Ruedi Strese - Treibsand und andere seltsame Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ruedi Strese - Treibsand und andere seltsame Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Treibsand und andere seltsame Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Treibsand und andere seltsame Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kellner wird wegen eines Mordes unbeabsichtigt zum Straßenmusiker, eine Mutter bittet den Paketzusteller, sich in das Bett ihrer Tochter zu legen, eine Frau leiht einem Herrn einen Rucksack mit einem Delphin darin, in einem Bioladen werden Tofuwürstchen mit Menschengeschmack verkauft, und ein Vater bricht vor Weihnachten im Kindergarten seiner Tochter ein. Selten waren Grauenvolles und Albernes, Nachdenkliches und Absurdes so dicht verwoben. Es gelingt dem Verfasser, morbide und surreale Elemente mit anarchischem Humor zu vermengen. – Ruedi Strese lebt seit 1980 mit einiger Kontinuität und hat auch schon ein Buch geschrieben, nämlich dieses.

Treibsand und andere seltsame Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Treibsand und andere seltsame Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ruedi Strese lebt seit 1980 mit einiger Kontinuität und hat auch schon ein Buch - фото 1

Ruedi Strese lebt seit 1980 mit einiger Kontinuität und hat auch schon ein Buch geschrieben, nämlich dieses.

Ruedi Strese

Treibsand und andere seltsame Geschichten

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag

Titelbild: „Treibsand“ (Zeichnung von Yuan Jing „Mirror“, März 2017)

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Titel Ruedi Strese Treibsand und andere seltsame Geschichten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Titelbild: „Treibsand“ (Zeichnung von Yuan Jing „Mirror“, März 2017) Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Der kleine Laden

Am Dorfteich

Das Einschreiben

Der Galerist

Der Delphin

Vegetarisches

Einladung zum Tee

Pansmusik

mTäwh

Schwarzer Honig

Das Büro des Stellvertreters

Treibsand

Das Wiedersehen

Ich, der Geschäftsmann

Anne und ich

Brotkrümel für die Möwen

Das Eichenblatt

Paketdienst

Die Dohlen

Das Bewerbungsgespräch

Das Glöckchen

Das Geschäftstreffen

Schifferklavier

Strand

Großmutters Geburtstag

Barabend

Der Gecko

Weihnachtsgeschichte

DER KLEINE LADEN

Ich war auf meiner Fahrt in einer Kleinstadt gelandet, einer sehr kleinen Kleinstadt. Sie hatte keinen Namen, doch immerhin ein paar Einwohner. Die Häuser waren recht einheitlich in rotbraunem Backstein gehalten, dazu gab es Fenster und Türen aus weiß gestrichenem Holz.

Die einzige Übernachtungsmöglichkeit für Fremde war eine kleine Pension, ein zweigeschossiges Haus, in welchem eine ältere Dame wohnte, eine Witwe, welche die Zimmer der oberen Etage vermietete. Meistens standen sie jedoch leer, so erzählte sie. In einem dieser Zimmer hatte ich für einige Wochen Quartier genommen.

Die Dame war eine überaus freundliche und aufmerksame Gastgeberin, zum Frühstück gab es in ihrem Wohnzimmer reiche Auswahl für einen schmalen Taler, zum Abendessen kochte sie hervorragende Hausmannskost mit Gemüse aus dem eigenem Garten und beim Bauern in der Nähe erstandenem Fleisch. Ich hätte sogar Gerichte wünschen können, zog es jedoch vor, mich allabendlich von ihren Kochkünsten überraschen zu lassen.

Sie setzte sich zum Essen mit an den Tisch, aß selbst jedoch wenig, stattdessen pflegte sie in unnachahmlicher, von warmherzigem Humor geprägter Weise Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen, was ich durchaus genoß, da es mich von meinem etwas eintönigen und harten Tagewerk, auf dessen Wesen ich hier jedoch nicht näher eingehen möchte, bestens ablenkte.

Irgendwann kam es, daß ich den ersten Tag nicht wirklich etwas zu tun hatte, und ich beschloß, mir den Ort etwas genauer anzusehen. Ich fand einen Supermarkt, in dem ich mir einige Tüten mit Gummitieren holte, und einer der Nachbarn hatte seinen Vorgarten zu einem Straßencafé und Imbiß umfunktioniert, dort setzte ich mich in einen der weißen Plastestühle.

Der Wirt kam mit Notizblock und Stift: „Na sowas! Da ist einer neu im Ort? Ich habe Sie hier jedenfalls noch nicht gesehen. Sie sind der Gast bei der Alten, nicht wahr?“

Ich bejahte.

