Lisa Williams - Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?

Здесь есть возможность читать онлайн «Lisa Williams - Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was passiert eigentlich genau, wenn wir sterben? Was geschieht mit dem, was wir „Seele“ nennen, nach dem Tod des Körpers? Entwickelt sich die Seele weiter? Welche Möglichkeiten hat sie? Was ist mit unseren Angehörigen und Freunden nach ihrem Tod geschehen? Wurden sie „wiedergeboren“? Lisa Williams Antworten auf diese existenziellen und anderen Fragen vermitteln uns Wissen „aus erster Hand“. Denn Williams hat die außergewöhnliche Fähigkeit, mit den Seelen Verstorbener zu kommunizieren. Ihr Wissen gibt uns die Sicherheit, dass der Tod nicht das Ende ist, das wir fürchten müssten, sondern der Übergang in eine andere Welt, der Beginn einer neuen, faszinierenden Reise.
Lisa Williams ist ein hellsichtiges, international anerkanntes Medium. Bekannt wurde sie durch ihre TV-Sendungen „Voices from the Other Side“ (Stimmen von der anderen Seite), „Lisa Williams: Life Among the Dead“ (Leben unter den Toten) sowie ihr gleichnamiges Buch. Good Morning Amerika und Oprah stellten sie einem Millionenpublikum vor.

Was geschieht mit uns, wenn wir sterben? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eines Abends wurde ich zum Essen gerufen. Diesmal begleitete der Mann in meinem Zimmer mich ins Esszimmer – das heißt, er schwebte neben mir her, denn ich konnte keine Beine erkennen – und nahm auf einem Stuhl in der Ecke Platz. Ich setzte mich an den Tisch. Während ich die Erbsen mit der Gabel aufspießte, um sie mir in den Mund zu stecken, passierte etwas Unerwartetes. Der Mann sagte zum ersten Mal etwas zu mir.

»Iss die Erbsen nicht, sonst stirbst du!«, warnte er mich.

Erschrocken legte ich die Gabel hin. Während ich die restliche Mahlzeit aß, passte ich auf, dass keine einzige Erbse auf meiner Gabel landete. Meine Mutter wollte natürlich wissen, warum ich die Erbsen liegen ließ.

»Er hat gesagt, dass ich sterbe, wenn ich sie esse!«, erklärte ich ihr und zeigte auf den Mann in der Ecke.

»Sei nicht albern – da ist doch niemand«, entgegnete meine Mutter und versuchte, mich zu überreden, die Erbsen aufzuessen.

Doch ich weigerte mich beharrlich und blieb mit verschränkten Armen und zusammengepresstem Mund sitzen. Ich war entschlossen, keine einzige Erbse zu verzehren, und selbst der Bestechungsversuch meiner Mutter, dass ich zum Nachtisch Eis bekommen würde, brachte mich nicht dazu, die kleinen runden grünen Dinger zu essen, die mich umbringen konnten. Nie im Leben!

Ich weiß noch, dass meine Eltern damals zum ersten Mal meinten, ich hätte zu viel Fantasie. Aber noch heute mag ich keine Erbsen, obwohl ich vor kurzem erfahren habe, dass der Großonkel meines Vaters an einem Mundvoll Erbsen erstickt ist! Es muss jener Großonkel gewesen sein, der mich beim Spielen in meinem Kinderzimmer beschützt hat und der mich vor diesem »tödlichen« Gemüse gewarnt hat.

Nächtliche Abenteuer

Solange meine Geistbesucher tagsüber auftauchten, konnte ich mit ihnen spielen und Spaß haben. Aber nachts sah die Sache ganz anders aus. Alle möglichen Personen – nicht nur Kinder – gingen nachts in meinem Zimmer ein und aus, während ich schlafen sollte. Das machte mir so viel Angst, dass ich gar nicht schlafen konnte. Ich zog mir die Decke über den Kopf, um die Eindringlinge nicht sehen zu müssen, aber nach einer Weile bekam ich keine Luft mehr und musste meine Höhle aufgeben. Oft sah ich dann eine Frau am Fußende meines Betts stehen, die die Hände in die Hüften stemmte und mich zornig anstarrte. Sofort zog ich mir die Decke wieder über den Kopf. Wenn ich nach Luft schnappte, machte ich die Augen fest zu, um die Geister nicht sehen zu müssen, die sich in meinem Zimmer versammelt hatten. Doch das hielt sie nicht davon ab, mich an den Haaren zu ziehen, mich mit dem Finger anzustupsen und mit mir zu reden. Ich vergrub den Kopf unter meinem Kissen und hoffte verzweifelt, sie würden verschwinden. Aber den Gefallen taten sie mir nicht.

Es gab noch weitere beunruhigende nächtliche Erlebnisse. Ich erinnere mich daran, wie ich im Bett lag und aus meinem Körper schlüpfte. Während ich über ihn hinwegschwebte, schaute ich nach unten und sah mich friedlich schlafen. Anfangs war es eine spannende Erfahrung. Wow – ich kann ja fliegen!, dachte ich aufgeregt und flog im Haus herum, um zu sehen, wie mein Bruder schlief oder meine Eltern im Wohnzimmer fernsahen.

Doch eines Nachts fand ich mich draußen in der Dunkelheit wieder, allein und etwas weiter weg von unserem Haus. Damals war ich erst vier und mir war sofort klar, dass ich das Haus nicht alleine hätte verlassen sollen. Meine Mutter hatte mir eingetrichtert, nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr aus dem Haus zu gehen, weil da draußen »böse Leute« seien. Und jetzt war ich da draußen und bekam es mit der Angst zu tun. Ich hatte keine Ahnung, was ich tun sollte.

