Die Psychologie des bürgerlichen Individuums

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Psychologie des bürgerlichen Individuums: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Stärkung des Selbstbewusstseins dient dieses Buch nicht; es leistet auch keine Hilfe im Umgang mit eingebildeten Defekten, durch die sich so manches Ich auszeichnen möchte; es enthüllt erst recht keine un-, halb- oder unterbewusste Hinterwelt, in der allerlei Determinationen des bewussten Wünschens und Treibens sich zusammenbrauen würden. Den Gewohnheiten und den „persönlichen Problemen“, dem Anstand und den „Unanständigkeiten“ moderner Individuen sind gar nicht rätselhafte Grundsätze zu entnehmen: Lauter Techniken der Moral, mit deren Hilfe sich rechtschaffende wie schlaue, fromme wie alternative Leute in der Welt des sozialen und demokratischen Kapitalismus bewähren wollen.
Diesen immergleichen Methoden des Unterwerfens und des Mitmachens, die stets wie die allerintimsten Erfindungen unverwechselbarer Persönlichkeiten daherkommen, versagt das Buch zur und gegen die Psychologie jedes Verständnis. Es stellt sie bloß, klärt über normales und verrücktes Wohlverhalten auf, kritisiert die zur Volksdummheit gewordene psychologische Weltanschauung – und liefert damit alle Gründe, vom Psychologisieren – in Theorie und Praxis, allein und mit anderen – abzulassen.

Die Psychologie des bürgerlichen Individuums — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Resultate

Karl Held (Hg.)

Die Psychologie

des

bürgerlichen

Individuums

Gegenstandpunkt Verlag

© Gegenstandpunkt Verlag 2018

Gegenstandpunkt Verlagsgesellschaft mbH

Kirchenstr. 88

81675 München

Tel (089) 2721604 Fax (089) 2721605

E-Mail: gegenstandpunkt@t-online.de

Internet: www.gegenstandpunkt.com

Alle Rechte vorbehalten

Druckausgabe ISBN 978-3-929211-04-7

EPUB: ISBN 978-3-929211-26-9

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Vom Fehler der bürgerlichen und vom Gegenstand einer materialistischen Psychologie

Teil I: Das moralische Individuum – Wie funktioniert ein abstrakt freier Wille?

Über theoretische und praktische Abstraktionen

Vom untertänigen Gebrauch des freien Willens

§ 1. Der falsche Materialismus des erlaubten Erfolgs

1. Die Psychologie leugnet den freien Willen und damit Unterwerfung als Prinzip des bürgerlichen Seelenlebens

2. Hegels Begriff des freien Willens als Idealismus des Dürfens

3. Die Klassenlage des Individuums als Individualismus seines Weltbilds

§ 2. Der Idealismus lohnender Selbstkontrolle

1. Herrschaft als Summe von guten und schlechten Gelegenheiten

2. Berechnung und Enttäuschung, Vergleich und Kritik

§ 3. Heuchelei und Leiden an der Welt

1. Erfolgsstreben im Namen des Guten

2. Der einseitige Nutzen der Heuchelei: Müssen – Sollen – Können – Dürfen

3. Trennung von Theorie und Praxis des Anstands

4. Anstand als gelebtes Ideal: Höflichkeit

5. Der moralische Materialismus. Neid und Schadenfreude

§ 4. Der rechtschaffene Mensch

1. Selbstbewusstsein: Tugend des Scheiterns und Stolz des Erfolgs

2. Das Gewissen: Scham und Unverschämtheit

3. Das praktische Gefühl als Organ des Vorurteils

Die Moral des Pluralismus in der Wissenschaft

4. Die Tugend umsichtiger Unterwerfung: „Vernunft“. Gefühl contra Verstand und umgekehrt

5. Virtuosen des guten Gewissens: Nietzsche und der Christenmensch

6. Weltanschauung als ehrenhafter Ersatz für Wissen. Aberglaube, Tagtraum und Vorbild

7. Moral auf philosophisch: Wo käme man denn da hin?

8. Sittlichkeitswahn in der Dichtkunst

Teil II: Die Bewährung des bürgerlichen Individuums in seiner Heimat, der kapitalistischen Gesellschaft

Das „Geheimnis“ der „zweiten Natur“: Mitmachen

§ 5. Die bürgerlichen Lebenssphären in der Sicht des rechtschaffenen Menschen

1. Demokratisches Knechtsbewusstsein: selbstbewusstes Eintreten für die herrschenden Verhältnisse

2. Der Bürger als Saubermann

3. Kritik der einen Sphäre durch die Ideale der anderen

§ 6. Politik – Demokratisches Knechtsbewusstsein

1.

