Katrin Unterreiner - Maria Theresia

Здесь есть возможность читать онлайн «Katrin Unterreiner - Maria Theresia» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maria Theresia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maria Theresia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die legendäre Herrscherin abseits der Klischees Nach dem Tod ihres Vaters, Kaiser Karl VI., trat Maria Theresia ein schweres Erbe an: Der Angriff Friedrichs II. auf Schlesien stürzte den Staat in eine ernste Krise. Es galt, mit zahlreichen Reformen für einen Modernisierungsschub zu sorgen. Gleichzeitig war Maria Theresia eine absolutistische Regentin, die einen barocken Lebensstil pflegte: Inszenierte Frömmigkeit und prächtige Feste bestimmten ihren Alltag. Als Mutter zeigte sie sich ihren Kindern gegenüber oft kompromisslos – die Staatsräson stand im Vordergrund. Habsburg-Expertin Katrin Unterreiner blickt hinter die Kulissen und geht den Mythen auf den Grund. Anhand zahlreicher Fragen, die aufgrund neuester Quellen bestätigt oder als Legende entlarvt werden, ermöglicht sie einen spannenden Blick auf die Persönlichkeit Maria Theresias und ihre Politik.

Maria Theresia — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maria Theresia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Maria Theresia

Mythos & Wahrheit

Die Initialen Maria Theresias am Eingangstor zum Tiergarten Schönbrunn Foto - фото 1

Die Initialen Maria Theresias am Eingangstor zum Tiergarten Schönbrunn.

Foto: Gerhard Trumler.

Maria Theresia porträtiert von JeanÉtienne Liotard Katrin Unterreiner Maria - фото 2

Maria Theresia, porträtiert von Jean-Étienne Liotard.

Katrin Unterreiner

Maria Theresia

Mythos & Wahrheit

Kaiser Franz I Stephan und Maria Theresia mit dem 1741 geborenen Sohn Joseph - фото 3 Kaiser Franz I Stephan und Maria Theresia mit dem 1741 geborenen Sohn Joseph - фото 4

Kaiser Franz I. Stephan und Maria Theresia mit dem 1741 geborenen Sohn Joseph in ungarischer Tracht. Gemälde von unbekanntem Künstler.

Inhalt

Cover

Titel Maria Theresia Mythos & Wahrheit Die Initialen Maria Theresias am Eingangstor zum Tiergarten Schönbrunn. Foto: Gerhard Trumler. Maria Theresia, porträtiert von Jean-Étienne Liotard.

Einleitung Das Zentrum des Reiches: Schloss Schönbrunn. Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, um 1759.

Pragmatische Sanktion für Maria Theresia? Der Vater: Kaiser Karl VI. Porträt nach einem Stich von Christoph Weigel.

Liebesheirat mit Franz Stephan von Lothringen?

Gut vorbereitet auf den Thron?

Kaiserin oder doch nicht?

Franz Stephan – träger Lebemann oder cleverer Manager?

Feierte gerne?

Frönte dem Glücksspiel?

Von Mozart geküsst?

Sprach Wienerisch?

Begeisterte und liebevolle Mutter?

Erzog ihre 16 Kinder selbst?

Verheiratete ihre Kinder aus rein politischen Gründen?

Liebte alle Kinder gleich?

Kontrollsüchtig?

Distanziertes Verhältnis zu Joseph II.?

Marie Antoinette – ihr Sorgenkind?

Reformerin oder Traditionalistin?

Empfing Juden nur hinter einem Paravent?

Friedenskaiserin oder kriegslüstern?

Mit Friedrich von Preußen verfeindet?

Glückliche Ehe mit Franz Stephan?

Bigott und eifersüchtig?

Altersdepressiv?

Starb an „Wassersucht“?

Anhang

Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Impressum

Das Zentrum des Reiches Schloss Schönbrunn Gemälde von Bernardo Bellotto - фото 5

Das Zentrum des Reiches: Schloss Schönbrunn. Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, um 1759.

Einleitung

War Maria Theresia wirklich eine liebevolle und sich aufopfernde Mutter, die neben den Regierungsgeschäften ihre 16 Kinder selbst erzog, oder eine kühl berechnende Monarchin, die ihre Kinder aus politischen Gründen verschacherte? Hatte sie Lieblingskinder, die sie bevorzugte? Stimmt es, dass sie vor lauter Eifersucht auf ihren ständig fremdgehenden Mann die Keuschheitskommission einführte, oder war es doch eine glückliche Ehe? Verdanken wir die großen berühmten Reformen wie die allgemeine Schulpflicht, die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Abschaffung der Folter wirklich der großen Monarchin? War sie tatsächlich so korpulent, dass sie sich Aufzugsmaschinen bauen ließ, da sie keine Treppen mehr steigen konnte, und wie war nun wirklich ihr Verhältnis zu ihrem großen politischen Gegenspieler König Friedrich II. von Preußen?

