Martin Arnold - Thor

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arnold - Thor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Thor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Thor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thor ist der beliebteste und, zusammen mit Odin, der bekannteste der nordischen Götter. Als Held schützt er Asgard und Midgard vor Chaos und Zerstörung durch die Riesen, sein Hammer Mjöllnir ist damals wie heute das Symbol für den alten Glauben.Als Volksgott wurde Thor schon immer verehrt, doch den Höhepunkt seiner Beliebtheit erreichte er in der späten Wikingerzeit, als man ihn zum Schutzgott gegen den von Süden her eindringenden christlichen Gott auserkor. Trotz der Missionierung der germanischen Stämme starb der Glaube an Thor niemals aus. Martin Arnold, Professor der Skandinavischen Literatur, folgt in diesem anregenden Buch die Spuren des nordischen Gottes: von den ältesten isländischen Überlieferungen in den Eddas über die Romantik und der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Marvel Comics von heute.

Thor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Thor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rau schienen dir die Riemen Skrymirs,

nicht kamst du zur Kost.28

Ähnlich wird Thor, im verbalen Schlagabtausch mit Odin in der VerkleIdunag des Fährmannes Harbard, im ‚Hárbarðsljóð’, an seine Schmach bezüglich seiner Händel mit einem gewissen Fjalar erinnert, der vermutlich Skrymir ist:

Thor hat Kraft genug, doch keinen Mut:

Vor Schrecken und Herzensangst wurdest du in den Handschuh gestopft,

und nicht trautest du dich, Thor zu sein:

du wagtest nicht einmal vor lauter Angst

zu niesen und zu furzen, dass es Fjalar vernahm.29

Eine sogar noch größere Ähnlichkeit mit dem Skrymir-Mythos – oder vielleicht einen entsprechenden Einfluss – können wir in einem russischen Volksmärchen vom ritterlichen Helden Ilya finden, dessen Versuche, den Riesen Svyatogor mit seiner Keule zu erschlagen, beinahe identisch mit Thors Bemühungen sind, Skrymir mit seinem Mjöllnir zu töten. Ebenso konnten Versatzstücke von Volksmärchen aus dem Kaukasus nachgewiesen werden, in denen von Helden die Rede ist, die in riesigen Handschuhen schlafen, mit dem beschwerlichen Gepäck von Riesen hantieren und allerlei Kraftproben zu verrichten haben.

Während einiges für die Möglichkeit spricht, dass Utgardloki erst später in den Mythos eingefügt wurde, ist ein anderer, etwas verwirrender Hinweis auf ihn – wie jener bezüglich Geirröd und seiner Töchter – ebenfalls in Saxos Erzählung von den Abenteuern Thorkils zu finden. Auf einer Wanderung wird Thorkil geraten, sich der Orakelweisheit von Utgardloki zu bedienen, doch als er dessen armseliges, von Schlangen befallenes Lager erreicht, findet er ihn sterbend, bemitleidenswert und in Fesseln gebunden vor. Während diese Variante gewiss mehr Ähnlichkeiten mit der Fesselung Lokis aufweist, nachdem er die Ermordung Baldurs verschuldet hatte, als mit Snorris Darstellung, wie Thor in den Händen von Utgardloki behandelt wurde, ist sie nichtsdestotrotz bemerkenswert. In einer Hinsicht gibt es Parallelen zwischen Thors Verbindung mit Utgardloki und jener zwischen Thor und Odin, besonders im ‚Hárbarðsljóð’, da Thor in beiden Fällen als sprachlich ungewandt dargestellt wird. Dasselbe kann über Thors Mangel an Raffinesse im Vergleich zu seinem häufigen Gefährten Loki gesagt werden, der in diesem Mythos außergewöhnlich stumm ist und dessen stille Duldsamkeit durch das Verhalten von Utgardloki (Loki der äußeren Zäune) ausgeglichen wird. Ebenso offenkundig spielt Thor eine Schlüsselrolle bei der Fesselung Lokis (siehe ‚Ragnarök entgegen’ in diesem Kapitel). Saxos Erzählung ist dann möglicherweise eine Verschmelzung aus Lokis Bestrafung und einer eventuellen Rache, die Thor zu einem späteren Zeitpunkt der Mythologie an Utgardloki nimmt.

Genau wie Utgardloki als analoge Schöpfung zu Odin und Loki gesehen werden kann, so kann sein Hof als Parallele zu Asgard betrachtet werden, da – sehr ungewöhnlicher Weise – die Riesen in dieser Erzählung als ebenso geistreich, erfinderisch und kulturell verfeinert dargestellt sind wie ihre göttlichen Feinde.30 Im Zentrum der Erzählung steht eine Bemessung der jeweiligen Stärken und Schwächen von Göttern und Riesen; etwas, das gewissermaßen ihre Konfrontation in der Ragnarök abwendet. Auch wenn die Riesen sich letztendlich als den Göttern in Fragen reiner Macht unterlegen erweisen, wie anhand der Person Thors dargestellt, so zeigen sich ebenso die Grenzen von Thors Kraft, vor allem gegenüber den magischen Künsten. Vielleicht sträuben sich Gylfis Informanten aus diesem Grunde, das wahre Ausmaß von Thors Kräften offen zu legen, denn dieses zu kennen bedeutet ebenso, seine Schwächen zu kennen. Man bedenke, dass diese Erzählung von Thor den Gott stärker vermenschlicht als irgendeine andere. Seine Annahme menschlicher Diener, vor allem des unfehlbar loyalen Thjálfi, unterstreicht die Wahrnehmung Thors als denjenigen Gott, den die menschliche Mentalität begreifen, und dem sie infolgedessen vertrauen kann.

