Frank Rudolph - Yan Chi Gong

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Rudolph - Yan Chi Gong» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Yan Chi Gong: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Yan Chi Gong»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wiederentdeckung einer alten Shaolin-Tradition Im Jahre 1963 beschloss Großmeister Dàomíng Xióng, sein Wissen über das Yan Chi Gong schriftlich festzuhalten. Im Jahre 2012 gestattete Li Zhènghuá, Meister Xióngs geistiger Erbe, die Erstveröffentlichung des Manuskripts in deutscher Sprache. Sein Schüler Maik Albrecht übersetzte den Text und kommentierte ihn gemeinsam mit Frank Rudolph. Das Yan Chi Gong ist ein in sich geschlossenes Übungssystem (gong bzw. qigong), das anderthalb Jahrtausende lang nur Eingeweihten im Shaolin-Kloster bekannt war und schließlich fast vollkommen in Vergessenheit geriet. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige innere Stärke von Körper und Geist und lebenslange Gesundheit zu entwickeln. Die Übungen werden im Buch auf nachvollziehbare Weise in Text und Bild dargestellt. Die einfacheren Übungen sind für Menschen, die einen Ausgleich zu vorwiegend sitzenden Tätigkeit suchen, bestens geeignet. Darüber hinaus ist das Yan Chi Gong ein hocheffektives, über Jahrhunderte erprobtes Trainingssystem für Kampfkünstler, das den Körper als Ganzes trainiert – einschließlich der inneren Organe und des Bindegewebes –, ohne ihn dabei zu verschleißen, wie dies oft im Leistungssport der Fall ist. Der Körper gewinnt durch die Übungen an Ausdauer, Kraft und Geschmeidigkeit. Neben den eigentlichen Übungen wird auch das dahinterstehende Gedankengebäude des Daoismus tiefgründig erläutert, von der Schöpfungslehre über Medizin bis hin zur Sexualkunde.

Yan Chi Gong — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Yan Chi Gong», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yǒngchūnquán

Die erste Form des yǒngchūn (Wing Chun) ist ein gōng , welches den Körper streckt und so den Grundstein für eine gute Kraftausgabe und Nutzung des Körpers legt. Durch Dehnung der Gelenke, Bänder und Sehnen wird eine wichtige flexible Grundkraft aufgebaut. Die Bewegungen dieser ersten Form sind so strukturiert, dass Spannung und Entspannung sich abwechseln. Besonders die Gelenke und die Gelenkmuskulatur werden durchgestreckt und flexibel gemacht, ebenso das gesamte Gewebe. Auch im yǒngchūnquán spielt das Prinzip des dǐngtiānlìdì (wie beim Dǎoyǐn -Übungsprinzip) eine wichtige Rolle, was man an der Körperhaltung erkennen kann.

Fotos 26 bis 30 zeigen einen Teil der ersten Form des yǒngchūnquán .

Foto 26 Foto 27 Foto 28 - фото 30

Foto 26

Foto 27 Foto 28 Foto 29 - фото 31

Foto 27

Foto 28 Foto 29 Foto 30 - фото 32

Foto 28

Foto 29 Foto 30 Zuìbāxiān Dies ist ein daoistisches gōng die Acht - фото 33

Foto 29

Foto 30 Zuìbāxiān Dies ist ein daoistisches gōng die Acht betrunkenen - фото 34

Foto 30

Zuìbāxiān

Dies ist ein daoistisches gōng – »die Acht betrunkenen Unsterblichen«. Im Stand dreht man sich nach hinten und wieder nach vorn, wobei man die Arme entgegengesetzt weich und rund bewegt. Durch diese Bewegung wird der Körper unter Spannung flexibel bewegt, und Spannung und Flexibilität bleiben somit verbunden. Das gesamte Gewebe im Körper wird vollständig gedehnt.

Fotos 31 bis 36 zeigen einen Bewegungsablauf aus dem Zuìbāxiān .

