Michael Kirchschlager - Emil und die Burg der Trolle

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Kirchschlager - Emil und die Burg der Trolle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Emil und die Burg der Trolle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Emil und die Burg der Trolle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nachdem der Drache Emil beschließt, seine Mama im hohen Norden zu suchen, trifft er auf seiner Reise viele neue Freunde: den Kettenhund Otello, die Fischotter Fredi und Ferdi, die Moorhexe und zwei Trollkinder. Doch König Frott, der oberste Trollkönig, plant Arges. Zusammen mit seinen stärksten Trollen zieht er Emils Mama aus dem Moor und nimmt sie gefangen. Mit ihrer Hilfe will er das Ei eines Erddrachen ausbrüten, um in den Besitz der Weltherrschaft zu gelangen. Denn die mächtigen Erddrachen, die in der Erde leben, halten die Welt am Laufen. Wird es unserem Emil gelingen, den schurkischen Trollkönig zu stoppen? Und kann er Gamle Rattenbein, den riesigen Kerkerwächter, bezwingen?

Emil und die Burg der Trolle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Emil und die Burg der Trolle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Drachen ein Gänseblümchen hinter eine Rückenschuppe.

„Ich danke dir, tapferes Mädchen“, sagte Emil und verbeugte sich höflich, worauf alle

Kinder fröhlich lachten.

6

Der alte Kettenhund

Als der letzte Karpfen in Emils Schlund verschwunden war, rieb sich unser Drache

den Bauch und fauchte zufrieden: „Mit 'nem vollen Magen lässt sich ein Schläfchen

wagen.“ Sprachs und streckte sich auf der Dorfwiese nieder.

Wenn Drachen ein Nickerchen machen, dauert das erfahrungsgemäß einige Tage oder

noch länger. So war es auch hier. Als Emil nach einer Woche wieder erwachte, stand ein

alter Hund vor ihm, der eine Kette um den Hals trug. Es war der Kettenhund Otello.

Einst glänzte sein glattes Fell in schönstem Rabenschwarz. Nun war es aber zerzaust

und zur Hälfte grau. Kaum dem Welpenalter entsprungen, hatte man ihn an eine Kette

gelegt und ihn zum Wachhund erniedrigt.

Sein ganzes Leben lag er nun schon in Ketten, durfte nur bellen und erhielt wenig

Fressen. Oft empfing er die Rute, wenn die Katzen Würste stahlen oder er die Marder

nicht von den Hühnerställen fernhalten konnte. Wie sollte er das mit der Kette auch?

Sie hielt ihn kurz. Im Laufe der Zeit erkannten Gänse, Katzen und Marder die schwache

Stelle des Kettenhundes und er wurde fortan zum Gespött aller.

„Du bist ein dummer Hund, Otello, ich würge die Hühner und werde weit und breit

geachtet. Aber du, du liegst an der eisernen Leine und wirst für deine Dienste mit kal-

tem Fressen belohnt“, sagte der ansonsten stille Marder eines Tages zu ihm und strich

sich über seinen weißen Kehlfleck.

„Miau, miau, Otello, du starker Held. Sieh, wir haben uns wieder Würste geholt. Du

sagst ja gar nichts? Miau, bist aber heute wieder kurz angebunden, hihihi“, stänkerten

die Katzen voller Falschheit.

Aber noch schlimmer als die ewigen Hänseleien der Katzen war das unerträgliche

Geschnatter der dummen Gänse, die überhaupt keinen Respekt vor ihm hatten

und ihm die letzte Ruhe raubten.

7

Otello stand vor Emil und bestaunte seine Größe. Er

war ganz dicht an den Drachen herangegangen, so

weit es ihm die Kette erlaubte. Im Unterschied zu den

anderen Tieren, die den Drachen mieden, fürchtete

er ihn nicht.

„Du hast es gut, Emil, du bist frei“, winselte er traurig

und altersschwach.

Emil öffnete die Augen und sah Otello an.

„Beim Maule meines Großvaters, niemand soll in Ketten

liegen“, fauchte er missmutig. „Willst du frei sein?“

„Ja, aber wo soll ich alter Hund dann hin?“

„Bleibe hier, aber ohne Ketten.“

„Das würden die Menschen niemals dulden.“

„Ein Versuch wäre es wert.“ Und kaum hatte Emil seinen Satz beendet, zerriss er mit

seinen starken Drachenkrallen die Kette.

Der alte Otello konnte seine neu gefundene Freiheit gar nicht fassen. Wie ein Welpe

sprang er ausgelassen herum und freute sich seines Lebens. Als die Katzen aber sahen,

dass der alte Kettenhund frei war, liefen sie um ihr Leben und stoben in alle Richtungen

auseinander. Die Gänse verstummten respektvoll und auch bei den Mardern sprach es

sich schnell herum, dass der alte Otello nicht mehr an der Kette lag.