Ich sah mich suchend um und erkannte die Straße, auf der ich mich befand, doch ich kannte den Rückweg nicht. Ich erkannte auch den Hügel wieder, an dem mein Vater Golfbälle in Löcher schlug, und wusste daher, dass ich nicht weit weg von Zuhause war. Aber jetzt geriet ich in Panik und fing an zu weinen. Doch keine Tränen rollten meine Wangen herunter, wie sie es getan hätten, wenn ich in meinem physischen Körper gesteckt hätte.

Ich versuchte zu rufen, aber meine Schreie blieben lautlos. Nun versuchte ich, einen Mann anzusprechen, der den Hügel hinaufging, doch er ignorierte mich, als wäre ich gar nicht anwesend. Dann wurde mir bewusst, dass ich körperlos schwebte und keinen Mund zum Sprechen hatte. In diesem Moment sah ich den Mann, der mich davor gewarnt hatte, die Erbsen zu essen. Im Gegensatz zu dem ersten Mann, der den Hügel hinaufgegangen war, bemerkte er meine panische Angst und bot mir seine Hilfe an.

»Stell dir einfach vor, du würdest in deinem sicheren Bettchen liegen«, sagte er.

Das tat ich. Ich stellte mir vor, dass ich von meinen Plüschtieren umgeben war, und fühlte die Wärme der Bettdecke. Plötzlich spürte ich eine Energie, die mich wie ein Sog zurück in mein Bett holte. Sie schien aus meiner Bauchgegend zu strömen. Diese Sogkraft zog mich an den Straßenlaternen vorbei die Treppe hinauf bis zu unserer Wohnung, durch die Wohnungstür, am Wohnzimmer vorbei, in dem meine Eltern fernsahen, und dann lag ich wieder in meinem Bett.

Weinend wachte ich auf und ging hinunter ins Wohnzimmer, um mich nach dem traumatischen Erlebnis von meinen Eltern trösten zu lassen. Doch auch nachdem sie mich beruhigt hatten, hatte ich immer noch Angst vor dem Einschlafen und weigerte mich, das Wohnzimmer zu verlassen. Eine solche Nacht konnten meine Eltern ertragen – doch als mein Verhalten zur nächtlichen Routine wurde, irritierte sie das. Sie wussten nicht, wie sie mit der neuen Situation umgehen sollten.

Zu meiner Gabe stehen

Als Kind und Jugendliche fühlte ich mich oft ein wenig wie eine Außenseiterin. Ich hatte zwar Freunde, aber ich war nie »beliebt«. Doch vor allem meine Freundin Samantha half mir, mich mit dem anzufreunden, was sie meine »Gabe« nannte. Als sie diesen Begriff verwendete, war ich immer noch ziemlich jung, und auch wenn sich die Vorstellung, eine Gabe zu haben, seltsam anfühlte, war es irgendwie ein gutes Gefühl. Damals hatte ich zwar keine Ahnung, warum sie mir diese besondere Eigenschaft zuschrieb, da ich mich nicht für etwas Besonderes hielt. Aber nachdem ich das demonstriert hatte, was Sam für übersinnliche Fähigkeiten hielt – zum Beispiel zu wissen, dass eine bestimmte Person anrufen würde oder dass irgendein Schüler in der Schule fehlen würde, noch bevor wir dort angekommen waren –, war sie überzeugt davon, dass ich »anders« sei.

Sam war der einzige Mensch, dem ich mein Geheimnis je anvertraut hatte, und allmählich begann ich zu akzeptieren, dass ich tatsächlich etwas Besonderes hatte, das anderen fehlte. Sam und ich hatten Spaß an meiner Gabe. Wir mussten lachen, wenn ein Lehrer etwas bestätigte, was ich längst wusste, so wie zum Beispiel, dass wir einen »Überraschungstest« schreiben würden. Unsere Spielchen waren lustig, und es tat mir gut, meine Erlebnisse mit Sam zu teilen. Sie half mir, zu meiner Fähigkeit zu stehen. Endlich war ein Mensch aus Fleisch und Blut Teil meiner Welt!

*

Das Leben ging weiter – und auch meine täglichen Gespräche mit den Geistern. Ich neigte dazu, Ereignisse vorauszusehen, und spürte die Stimmungen anderer, bevor sie ein Wort zu mir gesagt hatten. Meine Gabe schien aus zwei Dingen zu bestehen: der übersinnlichen Intuition und der Kommunikation mit Verstorbenen. Ich konnte jedoch erst im Alter von siebzehn völlig zu meinen übersinnlichen Fähigkeiten stehen.

Meine Freunde und ich hatten eine Busfahrt nach Blackpool, einem Ferienort am Meer im Norden Englands, geplant. Wir wollten der Schule mal den Rücken kehren und Spaß haben. Auf unserem Ausflug wurde auch kräftig getrunken, doch ich trank nicht mit, da ich noch nie Alkohol gebraucht habe, um Spaß zu haben – obwohl die alten Schulfotos von damals aussehen, als hätte ich einiges gebechert! Aber sie zeigen nur meine ausgelassene Seite. Auf diesem Ausflug geschah ein tiefschürfendes Ereignis, das meine Einstellung zu dem, was Sam meine »Gabe« nannte, für immer änderte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x