2. Selbstbewusste Botmäßigkeit: Das politische „wir“

3. Konstruktive Kritik

4. Nation als Gefühl und Charakter

5. Radikale Opposition: Der Kampf ums Recht auf Kritik

Verbrechen I: Terrorismus als gerechte Gewalt, autonom

6. Die Erziehung zu Freiheit und Verantwortung

§ 7. Beruf: Konkurrenz und Leistung

1. Vom Zwang der Konkurrenz zum Leistungswillen

2. Materialismus in der Konkurrenz: Der Anspruch des Tüchtigen auf gerechten Lohn

3. Wie man das Ergebnis der Konkurrenz wegsteckt

4. Das Ideal der Brauchbarkeit und die Lebensalter

Verbrechen II: Der verbotene Weg zum gerechten Erfolg

§ 8. Privatleben: Vom Glück und seinem Scheitern in Genuss und Liebe

1. Das Ideal der Kompensation und die Sehnsucht nach Glück

2. Konsum und Freizeit: Das praktizierte Recht auf Genuss

3. Die große Entschädigung: Liebe als Rechtstitel auf bedingungsloses Verständnis

Liebeskummer und Verbrechen III: aus Leidenschaft

4. Die neuen Wege des Liebesbeweises

5. Konkurrenz in der Liebe: Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Teil III: Vom Scheitern zur Selbstzerstörung – Das Reich der Psychologie

Mitmachen als Methode

§ 9. Der Charakter

1. Das Leben ein Kampf

2. Wie man sich einen Charakter bildet

3. Wie sich ein Charakter betätigt

4. Alternativen der Verstellung: Guter und schlechter Charakter

5. Ignoranz als Menschenkenntnis

6. Charakterologie am Ideal der Realitätstüchtigkeit

§ 10. Psychologische Selbstkritik: Die Techniken der Selbstbehauptung

1. Inhaltslose Selbstkritik: „Ich bin ein Versager“

2. Die unverschämte Selbstsicherheit des beschädigten Ich

3. Psychologie im Alltag

4. Psychologisches Training

5. Die bürgerliche Psychologie: ein wissenschaftlicher Parasit der Selbstbehauptung

§ 11. Verrücktheit und Normalität

1. Selbstbehauptung als Zweck: Sich auszeichnen

2. Selbsterniedrigung als Dienst: Vom Glück des Christenmenschen

3. Total verrückt

4. Psychiatrie

§ 12. Die Vollstreckung psychologischer Selbstkritik: Selbstmord

1. Selbstgefälligkeit in Verzweiflung

2. Alberner Respekt vor dem „Freitod“

3. Berechnung im Selbstmord: Der Idealismus der Gehässigkeit

Einleitung:

Vom Fehler der bürgerlichen und vom Gegenstand einer materialistischen Psychologie

An psychologischen Theorien über das, was man selbst, ein anderer oder „die Masse“ tut, fehlt es wahrlich nicht. Was die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin so über die innere Menschennatur in Umlauf gesetzt hat, erfreut sich über den Kreis der Fach-Leute hinaus einer ungeheuren Popularität. Mit der Anwendung ihrer Grundsätze verschafft sich mancher „Einblick“ in die tieferen Beweggründe menschlichen Treibens – im beruflichen Alltag, in Sport und Spiel, in der Politik und in den schönen Künsten –, und nicht selten verspricht man sich vom Einsatz psychologischer Weisheiten auf sich und andere einigen Erfolg. Psychologie ist in allen ihren Spielarten „in“ – und was es da nicht alles gibt von der „seriösen“ Therapie, die als kunstvoll erlerntes Handwerk zum Beruf geworden ist, über Zeitschriften, die sämtliche Regungen der modernen Menschheit als psychologischen Fall betrachten, bis zum praktischen Wegweiser für Ängstliche, die Fortschritte in ihrer Karriere oder in der „Kunst des Liebens“ machen möchten!

Dabei sind die Grundsätze des psychologischen Denkens so einfach wie verkehrt.

Das erste Prinzip besteht darin, den Bemühungen und Taten der Individuen ihren objektiven Inhalt und Zweck abzustreiten. Stets handelt es sich, ergreift ein Psychologe das Wort, um eine Auseinandersetzung der Leute mit sich selbst , mit ihrer Natur zugehörigen Kräften und Instanzen, die aber ihre Wirkung so tun, dass sie der Kontrolle des bewussten Willens ganz oder teilweise entzogen sind. So gegensätzliche Schulen wie die Psychoanalyse und die Verhaltenstheorie werden sich da lässig einig. Für einen Freud war es kein Problem, die literarischen Erzeugnisse eines Dostojewski aus seinem Seelenleben samt Kindheit zu deduzieren; ihm waren Liebe und Arbeit, Studium und Kommunismus gleichermaßen als Strategien zur Vermeidung von Unlust geläufig. Und einem Skinner erscheinen Denken und Sprechen, Staat und Religion als lauter Sonderfälle von durch allerlei Variable bedingtem Verhalten, von Prozessen und Mechanismen, die außer dem Verhaltenstheoretiker keiner kennt.

Das zweite Prinzip ist damit schon benannt. Der Mensch mag meinen, er hätte eine Vorstellung von sich und der Welt, würde sich Zwecke setzen und dafür Mittel suchen und schaffen; er mag sich einbilden, einen Verstand nicht nur zu haben, sondern ihn auch ständig zu gebrauchen – die Psychologie belehrt ihn eines anderen: Der freie Wille ist eine Fiktion, es gibt ihn nicht . Aus den in der Tat recht widersprüchlichen bis idiotischen Leistungen des freien Willens verfertigt ein Psychologe genüsslich die Warnung, man solle die „Rolle des Bewussten“ nicht überschätzen – so Freud –, und „erklärt“ das gesamte Treiben der Menschheit als unkontrollierte Äußerung von „unbewussten“ und „unterbewussten“ Kräften.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Psychologie des bürgerlichen Individuums» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x