Diese Fragen wurden mir nicht nur während meiner Tätigkeit als Fremdenführerin in Wien, sondern auch später als wissenschaftliche Leiterin der Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH immer wieder gestellt. Um die gängigsten Klischees und Legenden rund um die Habsburger der historischen Realität gegenüberzustellen, hatte ich vor ein paar Jahren die Idee zum Buch Die Habsburger – Mythos und Wahrheit , dessen großer Erfolg mich inspirierte, anlässlich des 200. Geburtstages Kaiserin Maria Theresias einen neuen Band zu schreiben. In diesem Buch drehen sich die Fragen ausschließlich rund um die populäre Habsburgerin und ihre große Familie, die schon zu ihren Lebzeiten für viel Aufregung, Verwirrung und zahlreiche Anekdoten sorgten. Um dem historischen Kern der vielen Legenden auf die Spur zu kommen bzw. um sie als populäre Erfindungen zu entlarven, sind die historischen Quellen nötig: Briefe, Tagebücher, Denkschriften und Memoiren vertrauter Zeitgenossen. Zu den spannendsten Quellen zählen neben dem regen Schriftverkehr Maria Theresias mit ihren Kindern und Vertrauten bis heute die Tagebücher ihres Obersthofmeisters Fürst Khevenhüller sowie Berichte der nach Wien gesandten Botschafter. Am ergiebigsten sind jene des Grafen Podewils, der detaillierte Berichte an Friedrich verfasste und dabei auch auf alle schon damals verbreiteten Gerüchte einging – auch wenn seine Einschätzung nicht immer den Tatsachen entsprach, da es dem Wiener Hof in vielen Fragen geschickt gelang, den preußischen „Spion“ zu täuschen und in die Irre zu führen. Aber auch die zahlreichen noch erhaltenen Briefe von und an die Kaiserin – vor allem an enge Vertraute wie Rosalia „Salerl“ Edling, Sophie Enzenberg und Maria Antonia von Sachsen – erlauben einen unmittelbaren Einblick in ihre Gedankenwelt, ihre Sorgen und Alltagsprobleme. Ein besonderes Vergnügen stellen die Briefe ihres Mannes Franz Stephan dar, die in lautmalerischem Französisch geschrieben sind und damit für äußerst unterhaltsame Stunden im Staatsarchiv sorgten. An dieser Stelle möchte ich mich ein weiteres Mal ganz herzlich beim Team des Haus-, Hof- und Staatsarchivs bedanken, das mir stets hilfreich zur Seite stand – allen voran bei Direktor Thomas Just, der mir wieder wertvolle Tipps und Hinweise für meine Recherchen gab und entscheidend dazu beigetragen hat, dass ich auch neue, bislang unbeachtete Quellen sichten konnte.

Der Vater Kaiser Karl VI Porträt nach einem Stich von Christoph Weigel - фото 6

Der Vater: Kaiser Karl VI. Porträt nach einem Stich von Christoph Weigel.

Pragmatische Sanktion für Maria Theresia?

Karl VI. stand vor einem Dilemma. Der überraschende frühe Tod seines älteren Bruders Joseph I. im Jahre 1711, der bei seinem Tod „nur“ zwei Töchter hinterließ, hatte ihm vor Augen geführt, dass die Erbfolge schnell auf eine andere Linie wechseln konnte. Er selbst hatte bei seiner Thronbesteigung noch keine Kinder und mit der Rückkehr seiner Gemahlin Elisabeth Christine aus Spanien nach Wien – die in der Hoffnung, Spanien für die Habsburger retten zu können, als Statthalterin ihres Mannes bis 1713 in Barcelona zurückgeblieben war – hatten sich Rangstreitigkeiten mit der Witwe Josephs sowie deren Töchtern ergeben. Denn seine Nichten ließen langsam, aber sicher Erbansprüche für sich und ihre Nachkommen anklingen – war doch die Ehe des Kaisers bis dahin nach wie vor kinderlos geblieben. Karl sah sich daher gezwungen, die Erbfolge der gegebenen Situation anzupassen, und erließ vor diesem Hintergrund 1713 die sogenannte Pragmatische Sanktion, in der die Erbfolge in allen habsburgischen Ländern erstmals einheitlich geregelt wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maria Theresia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maria Theresia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maria Theresia»

Обсуждение, отзывы о книге «Maria Theresia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x