Frigga Haug - Die Vier-in-einem-Perspektive

Здесь есть возможность читать онлайн «Frigga Haug - Die Vier-in-einem-Perspektive» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Vier-in-einem-Perspektive: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Vier-in-einem-Perspektive»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vier Dimensionen menschlichen Lebens sind in einem alternativen Modell zu verknüpfen: Das ist der Umriss eines umfassenderen Begriff s von Gerechtigkeit. Es ist an der Zeit, aus den falschen Alternativen auszubrechen: Wollen wir ein Erziehungsgeld für Mütter erstreiten oder bessere Kindergärten? Wollen wir eine Frauenquote in der Politik oder uns außerparlamentarisch engagieren? Wollen wir den gewerkschaftlichen Kampf um Löhne und Tarifabkommen stärken oder soll die Forderung nach Grundeinkommen ins Zentrum? Und wie steht es mit Lernen, Entwicklung, Kultur – oder haben wir jetzt keine Zeit dafür, weil es Dringlicheres gibt wie Krieg, Hunger, Umweltkatastrophen, Wirtschaftskrise?

Die Vier-in-einem-Perspektive — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Vier-in-einem-Perspektive», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Fragen, die die Frauenbewegung aufgeworfen hat, sind nicht lösbar, ohne alte Arbeitsteilungen grundsätzlich umzuwerfen. Alles andere ist Flickwerk, nicht haltbar. Dies war schon einige Zeit offensichtlich, ohne dass solche Kritik politisch aufgegriffen werden konnte mit spürbarem Erfolg. Im Gegenteil ließen sich einige Forderungen aus der Frauenbewegung ins neoliberale Projekt aufnehmen, das so den Bewegungen das Mark nehmen konnte, um selbst stark zu werden.

Bei der Lektüre der einzelnen Beiträge wird man erkennen, dass immer wieder Vorschläge gemacht werden, die vier Bereiche Erwerb, Reproduktion, Kultur und Politik zu vernetzen – zögernd zunächst, aber gleichwohl unverkennbar. Sie sind selbst als Lernprozess entzifferbar, der allgemeines Lernen möglich macht. Man wird staunen, von wie vielen ganz unterschiedlichen Punkten und Problemen her sich die Frage nach der Zusammenfügung der vier Bereiche als gerechtere Politik stellt, und man wird sich wundern, wie alt ganz aktuelle Fragen sind, das heißt auch, wie wenig eine Politik, die auch Frauen einbezieht, in den letzten dreißig Jahren vorangekommen ist. Es war nicht an der Zeit, deshalb durchbrachen die Vorschläge zur Änderung von Politik kaum die Grenzen des öffentlichen politischen Raumes. Aber nichts bleibt, wie es ist. Die Forschungen sind niemals zu Ende, der Kompass gibt Richtungen an, die mit dem Auftreten einer Partei links von den Sozialdemokraten gehört und genutzt werden könnten. Es ist jetzt an der Zeit.

Erste Diskussionen

Der Vorschlag, die Vier-in-einem-Perspektive erneut in die politische Diskussion zu werfen, wurde bereits in vielen Gruppen an verschiedenen Orten diskutiert und führte zu produktiver Unruhe. Er stieß auch auf die erschöpften Vorbehalte derer, die durch die Öffnung der Grenzen um den Arbeitsbegriff lauter Mehrarbeit auf sich zukommen sahen, die sie als bloßes Zuviel empfanden. Insbesondere die Zumutung, Politik von unten zu machen, die den gesamten Entwurf beseelt, erscheint den in den bestehenden Verhältnissen festgezurrten Menschen als überwältigendes Erfordernis, das sie nicht wollen können. In einer Gruppe wurde entdeckt, dass das Überforderungsgefühl, das ihr Leben zu einer ermüdenden Hetze macht, im Grunde eine Unterforderung signalisiert, dass sie nämlich als Menschen mit Möglichkeiten, gesellschaftlich sich eingreifend zu betätigen, entgegen aller gewährten Selbstbestimmung überhaupt nicht gefordert waren und dass die erlebte sinnlose Sinnhaftigkeit eine Blockierung aller Lebensgeister nach sich zog.

»Es ist zu wenig Geld da für eine solche Lösung«, entgegnete einer in einer anderen Gruppe und zeigte, wie einfach es ist, den Standpunkt der Regierung zu übernehmen, und wie schwierig, die dafür nötige Kompetenz noch zu erarbeiten, denn es wurde ja auch hier ohne Überprüfung übergangen, dass die vielen ohne Arbeitseinkommen gleichwohl ja bislang finanziert werden mussten. Auch wurde diskutiert, dass »vier Bereiche« zu wenig seien und dass doch »die Erzieherinnen arbeitslos würden«, wenn Reproduktionsarbeit allgemein werde – die ketzerische Schlussfolgerung, dass dies auch mit den Politikern geschehen könnte, wurde noch nicht gedacht. Voll Hoffnung schreibt eine, der Ansatz »könne zu einer breiten politischen Debatte führen, die viele, viele Frauen stark macht«.

