Rainer Buck - Fjodor M. Dostojewski

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Buck - Fjodor M. Dostojewski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fjodor M. Dostojewski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fjodor M. Dostojewski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er gilt als einer der größten Schriftsteller aller Zeiten. Seine Romane „Schuld und Sühne“ oder „Die Brüder Karamasov“ sind Klassiker der Weltliteratur. Sein Denken beeinflusste Kafka, Nietzsche, Camus und Thomas Mann. Niemand sonst verstand es, dem Menschen so tief in die Seele zu blicken wie Fjodor M. Dostojewski. Diese Fähigkeit verdankte er nicht zuletzt seinem bewegten Leben: Gerade als Schriftsteller etabliert, wird er wegen einer angeblichen Verschwörung gegen den Zaren zum Tode verurteilt und erst begnadigt, als er schon vor dem Erschießungskommando steht. Anschließend muss er vier Jahre Straflager durchleiden. Nur ein Neues Testament in der Tasche, wird er angesteckt von der Faszination der Figur Christi. Das gefundene Fundament wird er fortan nie mehr verlassen. Auch nicht, als weitere Schicksalsschläge – etwa der Tod seiner ersten Frau sowie zweier Kinder – sein Dasein erschüttern.

Fjodor M. Dostojewski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fjodor M. Dostojewski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kunst um der Kunst willen, Schreiben, ohne schon einen Plan für die wirtschaftliche Verwertung seines Manuskriptes zu haben – das wird Dostojewski zeit seines Lebens nicht vergönnt sein. Wo andere immer wieder ein Manuskript überarbeiten können, ehe sie es für gut genug halten, um veröffentlicht zu werden, muss sich Dostojewski quälen, weil ihm Redaktionen und Verleger im Nacken sitzen und er nicht warten kann, bis die Muse ihn küsst. Stattdessen muss er schwitzend Vorschüsse abarbeiten, die schon längst wieder in die Taschen von Gläubigern geflossen sind. Ich bin ein proletarischer Schriftsteller , stellt er selbst fest. Statt wie andere Dichter edler Herkunft wie Tolstoi oder Turgenjew als Gutsbesitzer ein Auskommen zu haben, fließen für ihn Einkünfte aus dem elterlichen Erbe nur sporadisch; für Vorauszahlungen daraus nimmt er hohe Verluste in Kauf. Aber er ist es gewohnt, von der Hand in den Mund zu leben. Die verzweifelte wirtschaftliche Situation wird jedoch zunächst einmal kaschiert durch das Ansehen, das Dostojewski schon mit seinem literarischen Debüt erringt.

„Der herrlichste Augenblick in meinem Leben“

Während er seinen ersten Roman „Arme Leute“ fertigstellt, ist Fjodor M. Dostojewski starken Stimmungsschwankungen unterworfen. Einerseits fühlt er sich wie ein literarischer Ikarus, dem kein Ziel unerreichbar erscheint, andererseits hat er das Gefühl, mit dem ersten Roman alles auf eine Karte zu setzen und sich bei einem Misserfolg aufhängen oder in die Newa gehen zu müssen. In den Briefen an Michail spiegeln sich teilweise innerhalb eines einzigen Absatzes die höchsten Hoffnungen und schlimmsten Befürchtungen. Dimitri Grigorowitsch, ein ehemaliger Kommilitone aus der Akademie und später selbst ein Schriftsteller von Rang, wohnt in diesen Monaten mit Dostojewski zusammen. Er beschreibt dessen rastlose Arbeit und zähe Verbissenheit: „Dostojewski konnte tage- und nächtelang ununterbrochen am Schreibtisch sitzen. Er verlor kein Wort darüber, woran er gerade schrieb … Sowie er mit dem Schreiben aufhörte, nahm er gleich wieder das eine oder andere Buch zur Hand.“

Die akribische Arbeit am Roman-Erstling zieht sich bis Ende Mai 1845 hin. Nachdem er allerdings die letzte Überarbeitung bewältigt und zunächst seinem Mitbewohner Grigorowitsch das Manuskript vorgelesen hat, geht es Schlag auf Schlag. Grigorowitsch ist derart begeistert, dass er den Aufschrieb noch am selben Abend zu einem gemeinsamen Freund, dem Dichter Nikolai Nekrasow, mitnimmt. Hingerissen lesen sich die jungen Literatur-Enthusiasten das komplette Werk gegenseitig vor, klingeln den Urheber dann in den frühesten Morgenstunden aus dem Bett, fallen ihm in die Arme und beglückwünschen ihn zu einem Geniestreich. Als der herrlichste Augenblick in meinem Leben geht diese Begebenheit in Dostojewskis Erinnerung ein.

Das Erfolgserlebnis wird komplettiert, als der bekannte Literaturkritiker Wissarion Belinski ebenfalls begeistert auf das Erstlingswerk des jungen Dostojewski reagiert. Nekrasow hatte es ihm mit dem Versprechen präsentiert, hier sei „ein neuer Nikolai Gogol“ zu entdecken. Der hochgegriffen erscheinende Vergleich löst bei dem Petersburger Literaturpapst anfänglich eher Skepsis aus, doch diese wandelt sich während der Lektüre rasch in Überschwang. Belinski drängt es daraufhin, den Verfasser der „Armen Leute“ möglichst schnell persönlich kennenzulernen. Bei der ersten Begegnung findet er gegenüber Dostojewski bemerkenswerte Worte: „Die Wahrheit ist Ihnen kund und offenbar geworden wie ein großes Geschenk. Halten Sie dieser Gabe gegenüber die Treue, und Sie werden ein großer Schriftsteller.“