Thors Fischzug: Die Midgardschlange

Die Midgardschlange, auch bekannt als Jörmungand (Weltenschlange), gehört zusammen mit dem Wolf Fenrir und der Göttin Hel zu Lokis monströsen Ausgeburten. Nach Snorri – und wie es sowohl in der skaldischen als auch der eddischen Dichtung bezeugt wird – sind diese die Ergebnisse von Lokis Verbindung mit der Riesin Angrboda, deren Name ‚die Kummer Bereitende’ bedeutet. Als Odin der Gefährlichkeit dieser Kreaturen gewahr wird, weist er ihnen Plätze in den äußeren Weltbezirken zu: die Midgardschlange wird in das Meer geworfen, wo sie solche Ausmaße annimmt, dass sie die ganze Welt umspannt. Die ‚Götter’ erzählen Gylfi, dass Thor sich, bei seiner Rückkehr nach dem Debakel an Utgardlokis Hof, ‚entschlossen habe, nach einer Gelegenheit für ein Zusammentreffen zwischen ihm und der Midgardschlange zu suchen.’31 Thors offensichtliche Motivation ist die Wiederherstellung seines Rufes, und ‚es ist bekannt, auch unter Nichtwissenschaftlern, dass Thor Wiedergutmachung zuteilwird durch diese Expedition.’32 In solcher Eile, dass er sich nicht einmal bemüht, seinen Wagen bereit zu machen, reist Thor allein durch Midgard, bis er zum Heim des Riesen Hymir gelangt, der ihm Quartier für die Nacht gewährt.

Am Morgen macht sich Hymir zum Fischen bereit. Abgesehen davon, dass er grundsätzlich an der Tapferkeit und Stärke seines Gastes zweifelt, äußert er Bedenken, als Thor darauf beharrt, ihn begleiten zu dürfen. Nachdem der Riese Thor gesagt hat, dass er sich einen eigenen Köder besorgen solle, reißt Thor einem der Ochsen des Riesen den Kopf ab und sie stechen mit einem Ruderboot in See. Thor reicht es jedoch nicht, in Hymirs gewohnten Fischgründen zu angeln, und, obwohl er vor der Gefährlichkeit der Midgardschlange draußen im offenen Meer gewarnt wurde, drängt er den zunehmend besorgten Hymir, immer weiter hinauszufahren. An einem weit vom Ufer entfernten Punkt wirft Thor seine Angelschnur mit dem Ochsenkopf aus, ,denn es kann gesagt werden, dass Thor die Midgardschlange nicht weniger genarrt hat, als Utgardloki Thor zum Gespött gemacht hat, als er die Schlange mit seiner Hand hob.’33 Die sich am Haken windende Schlange bringt Thor in arge Bedrängnis, doch unter Aufbietung aller Kräfte drückt er seine Füße durch den zerberstenden Boden des Bootes und stellt sich auf den Meeresboden, so dass es ihm gelingt, die Schlange bis auf Augenhöhe anzuheben. Als die diese ihr Gift verspritzt, will Thor nach Mjöllnir greifen, doch der verschreckte Hymir ergreift in fürchterlicher Panik sein Messer und durchschneidet Thors Angelschnur. Dieser wirft Mjöllnir nach der Schlange, doch – wie es Gylfi erzählt wurde – bleibt die Frage, ob es ihm gelungen ist, sie zu töten, offen. Für seine Feigheit wirft Thor Hymir über Bord und kehr anschließend ans Ufer zurück.

Von allen Mythen, die in literarischen Quellen aufgezeichnet sind, ist keiner weiter verbreitet als diese. Snorris Hauptquelle war mit ziemlicher Gewissheit das Eddalied ‚Hymskviða’ (Hymirlied), das aller Wahrscheinlichkeit nach während des elften oder zwölften Jahrhunderts entstanden ist. In diesem Lied steht Thors Fischzug damit im Zusammenhang, dass die Götter einen großen Kessel benötigen, um ausreichend Bier für den Winter brauen zu können oder vielmehr den Riesen Ägir dazu zu drängen. Der Gott Tyr kennt solch einen Kessel; sein Vater – der sich als Hymir herausstellt – besitzt ihn. Thor und Tyr brechen in Thors Wagen auf und begegnen zunächst Egil, Hymirs Ziegenhirten, der sich um Thors Böcke kümmert und sie zu Hymirs Halle bringt. Hier treffen sie auf Tyrs Großmutter, die mit ihren 900 Häuptern sehr schrecklich aussieht, sowie auf seine mit Gold geschmückte Mutter. Den Göttern wird bedeutet, sich hinter einer Säule zu verstecken. Als der übel gelaunte Hymir heimkommt, erzählen ihm die Frauen von der Anwesenheit der Besucher, worauf Hymir die Säule durch seinen Blick zerspringen lässt. Er heißt seinen Sohn nicht willkommen und ist sichtlich verärgert, als er Thors gewahr wird, doch scheint er sich verpflichtet zu fühlen, den Besuchern für die Nacht seine Gastfreundschaft zu gewähren. Während des Abendessens verschlingt Thor zu Hymirs Erstaunen zwei ganze Ochsen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Thor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Thor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Thor»

Обсуждение, отзывы о книге «Thor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x