Im Vorfeld der Gründung der Partei Die Linke verblüffte Oskar Lafontaine mit dem Satz, dass nicht die SPD, wie sie selbst behauptete, Probleme habe, ihre Ziele dem Volk zu vermitteln, sondern umgekehrt das Volk, seine Forderungen den Oberen zu vermitteln. Das verschiebt die Vermittlungsfrage aus einer Politik von oben in eine Hegemoniefrage und lässt hoffen, dass in der neuen Linken die vielen Stimmen gehört werden. Da bleibt noch die Frage, welche Lernprozesse stattfinden müssen, bis aus den ungeübten Meinungen kluge Stimmen werden, die allgemein nützlich sind. In diesem Kontext will das Buch dazu beitragen, Forderungen der Unteren zu bündeln, ihre Handlungsfähigkeit zu stärken, für die es zugleich Mittel, Weg und Ziel bezeichnet. Es sind besonders Frauen angesprochen. Sie vor allem sind in den gesellschaftlichen Umbrüchen gefordert, weil sie den Reproduktionsbereich »natürlich« besetzen und mehr als die männlichen Gesellschaftsmitglieder über Jahrhunderte aus Politik und kultureller Entwicklung ausgeschlossen waren. Sie haben viel zu gewinnen.

Entwurf

Die Vier-in-einem-Perspektive

Eine Utopie von Frauen, die eine Utopie für alle ist

Bei den folgenden Überlegungen geht es um Gerechtigkeit bei der Verteilung von Erwerbsarbeit, Familienarbeit, Gemeinwesenarbeit und Entwicklungschancen. Lange Zeit wurden politische Projekte in diesen vier Bereichen getrennt verfolgt. Funktion dieses Beitrags ist es, einen Kompass zu liefern, der die unterschiedlichen Projekte auf einen Zusammenhang orientiert und in dieser Bündelung wahrhaft kritisch, ja revolutionär ist, während jedes für sich genommen früher oder später zu versanden pflegt.

Unter den Märchen der Gebrüder Grimm erzählt eines die Geschichte von dem Mädchen, das hübsch, aber faul ist und sich der Spinnarbeit verweigert. Der Mutter platzt schließlich der Kragen. Sie gibt dem Mädchen eine ordentliche Tracht Prügel. Die zufällig vorbeifahrende Königin hört es schreien. Sie lässt anhalten und fragt die Mutter, warum sie ihre Tochter schlage. Die Mutter schämt sich nicht wegen des Schlagens, sondern weil sie die Faulheit ihrer Tochter offenbaren soll. Also lügt sie listig, indem sie sogleich ihre Armut vorstellt: »Ich kann sie nicht vom Spinnen abbringen, sie will immer und ewig spinnen, und ich bin arm und kann den Flachs nicht herbeischaffen.« Das weckt die Begier der Königin nach einer derart überfleißigen Arbeiterin. Sie nimmt sie mit aufs Schloss. Dort führt sie das Mädchen zu drei Kammern voller Flachs und verspricht ihr gar ihren ältesten Sohn zum Gemahl, da jetzt nicht ihre Armut zähle, sondern »unverdrossner Fleiß Ausstattung genug« sei. Der Sohn verbringt im Übrigen seine Zeit mit Tanzen und Singen, Musizieren und Dichten, Malen, Theaterspielen, Reiten, Reisen, Fechten und Jagen, wie es sich eben für einen Königssohn gehört. Das Mädchen aber ist nicht nur faul, es kann überhaupt nicht spinnen und hat nach drei Tagen, als die Königin zurückkommt, um den Erfolg der Arbeit zu besichtigen, nichts vollbracht. Sie entschuldigt sich, dass sie wegen der Entfernung vom Haus der Mutter zu betrübt sei. Die Königin rührt das, aber sie ermahnt sie doch, endlich anzufangen. Wieder alleingelassen mit dem Flachs, blickt das Mädchen ratlos aus dem Fenster. Da gehen auf der Straße drei hässliche Weiber vorbei. Die erste hat einen Klumpfuß, der zweiten hängt die Unterlippe herab, und der Daumen der dritten ist drei Finger breit. Sie versprechen, den Flachs zu spinnen, wofern sie zur Hochzeit eingeladen werden, das Mädchen sich ihrer nicht schäme, sondern sie ihre Basen heiße, an ihrer Seite sitzen und am Hochzeitsmahl teilhaben lasse. Das Mädchen schlägt ein, und die drei heben sogleich an und spinnen in kürzester Zeit alle Kammern aufs Schönste leer.

Die Königin ist ebenso zufrieden wie der älteste Sohn, der eine so fleißige und geschickte Frau bekommen soll, und sie richten die Hochzeit. Das Mädchen bittet darum, ihre drei Basen einzuladen. Wie die drei abgearbeiteten Weiber zur Tür hereinkommen, ruft der Bräutigam erschrocken: »Wie kommst du zu der garstigen Freundschaft?« Darauf fragt er die erste: »Wovon habt Ihr einen so breiten Fuß?« – »Vom Treten des Spinnrads«, antwortet sie, »vom Treten.« Da fragt der Bräutigam die zweite: »Wovon habt Ihr nur die herunterhängende Lippe?« – »Vom Lecken des Fadens«, antwortet sie, »vom Lecken.« Da fragt er die dritte: »Wovon habt Ihr den breiten Daumen?« – »Vom Fadendrehen«, antwortet sie, »vom Fadendrehen.« Da erschrickt der Königssohn und spricht: »So soll mir nun und nimmermehr meine schöne Braut ein Spinnrad anrühren.« Damit ist sie das schädliche Flachsspinnen los. Der Pakt hat sich für sie doppelt ausgezahlt: Sie bekommt den Prinzen und braucht nicht mehr zu spinnen. Jetzt kann auch sie sich dem Wohlleben, der Schönheitspflege und den mit Muße möglichen Tätigkeiten und Künsten widmen, was ja auch besser zu einer Königin passt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Vier-in-einem-Perspektive»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Vier-in-einem-Perspektive» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Vier-in-einem-Perspektive»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Vier-in-einem-Perspektive» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x