Auch wenn „Arme Leute“ heute gegenüber Dostojewskis Spätwerk eher ein Schattendasein fristet, blitzt darin schon bemerkenswert viel von seinem Genie auf. Die Bemerkung „Gabe der Wahrheit“ wählt Belinski, weil er in dem jungen Autoren einen sozialistischen Gesinnungsgenossen sieht. Man könnte dieses Prädikat trotzdem mit Fug und Recht schon bei diesem Erstling auf Dostojewskis Talent übertragen, Feinheiten menschlicher Seelenregungen mit besonderem Einfühlungsvermögen in seinen Romanfiguren abzubilden. Der Leser kann in diesen Charakterzeichnungen Menschen aus Fleisch und Blut wiederfinden, mit denen er mitzufühlen und mitzuleiden vermag, nicht zuletzt, weil sie ihm manche Selbsteinsicht vermitteln. Auch wenn Dostojewskis Charaktere selten Menschen sind, mit denen man sich tatsächlich identifizieren möchte, treten sie einem doch so plastisch vor Augen, dass man die Bruder- oder Schwesterbeziehung zu ihnen am Ende der Begegnung nicht mehr leugnen kann und will. Dies gilt zumindest für Leser, die unbehagliche Erkenntnisse nicht scheuen, sondern einen Blick auf ihre inneren Abgründe riskieren.

Ohne sich dessen am Anfang seines Schreibens wohl vollständig bewusst zu sein, setzt Dostojewski zugleich das um, was Jesus im Evangelium allen, die sich Christen nennen, kategorisch zur Pflicht macht: die „Kleinen und Bedrückten“ anzunehmen. „Wer diese meine geringsten Brüder aufnimmt, nimmt mich auf“, sagt der Prediger aus Nazareth. Dostojewski widmet sich den Schicksalen von gesellschaftlichen Randsiedlern. Seine Protagonisten gehören zu den „Stillen im Lande“, hinter denen man gemeinhin keine besondere Gefühls- und Gedankentiefe vermutet. Ohne ihr Los zu beschönigen oder sie äußerlich aus den engen Fesseln ihrer Lebensumstände zu befreien, verleiht er ihnen eine völlig eigene Art von Würde. Dostojewski versteht es, die Aufmerksamkeit des Lesers in einer Weise auf die „Armen Leute“ und ihre Hoffnungen und Ängste zu richten, dass dieser sie mit ihren Eigenheiten und Schwächen anzunehmen lernt und sie als „Menschengeschwister“ wahrnimmt.

„Arme Leute“ ist ein Briefroman und beschreibt den anrührenden Gedankenaustausch des ältlichen Amtsschreibers Makar Dewuschkin und der jungen, mittellosen Valenka Dobrosjovola. Die Geschichte spielt in einem Armenviertel in Sankt Petersburg. Sprachlich fühlt sich Dostojewski in das Milieu ein, wenn er den schüchternen und grundgütigen kleinen Beamten in einer eigentümlichen Art stammeln lässt. Der übermäßige Gebrauch der typischen Verkleinerungsformen gibt seinen Briefen an die verzweifelte Nachbarin, die das Opfer einer Kupplerin und eines gewissenlosen Reichen ist, etwas Zärtliches. Dazu erschien es mir noch , schreibt Makar an die nahe und doch schmerzlich ferne Valenka, dass auch Ihr liebes Gesichtchen flüchtig am Fenster auftauchte, dass auch Sie aus Ihrem Zimmerchen nach mir ausschauten … Und wie es mich verdross, mein liebes Täubchen, dass ich Ihr reizendes Gesichtchen nicht deutlicher sehen konnte!

Die beiden Protagonisten schaffen es in ihrer rührenden und zugleich schmerzenden Unbeholfenheit nicht, das Verständnis füreinander nachhaltig dazu zu nutzen, sich gegenseitig aus der Vereinsamung und Verzweiflung zu helfen. Dostojewski weckt noch für die Schicksale weiterer eindrücklicher Gestalten tiefes Mitgefühl. Da ist zum Beispiel Petinka, mittelloser Student und Sohn eines hoffnungslosen Säufers. Valenka liebt den verzweifelten jungen Mann, aber dessen todbringende Krankheit macht eine gemeinsame Zukunft von vornherein aussichtslos. Von unvergesslichem Eindruck bleibt die Szene, in der Petinkas Vater dem Sarg des Sohnes durch das ganze Stadtviertel nachtorkelt, weil er den Verstorbenen, dessen Achtung er durch die Folgen seiner Trunksucht verloren hatte, nicht loslassen kann.

Dostojewski zeigt, wie Menschen unter dem Druck der Verhältnisse versuchen, ihre Würde zu bewahren, nur, um dann doch immer wieder den zerstörerischen Kräften zu unterliegen. Die Skrupellosigkeit Stärkerer dominiert über die wehrlose Einfalt und beraubt die Armen ihrer lange bewahrten letzten Refugien: der Selbstachtung und der inneren Freiheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fjodor M. Dostojewski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fjodor M. Dostojewski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fjodor Dostojewski - Der Idiot
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Die Brüder Karamasow
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Verbrechen und Strafe
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Die Brüder Karamsow
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Briefe
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Der Idiot
Fjodor M Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Weie Nachte
Fjodor Dostojewski
Отзывы о книге «Fjodor M. Dostojewski»

Обсуждение, отзывы о книге «Fjodor M. Dostojewski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x