Michael Kirchschlager - Emil rettet Thüringen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Kirchschlager - Emil rettet Thüringen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Emil rettet Thüringen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Emil rettet Thüringen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der kleine Emil schläft gemächlich in seiner Höhle und träumt von seiner Mama, seinem Papa und seinen Freunden. Doch in der Zwischenzeit überfällt der böse Herzog Heinrich der Grimmige Thüringen und belagert das Schloss der Landgräfin Jutta. In seinem Heer führt er zwei furchtbare Fabeltiere mit, die die Menschen in Angst und Schrecken versetzen. Als alle Hoffnung zu verfliegen droht, bricht ein kleines, mutiges Mädchen auf, um den Drachen Emil zu suchen. Denn alle Thüringer wissen: nur der Drache Emil kann das Land noch retten!

Emil rettet Thüringen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Emil rettet Thüringen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

KNABE VERLAG WEIMAR

von

MICHAEL KIRCHSCHLAGER

für Leser ab 8 Jahre

Was bisher geschah ...

Der kleine Drache Emil will nicht

mehr in einem Moor leben. Daraufhin

wünscht ihn seine Mama an einen

Ort, wo man die Drachen noch achtet

die Drachenschlucht bei Eisenach.

Emil lernt neue Freunde kennen, erlebt

viele Abenteuer und rettet eine Prinzessin

vor einem fiesen Schurken. Zum Dank

für diese Heldentat schenkt ihm Landgraf

Ludwig der Eiserne die Drachenschlucht.

Dorthin zieht sich Emil nach all seinen Abenteu-

ern zurück und fällt in einen tiefen Drachenschlaf.

3

Emils Traum

D

ichter weißer Nebel stieg aus dem finsteren Moor auf. Es brodelte gewaltig. Alle

Vögel flogen angsterfüllt in die umliegenden Wälder, die Frösche schwammen

um ihr Leben und auch die Schlangen ringelten sich eiligst von dannen, denn

ein riesiges, fantastisches Wesen hob sich aus dem Sumpf empor. Es war ein Drache,

oder besser gesagt, es war Lava, die Mutter des kleinen Emil.

Plötzlich hörte der kleine Drache ihre Stimme: „Emil, mein liebes Kind, schlafe und

träume süß und denke an mich.“ Emil spürte, wie ihm die Krallen seiner Drachenmutter

zärtlich über den Kopf streichelten.

Dann entschwand seine Mutter und Professor Jakoble tauchte auf.

„Kräh, Emil“, krächzte der alte Rabenvogel, „wenn du munter wirst, bist du mindes-

tens zwei Meter gewachsen, kräh, kräh.“ Und auch er verschwand so schnell, wie er

gekommen war. Ihm folgten Ramses, der Thüringer Löwe, Rapax, der Arnstädter

Adler, das Ziegenherzchen, Bruder Wolfgang und noch viele andere, mit denen er sich

angefreundet hatte, und auch Prinzessin Jutta war dabei.

„Schlafe Emilchen, schlafe“, sagte sie und strich dem Drachenkind über die Stirn, „du

schläfst jetzt schon viele Jahre.“

Die sanfte Berührung ließ Emil blinzeln und für einen Augenblick aus seinem Drachen-

schlaf erwachen, doch die Prinzessin war nirgends zu sehen. Denn es war nicht das

Streicheln, das ihn geweckt hatte, sondern ein langer und dicker Eiszapfen. Den hatte

der kalte Winter gebildet, und als er zu schwer wurde, war er von der Höhlendecke

herab auf seine Stirn gefallen.

Emil sah mit großen Augen zur Decke, die von einer bizarren Eisschicht überzogen

war. Sein Blick glitt zu den Wänden, die ebenfalls von gefrorenem Wasser bedeckt

waren. Dahinter liefen kleine Tropfen herab, wie Käfer, die eiligst vor dem glasigen

Eis davonkrabbelten.

4

Auch Emil war von einer starren Eisschicht wie von einer zweiten Haut überzogen,

die ihn wie ein Wollmantel wärmte. Zwischen seinen Zehen hatte der Winter hunderte

Eisfäden gesponnen, die so fein wie Feenhaare waren.

Emil wollte sich bewegen, doch die Eisschicht hinderte ihn daran.

5

„Schlafe ruhig weiter, mein Kind!“, hörte er wieder die Stimme seiner Mama. „Der

Winter ist bald vorbei.“

Emil fauchte kurz, schloss die Augen und schlief wieder ein.

6

Herzog Bösherz

Als der Frühling in Thüringen Einzug hielt und den Winter, diesen frostigen Mann,

verjagte, zog Landgraf Ludwig mit Kaiser Rotbart nach Italien. Seine junge Frau, die

Landgräfin Jutta Claricia mit dem Beinamen die „Strahlende“, blieb zurück und führte

die Regierungsgeschäfte.

Nun geschah es, dass ihr Nachbar Herzog Heinrich der Grimmige durch böse Einflüs-

terungen verleitet wurde, sich das ganze Thüringer Land einzuverleiben. Im Stillen

und Verborgenen sammelte er ein großes Heer und ließ Belagerungsmaschinen bauen,

wie sie die Welt noch nie zuvor gesehen hatte. Seine stärkste Waffe aber waren zwei

furchtbare Fabelwesen, die er mit Hilfe der schwarzen Energie aus der Tiefe der Erde

heraufbeschwörte.

