Walter Laufenberg - Denk ich an Bagdad in der Nacht

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Laufenberg - Denk ich an Bagdad in der Nacht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Denk ich an Bagdad in der Nacht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Denk ich an Bagdad in der Nacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bagdad – eine traumhaft schöne Stadt.Im März 2003, in den allerletzten Tagen vor der Eroberung durch die Amerikaner und Engländer, konnte sich der Schriftsteller und Blogger Walter Laufenberg ungehindert in Bagdad und in weiteren berühmten Sehenswürdigkeiten des Irak umsehen. Zu dem Zeitpunkt waren die Städte mit den nach Märchen klingenden Namen noch wunderschön, gerade nur ein bisschen verschandelt von ein paar Sandsäcken und Maschinengewehrnestern. Staatschef Saddam Hussein hatte den Autor neben einer Handvoll Journalisten zu einem Besuch des von Krieg bedrohten Landes eingeladen. Damit wollte er Weltoffenheit zeigen und den Unterstellungen der Amerikaner entgegenwirken, mit denen diese ihren lange geplanten Überfall rechtfertigen wollten.

Denk ich an Bagdad in der Nacht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Denk ich an Bagdad in der Nacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Umso eindrucksvoller das Straßensystem selbst. In gigantischen Schwüngen führen sich überschneidende Fahrbahnen und Brücken durch die Stadt mit ihren imponierenden Bauten. Das Auge bemüht sich vergebens mitzukommen. Gerade noch erwischt: Da entblättert sich das riesige Oktogon einer Moschee, die erst im Bau ist, wie die nach Längengraden aufgeschnittene Schale einer Orange. Und schon raus aus der Hauptstadt. Jetzt sind wir erst recht die Eindruckmachenden. Wie wir mit 140 bis 160 Stundenkilometern auf der Ausfallstraße nach Norden rasen, mit Lichthupe und vollem Horn, in engster Kolonnenfahrt, natürlich nur links, auf der Überholspur. Sicherheitsabstand unter zehn Metern. Die 270 Kilometer nach Samarra sind bloß ein Panthersprung. Und dabei eine peinliche Demonstration staatlicher Macht. Unser Fahrer lacht über jeden Fahrer, der erschrocken Platz macht. Erst recht lustig findet er den Verkehrspolizisten, der es gerade noch schafft, zur Seite zu springen, aber noch im Sprung salutiert.

Wortlos bemühe ich mich um Verständnis für das offensichtliche Kompensationsbedürfnis des kleinen Kerls mit der großen Lache, dabei betrachte ich aufmerksam und schweigend das hinter den getönten Scheiben vorbeisausende Land. Und nehme es als berechtigt hin, dass das Fotografieren und Filmen während der Fahrt nicht erlaubt ist. Wir waren dringend gebeten worden, dieses Verbot zu beachten. Denn an der Ausfallstraße nach Norden stehen nicht nur die herrlichen alten Eukalypten und die einzelnen Palmen, manchmal sogar in der Gesellschaft von Weinstöcken. Da sind, wie wir bloß im Vorbeirasen sehen können, hin und wieder kleine Rundwälle aufgeworfen, mit Sandsäcken auf der Krone, und da und dort hat man Schützenlöcher ausgebuddelt, ebenfalls mit Sandsäcken gesichert. Einmal ist sogar eine richtige kleine Maschinengewehrstellung zu sehen. An einer Hauptkreuzung. Bei manchen Gebäuden sind auf dem Flachdach Sandsäcke gestapelt, wohl als Mini-Abwehrstellung. Dafür hat man die Hausecken bevorzugt. Das kenne ich von den Singdrosseln her, die daheim dieselbe strategische Maßnahme vorführen. Effekt: Weitester Schallwinkel, hier eher ein Streuwinkel. Doch lässt der Gedanke an die neuesten Superwaffen, mit denen Amerika das Land bedroht, mir all diese Schutzmaßnahmen mit ihrem Fotografierverbot und dem fehlenden Kartenmaterial zu Juxnummern werden.

Und doch kann ich nicht mit unserem kleinen Fahrer lachen. Dafür sind diese Kriegsvorbereitungen zu peinlich. Will man dem amerikanischen Präsidenten damit vielleicht zeigen, dass man ihn nicht ernst nimmt? Oder will man die weltweite Werbung für die höchstentwickelte US-Waffen-Produktion, als die sich der erste Golfkrieg erwiesen hat, diesmal einfach ins Leere laufen lassen? Will man die globale Verkaufsschlacht der großen Waffenproduzenten gegeneinander, die schon wieder begonnen hat, zu Lasten der Amerikaner mit diesen Sandsäcken ad absurdum führen? So oder so, jedenfalls dienen diese Schutzmaßnahmen von Vorgestern dazu, das Volk zu beruhigen. Die Leute sehen, es wird etwas zu ihrem Schutz getan. Und notfalls können diese Vorsichtsmaßnahmen ja auch dazu dienen, das Volk mit Gewalt ruhig zu halten.

Das Fotografieren oder Filmen unterwegs sei nicht erwünscht, waren wir vorher instruiert worden. Im Gegenzug hatten wir uns vorgenommen, vor den Fahrern wie vor allem sonstigen Personal keinen einzigen Satz von Bedeutung oder gar Kritik zu sagen. Man weiß ja nie, wie viel Deutsch die Leute verstehen, die angeblich nur auf Englisch mit uns radebrechen können. Sind ja vermutlich sämtlich handverlesene Mitarbeiter des Geheimdienstes, die jedes falsche Wort sofort weitergeben würden. Also kleiner Rütlischwur: Wir wollen den beiden internationalen Organisationen, die uns zu dieser Erkundungstour verholfen haben, keine Schwierigkeiten machen.