Páidǎ

Páidǎ ist eine alte Grundübung, die auch zu den Gōng -Übungen gerechnet wird.12 Man steht vollkommen entspannt. Dann wird der Oberkörper um eine unsichtbare Achse gedreht, nach links und nach rechts. Dabei werden durch die Rotation die Arme vom Körper weg geworfen und schlagen beim Richtungswechsel auf den Leib. Man kann allerdings auch ganz entspannt mit den Handflächen den Körper abklopfen. Beides ist gut für das Gewebe und fördert die Durchblutung. Wichtig dabei ist, nur Körperteile wie Außenarme und Schultern zu klopfen. Die inneren Teile (Innenarme, Rippen, Weichteile) dürfen nicht geklopft werden, da sich dort sensibles und verletzungsanfälliges Gewebe befindet.

Foto 31 Foto 32 Foto 33 - фото 35

Foto 31

Foto 32 Foto 33 Foto 34 - фото 36

Foto 32

Foto 33 Foto 34 Foto 35 - фото 37

Foto 33

Foto 34 Foto 35 Foto 36 Generell teilt man - фото 38

Foto 34

Foto 35 Foto 36 Generell teilt man in der chinesischen Tradition den Körper in - фото 39

Foto 35

Foto 36 Generell teilt man in der chinesischen Tradition den Körper in wàizé 外 - фото 40

Foto 36

Generell teilt man in der chinesischen Tradition den Körper in wàizé (外 則) – das Äußere – und nèizé (內則) das Innere – ein (so zum Beispiel unterscheidet man beim Arm die weiche Innenseite und die harte Außenseite), und man betrachtet ihn als eine harmonische Vereinigung aus weichen und harten Teilen.

Fotos 37 bis 44 zeigen eine Páidǎ- Übung.

Foto 37 Foto 38 Foto 39 - фото 41

Foto 37

Foto 38 Foto 39 Foto 40 - фото 42

Foto 38

Foto 39 Foto 40 Foto 41 - фото 43

Foto 39

Foto 40 Foto 41 Foto 42 - фото 44

Foto 40

Foto 41 Foto 42 Foto 43 - фото 45

Foto 41

Foto 42 Foto 43 Foto 44 - фото 46

Foto 42

Foto 43 Foto 44 Zuòchán Zuòchán jpn zazen ist eine entspannte Sitz - фото 47

Foto 43

Foto 44 Zuòchán Zuòchán jpn zazen ist eine entspannte Sitz und - фото 48

Foto 44

Zuòchán

Zuòchán (jpn. zazen ) ist eine entspannte Sitz- und Meditationshaltung, durch welche der dāntián trainiert wird. – Wichtig dabei ist, nicht zu denken. Dies ist jedoch ein schwer zu erreichender Zustand. Durch das bewegungslose Sitzen geschieht Folgendes: Das Natürliche übernimmt die Kontrolle über den Organismus und alle ablaufenden Prozesse. Wir geraten zum Kern aller Dinge, werden zur Schöpfung und zum Verfall, erleben Geburt und Sterben, den Anfang und das Ende aller Dinge. Wir können, wenn wir das Denken abstellen und uns dem Unterbewusstsein hingeben, zur natürlichen Selbstheilung zurückkehren. Des Weiteren wird in dieser Haltung der dāntián sehr gut trainiert, er wird tief in den Körper eingezogen. Das wird dadurch durch den gesamten Körper gelenkt. Auch die Atmung reguliert sich auf ganz natürliche, die Gesundheit fördernde Weise.

Abbildung Meditation in der Zuòchán Haltung Tāiwèi die Embryonalhaltung - фото 49

Abbildung: Meditation in der Zuòchán -Haltung.

Tāiwèi – die Embryonalhaltung

Auch diese Haltung ist ein ursprüngliches Gōng -Übungsprinzip. Es geht darum, den dāntián tief in den Körper einzuziehen und zu bewegen. Die Körperkanäle werden in dieser Haltung geweitet, so dass alles frei fließen kann. Das gilt für den Atem und das Blut gleichermaßen. Die Embryonalhaltung gehört als Übung zu allen ursprünglichen gōng und deren Übungskonzepten dazu, sei es das dǎoyǐn , das xíngqì oder das liàndān . Auch im Yàn Chí Gōng wird sie mehrfach eingenommen (siehe Seite 190).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Yan Chi Gong»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Yan Chi Gong» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Yan Chi Gong»

Обсуждение, отзывы о книге «Yan Chi Gong» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x