Hanna Backhaus
Große Brüder und
kleine Prinzessinnen ...
Geschwisterfolge:
Schlüssel zur eigenen Persönlichkeit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN 9783865065407
© 2013 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers
Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers
Titelfoto: fotolia
Satz: Brendow PrintMedien, Moers
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013
www.brendow-verlag.de
Cover
Titel Hanna Backhaus Große Brüder und kleine Prinzessinnen ... Geschwisterfolge: Schlüssel zur eigenen Persönlichkeit
Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 9783865065407 © 2013 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto: fotolia Satz: Brendow PrintMedien, Moers 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013 www.brendow-verlag.de
Vorwort zur Neuauflage Vorwort zur Neuauflage Für eine Neuauflage dieses Buchs habe ich es einer kritischen Lektüre unterzogen und, wo nötig, korrigiert, aktualisiert und verschiedene Ergänzungen eingearbeitet. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass dieses Buch dazu beiträgt, sich selbst besser kennenzulernen und die Hintergründe der eigenen Verhaltensmuster zu erkennen und somit an Souveränität zu gewinnen. Obwohl jeder Mensch das Bedürfnis verspürt, sich selbst besser verstehen zu lernen, wird meiner Meinung nach das Thema „Geschwisterkonstellationen“ zu selten als Schlüssel zur eigenen Persönlichkeit genutzt. Dieses Buch soll Mut machen, die eigene Familienprägung anzuschauen und die „Schätze auf dem Dachboden“ und den „Unrat im Keller“ wahrzunehmen, den es in jeder Familie gibt. Die Lektüre dieses Buches kann nach dem Sortieren und Entrümpeln der Kindheit zu einer Ermutigung werden, die eigenen Eltern und Geschwister von einem ganz neuen Standpunkt aus zu sehen und eine andere Wertschätzung für sie zu bekommen. Das wünsche ich Ihnen und viel Freude beim Sortieren und Entrümpeln, auch wenn es Schweiß und Tränen kostet. Hanna Backhaus
Einführung
Kapitel 1 Über die Bedeutung des Familienverbandes für den Menschen
Geschwisterverhältnisse: Beziehungen fürs Leben
Was wir in unserer ersten Familie lernen
Eltern sind auch Geschwister
Kapitel 2 Wie die Geschwisterposition das Leben beeinflusst
Das erstgeborene Kind
Das Einzelkind
Das zweitgeborene Kind
Zwillinge
Das mittlere Kind
Das jüngste Kind
Weitere Faktoren, die die Geschwisterkonstellation beeinflussen
Kapitel 3 Wie mich meine Familie geprägt hat
Die Beziehung zu den Eltern (vertikale Beziehung)
Die Beziehung zu den Geschwistern (horizontale Beziehung)
Soziale Kompetenz
Meine Lebenseinstellung
Übung 1: Mein Familientisch
Übung 2: Familienatmosphäre
Übung 3: Kindheitserinnerung
Übung 4: Interaktionsmuster
Übung 5: Selbstbefragung – Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen?
Korrektur der Lebenseinstellung
Kapitel 4 Der Einfluss der Eltern auf ihre Kinder
Die Familie – ein lebendiges und dynamisches System
Belastende Erwartungen der Eltern
Elterliche Streitmuster
Emotionale Erbmasse – Kinder imitieren ihre Eltern
Perspektivwechsel – Familienaufstellung und Familienstammbaum
Selbst Verantwortung übernehmen
Unrat im Keller, Schätze auf dem Dachboden
Rituale
Was Eltern tun können
Literaturverzeichnis
Für eine Neuauflage dieses Buchs habe ich es einer kritischen Lektüre unterzogen und, wo nötig, korrigiert, aktualisiert und verschiedene Ergänzungen eingearbeitet. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass dieses Buch dazu beiträgt, sich selbst besser kennenzulernen und die Hintergründe der eigenen Verhaltensmuster zu erkennen und somit an Souveränität zu gewinnen.
