Ruedi Strese - Treibsand und andere seltsame Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ruedi Strese - Treibsand und andere seltsame Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Treibsand und andere seltsame Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Treibsand und andere seltsame Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kellner wird wegen eines Mordes unbeabsichtigt zum Straßenmusiker, eine Mutter bittet den Paketzusteller, sich in das Bett ihrer Tochter zu legen, eine Frau leiht einem Herrn einen Rucksack mit einem Delphin darin, in einem Bioladen werden Tofuwürstchen mit Menschengeschmack verkauft, und ein Vater bricht vor Weihnachten im Kindergarten seiner Tochter ein. Selten waren Grauenvolles und Albernes, Nachdenkliches und Absurdes so dicht verwoben. Es gelingt dem Verfasser, morbide und surreale Elemente mit anarchischem Humor zu vermengen. – Ruedi Strese lebt seit 1980 mit einiger Kontinuität und hat auch schon ein Buch geschrieben, nämlich dieses.

Treibsand und andere seltsame Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Treibsand und andere seltsame Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bis sie irgendwann einen Schlußstrich gezogen hatte, indem sie sich von einer Brücke stürzte. Ohne einen Abschiedsbrief. Schelling wußte nichts. Sie hatten sich bei Nellis Beerdigung getroffen, kurz danach hatte er hier eine Ausstellung, zu ihrem Andenken. Eine Künstlerkollegin war verständnisvoll gewesen und hatte von sich aus vorgeschlagen, ihre Werkschau auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Der Hang zum Rotwein und eine tiefe Depression waren das, was dem Galeristen von der Zeit mit Nelli geblieben war.

Lange herrschte Stille.

„Die Fotos habe ich zu Hause“ sagte schließlich der junge Mann.

Wieder Schweigen.

„Was wollen Sie?“ fragte der Galerist schließlich.

„Berühmt werden.“

„Und wie?“

„Ganz einfach. Sie machen eine Ausstellung mit genau diesen meinen Arbeiten, unter dem Titel „Fantasia“, und ich gebe Ihnen die Fotos und die Negative, sowie mein Ehrenwort, daß ich auch keine Abzüge davon behalten werde. Ansonsten…“

„Aber man erkennt mich… uns… doch trotzdem!“

„Die Ausstellung heißt „Fantasia"… und in der Fantasie ist alles erlaubt, oder?“

Der Galerist sah einige Minuten stumm zu Boden.

„Sie wissen, was mit Nelli passiert ist?“

Der Zeichner nickte.

„Was bezwecken Sie damit?“

„Ich will nur meine Ausstellung.“

„Sie sind unglaublich gut. Sie hätten hier mit ihren Fähigkeiten auch so jederzeit eine Ausstellung haben können, ohne…“

Er sprach den Satz nicht zu Ende.

Der junge Mann lächelte sanft.

„Sie haben ja aktuell nichts im Programm. Ich lasse Ihnen einfach die Zeichnungen hier. Zur Vernissage erhalten Sie von mir die Mappe mit den Fotos.“

Ohne sich noch einmal umzudrehen, ging er aus dem hinteren Raum, durch den vorderen Raum, aus der Galerie hinaus und verschwand in der Dunkelheit.

Der Galerist atmete schwer und setzte sich wieder an den Tisch. Er betrachtete die Zeichnungen, konnte sein Auge nicht von ihnen lösen und war dabei vollkommen aufgelöst, ein Nichts. Was ihn aber am meisten verstörte, war die Tatsache, daß er dabei auf eine seltsame Weise glücklich war.

„In der Fantasie ist alles erlaubt, Herr Schelling!“ hörte er sich sagen.

Er lachte.

„Nicht wahr, Herr Schelling?“

Er lachte und lachte und lachte.

So ein Glück. Der Wahnsinn hatte ihn endlich geholt.

DER DELPHIN

Der Herbst hat wieder einmal begonnen, der Nebel kraucht aus den Tiefen des Waldes in die Stadt, umschleicht die Gebäude, dringt in die Gedanken ihrer Bewohner. Das alte Schauspiel, das alte Leid. Meine Stereoanlage beschallt mich mit melancholischer Musik, dem Album „Forever Autumn“ einer schwedischen Gruppe namens Lake Of Tears. Genau das, was ich jetzt brauche. Ich versuche, mich zu den schwermütigen Klängen hektisch zu bewegen. Ein ungewöhnliches Experiment ist es schon, und ja, nach wenigen Minuten sehe ich das auch ein und lasse ab von meinem schändlichen Tun. Doch was nun? Der Fernseher steht vor mir und glotzt mich an. Es ist, als starrte ich in eine unendliche Leere, meine Augen tun bald weh und ich stelle betrübt fest, daß es Fernsehern, auch wenn sie in Asien hergestellt wurden, gänzlich an asiatischer Höflichkeit fehlt. Ich werde jetzt auch keinen Versuch wagen, in diese mir unsympathische TV-Welt hineinzukriechen, sollte der Wunsch nach Zerstreuung auch noch so penetrant an mir nagen. „Nein!“ schreie ich in die unendliche Begrenztheit meiner Zweiraumwohnung. Wie ein Schneeleopard im Käfig laufe ich hin und her, auf und ab und die Decke entlang, dabei die Schwerkraft schlichtweg ignorierend. Ich bin ja alleine, niemand beobachtet mich, niemandem muß ich über mein den wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten widersprechendes Verhalten Rechenschaft ablegen.