Dazu begab er sich in einer Vollmondnacht in den Harz, ritt um Mitternacht auf den

Brocken und sprach einen langen geheimen Zauberspruch. Kaum hatte er ihn vollendet,

da spaltete sich der gewaltige Berg donnernd und krachend und ein ungebändigtes

Ungeheuer flog aus dem glühend heißen Berginneren. Heinrich der Grimmige hatte

Rapagon aus dem Schlund des Brockens befreit.

Rapagon war ein fürchterlich anzuschauendes Mischwesen mit dem Körper eines

riesigen Adlers und dem Kopf eines tollwütigen Wolfes. Sein Revier war einst das

Land zwischen Harz und Kyffhäuser gewesen, und so lange er nur das Vieh der

Menschen fraß, sah sich niemand genötigt, gegen ihn vorzugehen. Als er aber anfing,

kleine Säuglinge aus den Wiegen zu rauben, sammelten sich die Väter der verschlepp-

ten Kinder und erstiegen seinen hausgroßen Horst auf dem Brocken. Hier fanden sie

die Kinder und all das, was Rapagon zusammengeraubt hatte. In einem gewaltigen

Kampf besiegten sie das Untier und bannten es mit Hilfe eines Bischofs tief ins Innere

des Berggesteins.

In der Nähe von Magdeburg befreite der Herzog das zweite Ungeheuer aus den

Fluten der Elbe, eines mächtigen Stromes, der im Riesengebirge entspringt und

in die Nordsee mündet. Das geschah ebenfalls zu Mitternacht an Vollmond und

wieder

bediente sich der Herzog seiner Zauberkräfte. Den weißen Wassern der Elbe

entstieg ein schlangenartiges Wesen namens Hydragona. Die Menschen erzählten

sich, dass es aus zwei Köpfen der Hydra entstanden sei. Ganz genau wusste man

es aber nicht.

Und genau wie Rapagon zog auch Hydragona, jedoch weitaus hinterlistiger, Übel und

Verderbnis bringend durch sämtliche Länder in der Mitte des Deutschen Kaiserreiches. Die

besten Krieger der Thüringer und der Sachsen kamen zusammen und stellten das Schlan-

genwesen bei der alten und ehrwürdigen Stadt Magdeburg. Unter den Kriegern war ein

alter Kämpfer, der noch um die naturgewaltige Göttin Nerthus wusste. Diese betete er an

und so wurde Hydragona in die Fluten der Elbe zurückgeworfen und gebannt.

Schriftkundige Leute hielten die Verbannung der beiden Fabeltiere auf Pergament fest und

verwahrten die Aufzeichnungen im Kloster Memleben. Dort fand sie der Herzog, der hier

als junger Mann theologischen Studien nachging. Doch er studierte nicht nur die Lehre von

Gott, sondern im Geheimen auch die Schwarzen Künste der Zauberei und des Hexenwesens.

Bald gewannen die teuflischen Schriften seine Seele und kaum merklich wurde er zu einem

herzlosen, finsteren Zauberer. Er verließ das Kloster und riss das Herzogtum seines Vaters

an sich, der aus Kummer über den gewalttätigen Sohn starb. Heinrich reihte sich durch seine

Eroberungen bald in die Riege der finstersten Herrscher der Geschichte ein.

Schließlich gaben ihm die Menschen den Beinamen der „Grimmige“, bei seinen Soldaten

aber hieß er Herzog Bösherz.

An seinem geschmiedeten Helm ließ Heinrich die Hörner eines Auerochsen anbringen,

den er eigenhändig niedergerungen hatte. Aus stählernen Platten und Plättchen ließ

er sich eine Rüstung fertigen, die seinen ganzen Leib bedeckte. Mit dem Blut einer

giftigen Echse wurde eine grässliche Fratze auf den Brustpanzer geätzt, die seine

Gegner einschüchtern sollte. Diesen Harnisch mussten erfahrene Wikingerschmiede

wochenlang im Feuer härten, wobei sie allerlei wunderbare Techniken anwandten. Sein

Schwert, dem er den Namen „Umhau“ gab, war so schwer, dass ein Ritter beide Hände

gebrauchen musste, um es aufheben zu können.

Zu guter Letzt mischte er aus dem Saft der Alraune, dem getrockneten Herzen

eines Wolfes und dem Schleim einer Kröte einen Balsam, der ihn unverwundbar

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Emil rettet Thüringen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Emil rettet Thüringen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Emily Rodda
Emily Rodda - Isle of the Dead
Emily Rodda
libcat.ru: книга без обложки
Emily Rodda
libcat.ru: книга без обложки
Emily Rodda
libcat.ru: книга без обложки
Emily Rodda
Emily Rodda - Cavern Of Fear
Emily Rodda
Michael Langlois - Bad Radio
Michael Langlois
Michael Kirchschlager - Emil und die Burg der Trolle
Michael Kirchschlager
Michael Kirchschlager - Emil aus der Drachenschlucht
Michael Kirchschlager
Отзывы о книге «Emil rettet Thüringen»

Обсуждение, отзывы о книге «Emil rettet Thüringen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x