Obwohl jeder Mensch das Bedürfnis verspürt, sich selbst besser verstehen zu lernen, wird meiner Meinung nach das Thema „Geschwisterkonstellationen“ zu selten als Schlüssel zur eigenen Persönlichkeit genutzt. Dieses Buch soll Mut machen, die eigene Familienprägung anzuschauen und die „Schätze auf dem Dachboden“ und den „Unrat im Keller“ wahrzunehmen, den es in jeder Familie gibt.
Die Lektüre dieses Buches kann nach dem Sortieren und Entrümpeln der Kindheit zu einer Ermutigung werden, die eigenen Eltern und Geschwister von einem ganz neuen Standpunkt aus zu sehen und eine andere Wertschätzung für sie zu bekommen.
Das wünsche ich Ihnen und viel Freude beim Sortieren und Entrümpeln, auch wenn es Schweiß und Tränen kostet.
Hanna Backhaus
Wenn man heute Kindheit beschreiben will, muss man Rücksicht darauf nehmen, dass Kindheit heute anders beschrieben werden muss. Andererseits gibt es Probleme, die seit hundert oder tausend Jahren gleich sind, zum Beispiel die Stellung der Geschwisterreihe in der Familie. (Paul Maar)
„Mamaaaa! Maaama!!“, schrie ich schon im Flur durchs ganze Haus. Keine Antwort. Kein Mensch zu Hause. Mir, die ich zum ersten Mal von meinem Studienort nach Hause kam, machte diese Leere schmerzlich bewusst: Hier gehöre ich nicht mehr hin. Ich bin von nun an auf mich allein gestellt. Für mich war das ein ganz persönliches Aha-Erlebnis.
Die momentane Leere meines Elternhauses machte mir schlagartig klar: Meine Eltern, meine sieben Geschwister, in deren Verbund ich bis dahin einen festen Platz eingenommen hatte, waren nicht mehr mein Umfeld. Diese Familie war sozusagen meine Startrampe gewesen. Jetzt aber war sie nicht mehr das unlösliche Geflecht, in dem ich meinen Platz ausfüllen musste.
Ich bin das dritte Kind meiner Eltern, in ihrem dritten Ehejahr wurde ich geboren. Innerhalb der nächsten neun Jahre kamen noch fünf weitere Kinder dazu. In einer solch großen Geschwisterschar bilden sich immer Untergruppen; sozusagen Familien in der Familie. So war ich einerseits die jüngere Schwester eines Bruders und einer Schwester, andererseits war ich die ältere Schwester für eine jüngere Schwester und vier Brüder. Ich habe also die Züge eines jüngsten, eines mittleren und eines ältesten Kindes. Mit diesem Potenzial wurde ich in mein Leben entlassen, das ich von nun an selbst gestalten wollte. An jenem Tag, an dem ich allein im Flur stand, kam ich mir wie ein aus dem Nest geschubster Vogel vor, der auf dem Erdboden sitzt, sich umblickt und merkt: Jetzt muss ich fliegen lernen.
Natürlich erlebt jeder die Loslösung vom Elternhaus auf seine Weise. Der eine ist froh, die Enge des Nestes verlassen zu können, in dem alle um die Wette piepen und schreien, damit ihre Bedürfnisse wahrgenommen und befriedigt werden.
Der andere merkt schmerzlich: Jetzt hilft kein Schreien und Fordern mehr, jetzt bin ich auf mich selbst gestellt.
Manche bleiben gleich im Nest sitzen und lassen sich bedienen im Hotel Mama, genießen die Vorteile und blenden die Nachteile aus.
Auf meinem Weg ins Erwachsenenleben musste ich mich zunächst mir selbst stellen, meinen Ängsten, meinen Abneigungen, meinen lieb gewonnenen Gewohnheiten. Diese inneren Auseinandersetzungen halten an und dringen nach außen, zum Beispiel in der Ehe mit einem Mann, der ganz anders ist. Oder im Zusammenleben mit meinen drei Kindern, die mir deutlicher als jeder andere vor Augen führen, wo meine Begabungen, aber auch meine Grenzen sind.
Читать дальше