Eine Spinne hat sich in einer der Ecken ein Netz gebaut und bemüht sich redlich, eine dicke Fliege oder auch einen zu klein geratenen Dinosaurier liebevoll zu umgarnen, ich jedoch zeige mich gegenüber ihren Bemühungen vollkommen unaufgeschlossen, scheuche sie aus dem Fenster und drohe ihr mit Gewalt, sollte sie sich noch einmal anmaßen, in meiner Wohnung fremde Tiere zu verführen.

Ich versuche, mich durch einen weiteren Spaziergang an der Zimmerdecke abzulenken, als es ganz unverhofft klingelt und ich mit meinem Kopf auf dem Parkett lande. Heiliger Schmerz! Ich kann von Glück reden, daß mein Fußboden nicht aus Diamant hergestellt wurde, doch so ist es schon schlimm genug.

Noch immer etwas benommen wanke ich zur Tür. Wer das wohl sein mag? Mit aller Vorsicht wage ich einen Blick nach draußen. Ich fasse es nicht! Vor mir steht die schönste Frau, die ich je gesehen habe, die nebenbei bemerkt auch den größten Rucksack trägt, den ich je gesehen habe. Ob ich einen Moment Zeit für sie habe, will sie wissen. „Gewiß!“ denke ich, ohne zu lügen, und lasse sie wortlos herein.

Einige Minuten schweigen wir uns an, schließlich frage ich mich, ob sie einen Tee trinken möchte, worauf sie diese nicht ausgesprochene Frage persönlich mit einem Ja beantwortet. Sie kann also meine Gedanken lesen. Kein Problem für mich, meine Gedanken sind frei von Geheimnissen. Dennoch brennt es mir unter den Fingernägeln, warum sie ausgerechnet bei mir klingelt. Schließlich reagiert sie auf die Frage, die ich eigentlich ebenfalls nur mir selbst gestellt habe: „Dürfte ich meinen Rucksack vielleicht bis morgen bei dir lassen?“

„Warum nicht?“ antworte ich.

„Gut“ sagt sie, „dann gehe ich jetzt wieder.“

Und schon ist sie verschwunden. Mich wundert heute gar nichts mehr, nichtsdestotrotz erwacht mein Interesse, als ich aus dem Rucksack plötzlich eine Art Quieken oder Quaken vernehme. Um meine Neugier zu befriedigen, öffne ich nach einer Weile doch den Rucksack. „Aha.“ Denke ich. In dem Beutel befindet sich ein zwei Meter großer Delphin, etwas geknickt zwar, aber immerhin: ein echter, lebender Delphin.

Ich betrachte ihn mit kindlicher Naivität, bis er schließlich aufsteht und anfängt, seine Stimme zu benutzen: „Guten Tag. Ich bin der Delphin.“

„Das sehe ich“ antworte ich.

„Ich bin aber ein ganz besonderer Delphin, ich kann nämlich sprechen!“

„Ach nee.“

Irgendwie beginnt der Kerl, mich zu langweilen, doch er hört nicht auf, zu reden: „Wenn du mich mit Wasser beträufelst, hast du einen Wunsch frei!“

„Was soll ich mir denn wünschen?“ frage ich verständnislos.

„Was du willst“ antwortet er.

Schnell gehe ich zum Wasserhahn und hole ein Glas mit Wasser. Nachdem ich den Delphin beträufelt habe, wiederholt er sein Angebot.

„Na gut“ sage ich. „Dann wünsche ich mir, daß im ARD jeden Tag drei Stunden lang Lolek und Bolek läuft, und zwar ohne Werbeunterbrechung!“

„Kein Problem“ meint der Delphin.

Langsam neigt sich der Tag dem Ende zu, ich schalte den Fernseher ein. Nirgendwo Lolek und Bolek. „Ist heute schon vorbei“ sagt der Delphin. Also begebe ich mich zu Bett.

Am nächsten Morgen, ich döse noch ein wenig herum, klingelt es wieder. Es ist die wunderschöne Frau von gestern.

„Darf ich meinen Rucksack abholen?“ fragt sie.

Er gehört ja Ihnen“ stelle ich fest.

Ich gebe ihr den Rucksack, in welchen ich den Delphin wieder sorgsam eingepackt habe, und schon ist sie verschwunden.

Ich denke einige Minuten nach und werfe den Fernseher aus dem Fenster. Wer möchte schon gerne enttäuscht werden?

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Treibsand und andere seltsame Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Treibsand und andere seltsame Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Treibsand und andere seltsame Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Treibsand und andere seltsame Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x