spaltung der Gesellschaft in Herrscher und Beherrschte gekennzeichnet ist. Die herrschenden Kasten waren und sind bestrebt, durch die ständige Vergrößerung ihres Reichtums nicht nur ihr Luxusleben zu sichern, sondern auch ihre ökonomische und politische Machtbasis zu festigen und zu erweitern. Alle bisherigen Herrschaftsverhältnisse basieren einerseits auf der Existenz eines religiösen oder imperial geprägten emotionalen Potenzials und andererseits auf einer ununterbrochenen emotionalen Fremdbestimmung der Untergebenen.

Das Töten von Menschen, das im emotional motivierten Massenmord seinen Höhepunkt findet, war und ist das barbarischste Mittel aller Herrscher zur Erhaltung und Erweiterung ihrer Macht. Die Befreiung der Menschen aus der emotionalen Knechtschaft wird sich in dem Maße vollziehen, wie sich im Denken und Handeln der Menschen die gesellschaftliche Vernunft entwickelt und durchsetzt.

Im Gegensatz zur etablierten Wissenschaftlichkeit, die entweder in einer Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Ismen und deren Vertretern oder in der Praxis einer babylonischen Begriffsverwirrung besteht, war ich um eine Begriffsbildung bemüht, die emotional belastete Aussagen ebenso vermeidet wie die Benutzung von Schlagworten. Im Allgemeinen verzichte ich auch auf Autoritätsbeweise in Form von Literaturangaben oder Fußnoten. Dort, wo ein Bezug zu Aussagen bekannter Persönlichkeiten hergestellt wird, können diese im Internet nachgelesen werden.

Die nachfolgenden Überlegungen sollen keinesfalls als Verkündung eines weiteren Ismus, sondern als Angebot zu einer wissenschaftlichen Diskussion verstanden werden, die zur Herstellung wahrhafter humanistischer Verhältnisse auf der Welt führt. Den hochgeistigen Theoretikern, die diese als weder verifizierbar noch falsifizierbar abkanzeln werden, empfehle ich jedoch, aus ihrem philosophischen Olymp in die raue gesellschaftliche Wirklichkeit hinabzusteigen.

Die nachfolgenden Darlegungen sind Ergebnisse eines jahrzehntelangen Erkenntnisprozesses. Durch ein intensives Studium der Geschichte, Philosophie, Ökonomie und Soziologie war ich bemüht, die engen Grenzen der Einzelwissenschaften zu überwinden und die gesellschaftliche Entwicklung so universell wie heute möglich zu analysieren. Wenn das Manuskript den Charakter der Monografie an manchen Stellen verlässt, so entschuldige ich mich für Dopplungen, hoffe jedoch, dass sie, aus unterschiedlichen Ausgangspunkten getroffen, trotzdem zu keinem Gähn-Effekt führen, sondern dazu beitragen werden, einen Aha-Effekt auszulösen.

Leipzig, Mai 2015

Horst Günter Ebel

ES RETTET UNS KEIN HÖHERES WESEN

Nach den großen Kriegen des vorigen Jahrhunderts ist die Welt keinesfalls friedlicher geworden. Von Machtkämpfen bestimmt, haben die gesellschaftlichen Gegensätze nicht abgenommen, die vielfältigen religiösen, sozialen, politischen und kulturellen Antagonismen scheinen weltweit unlösbar zu sein. Religiöse Führer versprechen den Menschen das Seelenheil und verteufeln gleichzeitig die Andersgläubigen. Politiker überbieten sich in ihren Machtkämpfen mit Wahlversprechen, die sie nicht erfüllen können. Philosophen und Welterklärer verbreiten zunehmend einen gesellschaftlichen Pessimismus. Kulturschaffende verwandeln sich immer mehr in Kultur-Abschaffende.

Wer in diesem Wirrwarr nach Lösungen für die vielfältigen gesellschaftlichen Probleme sucht, gerät unwiederbringlich in den Sog emotionaler Befindlichkeiten. Die bisherige Geschichte des Erkennens und Verschleierns der Entwicklung der Menschheit ist ein ideologischer Gemischtwarenladen, ein intellektueller Supermarkt. In diesem findet jeder die Theorien oder Behauptungen, mit denen er seine eigenen Anschauungen begründen und rechtfertigen kann. Das nennt man dann Meinungsfreiheit, wobei nicht erkennbar ist, von wem diese Freiheit stammt. Denn in allen Epochen waren es die Herrschenden, die den Inhalt der Bildung der Menschen und damit ihre Erkenntnismöglichkeiten bestimmten. Theorien und politische Bewegungen, die die jeweiligen Machtverhältnisse bedrohen, waren und sind von der jeweiligen »freien« Meinungsherrschaft ausgeschlossen.

Die Menschheit sehnt sich nach Frieden, Wohlstand und guten zwischenmenschlichen Beziehungen. Bei einer vernunftbestimmten Organisation der Gesellschaft wäre diese Zielstellung schon in der heutigen Zeit erreichbar. Doch die Verhältnisse, die sind nicht so, um Brecht zu zitieren. Im Gegenteil. Die zunehmende Globalisierung hat nicht zur Harmonisierung der Menschheit, sondern zu einer neuen Stufe der politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen geführt. Aus lokalen Feindseligkeiten wurden globale, aus globalen Kriegen wurden andererseits lokale, die ihrerseits wieder das Zusammenleben der Völker negativ beeinflussen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen»

Обсуждение, отзывы о книге «Friede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x