Als der Bauer sah, dass Emil die Ketten zerrissen hatte, sagte er nachdenklich: „Recht

getan, Emil, das wollte ich schon lange tun!“

„Wisst ihr, wo ich meine Mama finden kann?“, fragte nun Emil, aber alle schüttelten

die Köpfe. Nur Otello wusste zu berichten, dass hoch oben im Moor, welches sich

hinter dem nördlichen Meer befindet, ein Drache hause. „Das erzählten mir letzten

Herbst die Saatkrähen“, fuhr er fort, „und ich dachte mir noch: Er wird genauso

einsam sein wie ich.“

„Das ist meine Mama!“, schnaufte Emil. Und mit diesen Worten erhob sich unser Drache

in die Lüfte.

„Fauch, schmauch, Drachenzahn, lebt wohl, ich muss weiter!“

8

Der Flug über das Meer

Nach einer geraumen Zeit erreichte Emil mit kräftigen Flügelschlägen das im Norden

befindliche Meer. Eine frische Seebrise umstrich seine Nase. Unter sich sah er zwischen

den Wellen allerlei Fische wie Heringe, Dorsche, Seenadeln, Flundern, in der Tiefe

schuppenlose Seeteufel und plumpe Seehasen, einen spindelförmigen Heringshai, ge-

heimnisvolle Sternrochen, aber auch andere Tiere wie Seesterne, Krebse, Quallen und

Ringelrobben. Im dichten Seegras lauerte ein großer Meeraal. Dazwischen tummelten

sich Rotaugen, Karauschen und Stichlinge.

Seeschwalben und Möwen umkreisten ihn mit lautem Geschrei und mit einem Mal

fühlte Emil, dass das Wasser ebenso wie das Feuer zu seinen Elementen zählte.

Als er kein Land mehr sah und sich die Meeresfluten zu einer weißen Gischt brachen

und sich gewaltig in die Höhe hoben, wurde ihm dann doch etwas mulmig zumute.

Was würde geschehen, wenn ihn seine Kräfte verließen? Würde er bis zum nächsten

Ufer schwimmen können?

Glücklicherweise tauchte vor ihm eine längliche Insel auf, die über und über von

Seetang bedeckt und mit Muscheln bewachsen war. Geschickt landete Emil genau in

der Mitte.

Merkwürdig, dachte er, sie scheint nicht fest zu stehen, sondern eher zu schwimmen.

Mit ein paar gekonnten Griffen angelte er sich einige Fische, die an der Insel knabberten.

Sie schmeckten köstlich!

Plötzlich hörte Emil einen geheimnisvollen, wehmütigen Gesang. Der kleine Drache

sah sich verdutzt um. Aber es wurde noch merkwürdiger. Die Insel bewegte sich! Ja,

sie tauchte sogar unter! Emil stieg in die Lüfte auf. Nach einer Weile öffnete sich das

Meer und die Insel erhob sich erneut aus den Wogen.

Mit einem Mal blies jemand eine Art Nebelfontäne aus der Insel. Emil erschrak,

schließlich könnten ja noch mehr Fontänen herausschießen. War er auf einem Vulkan

gelandet, ging es ihm durch den Kopf. Nein, das konnte nicht sein, denn aus einem

Vulkan brach Lava hervor und keine feuchte Luft, oder doch?

„Uuuuuuhhhhh“, rief ihm die Insel mit einer tiefen Stimme zu, „da bin ich wieder.“

Emil traute seinen Augen nicht.

Unter ihm schwamm ein Tier von gewaltigen Ausmaßen! Das muss eines von diesen

Seemonstern sein, sagten ihm seine grauen Drachenzellen, Mama hat mir von ihnen

die merkwürdigsten Geschichten erzählt. Augenblicklich schossen ihm Bilder von

langarmigen Riesenkraken, inselumschlingenden Seeschlangen und schifframmenden

Walfischen ins Gedächtnis. Geschickt wie eine Libelle umkreiste er das Seeungeheuer,

welches mit seinem Schwanz die Wellen peitschte. Wieder blies es eine riesig hohe,

feuchte Luftfontäne aus.

„Eine Seeschlange bist du nicht und wie ein Seedrache siehst du auch nicht aus, eher

wie ein Fisch. Bist du ein Walfisch?“, fragte Emil neugierig und flog direkt vor das

Gesicht des Meeresgiganten.

9

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Emil und die Burg der Trolle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Emil und die Burg der Trolle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Emil und die Burg der Trolle»

Обсуждение, отзывы о книге «Emil und die Burg der Trolle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x