„Ja, da lassen Sie es sich ruhig gutgehen. Die Alte ist in Ordnung. Hatte ein heftiges Leben - davon hat sie Ihnen bestimmt erzählt - aber nimmt doch immer alles mit Humor. Ihr Mann damals, das war ein Pfundskerl. Naja, Unfälle passieren. Also… ich quatsche Sie hier voll, aber Sie wollen bestimmt was trinken! Sonst könnten Sie sich ja auch auf die Bank beim Denkmal setzen, oder? Da scheint ja immer die Sonne rauf. Also, was soll’s denn sein?“

„Einen großen Kaffee bitte, ohne Zucker, mit viel Milch. Dazu zwei Stück Kuchen - von dem selbstgemachten, was auf der Tafel steht.“

„Wir haben heute Bienenstich und Apfelstreusel.“

„Ja, dann jeweils ein Stück.“

„Gut.“

Nach nichtmal einer Minute kam er wieder. Kaffee und Kuchen… das paßte.

Er stellte die Sachen auf den Tisch und fing wieder an zu sprechen:

„Sie sehen ja nicht so aus, als wären Sie an dem neuesten Dorfklatsch interessiert, oder?“

„Naja, wenn ich Ihnen damit einen Gefallen tun kann, stört es mich auch nicht. Also erzählen Sie ruhig.“

„Die Leute hier sprechen über Sie.“

„Über mich?“

„Ja, es heißt, Sie hätten etwas mit diesem komischen neuen Laden zu tun.“

„Neuer Laden?“

Ich war durchaus verblüfft.

„Davon wissen Sie nichts?“

„Nein, ganz und gar nicht!“

„Gegenüber vom Gemeindehaus ist ein neuer Laden. Oben steht auf einem Schild „Videoladen“. Die Auslagen sind gänzlich mit schwarzem Stoff bezogen, bis auf etwa anderthalb Meter Höhe nur diese schwarz bezogenen Auslagen. Darauf liegen ein paar Videokassetten, aber ohne Bilder drauf. Nur so. Dahinter scheint der Raum komplett leer zu sein, aber es ist ziemlich dunkel, ich bin mir nicht ganz sicher.“

Ich schüttelte den Kopf. Was sollte das bedeuten, wenn es denn überhaupt etwas bedeuten sollte?

Er fuhr fort: „Das Komischste ist, der Laden hat nie offen. Dabei ist er erst seit kurzem da, genau, seit Sie bei der Alten wohnen. Deshalb denken die meisten hier, Sie hätten was damit zu tun. Niemand weiß ja, was Sie hier machen und so…“

Ich überlegte, ob ich ihm über meine Tätigkeit in der Gegend berichten sollte, aber entschied mich dagegen und sagte nur kurz:

„Nein, damit habe ich nichts zu tun.“

„Ich glaube Ihnen. Sie wirken wie eine ehrliche Haut. Naja, schauen Sie sich das mal an, zumindest werden Sie es auch seltsam finden. Zumal sich, seit er da ist, gar nichts weiter getan hat. Er ist einfach nur da.“

In der Tat mußte ich mir diesen Laden ansehen. Ich fand ihn wie beschrieben vor. Eine Erklärung wußte ich nicht.

Am Abend berichtete ich meiner Gastgeberin. Diese schüttelte ebenfalls den Kopf.

„Wissen Sie, das ist schon eine komische Geschichte. Aber es betrifft mich nicht. Ich lebe bestimmt nicht mehr lange, und bis dahin kann ich von meinen Erinnerungen gut leben. Ich brauche keine neuen Geschichten.“

Sie schmunzelte, und ich beschloß, das Thema ad acta zu legen und besser kräftig zuzulangen, bevor der hervorragende Wirsingeintopf auf meinem Teller kalt würde.

Die folgenden Tage hatte mich die Arbeit wieder voll in ihren Fängen. Am Tag war ich beschäftigt, die Abende verbrachte ich in der Pension bei gutem Essen und den anscheinend nie versiegenden Anekdoten der Alten.

Irgendwann hatte ich dann wieder nur wenig zu tun und schaffte es, am Nachmittag das Straßencafé für etwas Kaffee und Kuchen aufzusuchen. Diesmal gab es Eierschecke und Rührkuchen. Natürlich mußte ich beides probieren!

Nachdem der Wirt mich bedient hatte, setzte er sich ungeniert zu mir an den Tisch und sah mich mit verschwörerischer Miene an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Treibsand und andere seltsame Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Treibsand und andere seltsame Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Treibsand und andere seltsame Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Treibsand und andere seltsame Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x