In Samarra können wir fotografieren, soviel wir wollen, auch mal ein paar Sätze untereinander austauschen. Die drei Fahrer sind bei den Wagen geblieben, als wir darangehen, das Spiralminarett zu besteigen, den Satz auf den Lippen: „Der Weg zum Himmelreich ist steinig, aber es lohnt sich.“

Das Spiralminarett Vordergründig lohnt der Blick in die entkernte ehemalige - фото 5

Das Spiralminarett

Vordergründig lohnt der Blick in die entkernte ehemalige Große Moschee nebenan. Im neunten Jahrhundert erbaut, verkündet ein Schild mit ausführlichen Erläuterungen in Englisch. Dazu gehört dieses einmalig kurios geformte Minarett. Ein Kalif namens Al Muatassim hatte das Bedürfnis, Größe zu zeigen und Staunen zu erregen, und einer seiner Nachfolger, der Kalif Al Mutawakel übertraf ihn in diesem Bestreben und baute die Moschee zu der heute noch erkennbaren Größe aus. Die Außenmauern mit ihren vierundvierzig Halbtürmen stehen noch und machen den Eindruck einer riesigen Karawanserei. Soviel zu historischer Großmannssucht und zum Pflichtbesuch an einer der vielen Sehenswürdigkeiten des Landes. Jede Frau zeigt sich nur von der schönsten Seite, warum sollte ein Land das anders halten?

Ich ziehe mich zurück zu meinem kleinen Fahrer mit seiner aktuell individuellen Variante der Großmannssucht und setze mich zum Notieren in den Wagen. Da bin ich ungestört. Denn selbst wenn er im Schielen geübt sein sollte, was weiß ich, was alles zur Ausbildung von Geheimdienstlern gehört, jedenfalls wird er meine schwer entzifferbare Handschrift nicht lesen können, kann ich ja selbst kaum.

Eines jedenfalls ist sicher: Seinen Job als Fahrer einer Staatskarosse, der ihm soviel Freude gemacht hat, den wird er verloren haben. Ob auch sein Leben? Wer weiß das. Oder ist er einer von denen geworden, die selbst zur Waffe gegriffen haben? Oder hat er sich den Sprengstoffgürtel umgebunden?

Gebacken und gebacken ist nicht dasselbe

DIE FRÖHLICHEN KORANSCHÜLER

Die ehemalige Kalifenburg nahe Samarra führt mir den fundamentalen Unterschied von in der Sonne getrocknetem und im Ziegelofen gebackenem Baumaterial vor. Die Sonnenziegel, aus denen die Randbebauung der Palastanlage besteht, zeigen sich in allen Stadien des Zerfalls, in erschreckender Eile auf dem Weg zurück zum Wüstensand. Offensichtlich unaufhaltsam. Die Burg selbst dagegen ist recht gut erhalten, von den Zerstörungen abgesehen, mit denen der Mensch dem Zahn der Zeit tatkräftig geholfen hat.

Ist es denn nötig, dass mir ausgerechnet an diesem Ort die zweierlei Backerzeugnisse in Menschengestalt vorgeführt werden? Nein, nicht Männlein und Weiblein. Frauen sind hier nicht zu sehen. Ich meine die Gläubigen und die Ungläubigen. Ein Reisebus liefert dem nicht mehr vorhandenen Kalifen von vorgestern eine Ladung junger Besucher, wie bestellt, gut verpackt frei Haus in den zur Ruine gewordenen Palast. An die dreißig Männer, einige in westlicher Kleidung, die meisten aber in traditionell arabischer. Touristisch aufgeschlossen für den braunen Bauwerksrest, genau wie wir, kommen sie gleich mit uns ins Gespräch. Fragen auf Englisch, wo wir herkommen. Die in aller Welt übliche Eröffnungsfrage. Dann ein erfreutes Oh für unsere Antwort in Englisch: From Germany. Und wir erfahren, dass sie Koranschüler sind, in der Ausbildung zu muslimischen Predigern. Also im Unterschied zu uns im Ziegelofen gebrannt. Wir modernen Heiden mit unserer nur noch rudimentär christlich verbrämten Alltagsmoral stehen staunend da und sehen diese jungen Muslime an, als fürchteten wir den Wind, der uns Sonnengetrocknete beschleunigt zerfallen lässt.

Schließlich ein umständlich arrangiertes Gruppenfoto. Die Koranschüler zeigen keinerlei Scheu, sich unseren Kameras auszuliefern und sich im Bild von uns in den Westen verschleppen zu lassen. Da hat sich also auch bei den im Ofen Gebrannten schon was getan. Ein begeistertes Lachen hin- und hergereicht. Auch kräftiges Händeschütteln. Und schließlich viel Good-Bye. Ich habe jedem einzelnen noch einen schönen Tag gewünscht. Mehr nicht, denn mehr als diesen Tag habe ich meiner Wunschkraft nicht zugetraut. Wusste ich doch nicht, ob nicht schon am nächsten Tag Krieg ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Denk ich an Bagdad in der Nacht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Denk ich an Bagdad in der Nacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Denk ich an Bagdad in der Nacht»

Обсуждение, отзывы о книге «Denk ich an Bagdad in der Nacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x