Nur Mut tut gut Nur Mut tut gut Es ist ein milder Frühlingsmorgen, als Jens Ahnen aus der Haustür tritt. Er gibt seiner Frau Rita einen Abschiedskuss. „Du musst heute mit dem Hund gehen, sonst komme ich nicht pünktlich ins Büro“, sagt er und steigt ins Auto. Susann, die Älteste, ruft beim Hinausgehen: „Bitte Mami, bügele die rosa Bluse. Die brauche ich dringend heute Nachmittag.“ Peter, der älteste Sohn, ruft: „Mami, denk bitte daran, dass ich um 15 Uhr Fußballtraining habe und das mein Trikot bis dahin fertig ist.“ Tim springt die Treppe herunter und trällert: „Mami, kannst du bitte mein Kaninchen füttern, ich habe es vergessen“. „Ja doch“, erwidert sie. „Jetzt aber schnell, sonst verpasst du den Schulbus.“ Rita beeilt sich, die Wohnung aufzuräumen. Zuletzt die Küche. So ein Durcheinander, denkt sie und ordnet die Müllberge. Sie nimmt die Zeitungen von gestern. Ihr Blick fällt auf eine fettgedruckte Anzeige. „Jede Woche neu. Ruhe tanken von montags bis freitags.“ Alles inklusive für 150 Euro im Kloster. Das ist preiswert, denkt Rita und lässt sich auf einen Küchenstuhl nieder. Sie liest die Anzeige noch einmal. Da hat Rita plötzlich eine Idee. Sie denkt, dass sie sich für ein paar Tage von der Hausarbeit befreien sollte. Einfach weg, um Ruhe zu tanken. Sie überlegt, wie viel Geld sie hat und ihr fällt ein, dass sie ja noch eine stille Reserve hat. Dorthinein steckt sie immer etwas vom Haushaltsgeld und das beim Kartenspielen gewonnene Geld. Rita holt die Tasche, leert den Inhalt auf den Küchentisch und zählt. Sie hat mehr, als sie dachte. Sie weiß, dass um 11.05 Uhr ein Bus in die Stadt fährt. Kurz entschlossen geht sie in den Keller und holt die kleine rote Reisetasche. Sie läuft hinauf ins Bad, nimmt die Kulturtasche und packt nur das ein, was sie unbedingt benötigt. Sie nimmt ein paar Kleidungsstücke aus dem Schrank. Rita zieht den Hosenanzug an und ist im nächsten Augenblick reisefertig. Sie steht vor der Haustür. So nicht, denkt sie und geht zurück und holt ein Blatt Papier aus der Schublade. Rita schreibt: „Macht euch keine Sorgen. In ein paar Tagen bin ich wieder da. Gruß Mami.“ Sie legt das Blatt auf den Küchentisch. Rita läuft zur Bushaltestelle. Pünktlich fährt der Bus ab. Sie wählt einen Fensterplatz. Während der Fahrt blickt Rita über Wiesen und Felder, die aus dem Winterschlaf erwachen. Rita denkt: gut, dass keine Bekannten im Bus sind, sonst könnte aus einem Gespräch ein unangenehmes Frage- und Antwortspiel werden. Nach einer Stunde ist das Ziel erreicht. Sie kennt sich aus und bald ist sie am Kloster. An der Pforte läutet sie. Eine freundliche Schwester öffnet die schwere Eichentür.
Gewitter reinigt die Luft
Gartenparty
Herbsttag
Buttermilchsoße mit Speck
Abendvorstellung
Mairegen
Der grüne Koffer
Die Mitreisende
Sommerabend
Riskante Fahrt
Nur Raben
Die schwarzen Geranien
Das Dickebohnen-Sieb
Böse Mächte
Das Finale
Am Tintenfluss
Ausgedient
Das rosarote Fahrrad
Glückstag
Die Zwillingsschwester
Dat Malör
Dorfkirmes
Einmachzeit
Blauer Dunst
Niederrhein
Mundraub
Stillstand
Schnäppchenjagd
Von den weißen Mützen
Dialekt
Lesefieber
Mein Frühling
Sommersonntag in meiner Kindheit
Das Jesuskind ist weg
Brief
Das weiße Gold
Dou soest net stählen
Nur ein Traum
Emma Kornblume
Tilly, der Therapiehund
Die Schwalbenschwanz-Raupe
Die dicke Blaue
Nächtlicher Besuch
Alte Zöpfe
Das kranke Kind
De Spenn
Die heilige Erstkommunion
Die Entscheidung
Herbstnebel
Kartoffelferien
Liebe Julia!
Das Spekulatius-Brett
Liebe auf den ersten Blick
Sommerwind
Der rote Flitzer
Gewitter
Die Geburt des Lammes
Festwetter
Feierabend
Rosa Blütentraum
Blumenzauber
Blattgeflüster
Die Apfelschälerin
Der Handkuss
Nur Du
Gestörte Ruh
Plötzliches Wiedersehen
Mit Hand und Fuß
Waldkonzert
Aus der Wanne blasen
Abschied
De Läsebrill
Ich danke meinen Lehrern aus der „Schreibwerkstatt“ Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Sie haben mir das Fenster zur Literatur geöffnet.
Auch danke ich meiner Familie und nicht zuletzt meinen Schreibfreunden aus der Wasserburg Rindern. Sie waren mit demselben herrlichen Ziel unterwegs wie ich: das schöne Handwerk Prosa und Lyrik zu erlernen.
Wiege in der Bauernkate.
Kindheit hart – doch fröhlich.
Mit der Natur vereint.
Früh fremde Pfade erkundet.
Zu jedem Spaß aufgelegt.
Freundlich gläubig
den geraden Weg gegangen.
Wurzeln geschlagen
in lehmiger Erde.
Früchte getragen.
Arbeit zur Freundin.
Marktfrau und Magd zugleich.
Umwickelt freie Zeit
in Muße und Poesie.
Schau in die Ferne
und komm gleich zurück
Die schwere klebrige Erdscholle
Die weiten fetten Wiesen
Kopfweiden und Dornenhecken
rotbunte Kühe
Die üppige Vielfalt der Feldblumen
Das Rufen der Feldhühner
Jahrhunderte lang
im Augenblick
verkauft
geplündert
der goldene Verdienst
alles Kies
See an See an See
O je, O je.
Es war im Frühjahr, vielleicht Ende Februar. Wir Kinder vom Heidehof spielten schon draußen in der warmen Sonne. An der Südseite des Hofes war der Kuhstall, dort lag auch der Misthaufen. Auf dem Hof lief das Federvieh frei umher. Auch junge Hunde und Katzen gehörten dazu. An so einem warmen Frühlingsmorgen hatte die Gans in einer Ecke des Misthaufens ihr Nest hergerichtet. Direkt neben dem Mäuerchen, der Abgrenzung zur Kuhstallwand. Wegen des trockenen Strohs und der Daunen war es warm. An diesem Morgen legte die Gans ihr erstes Ei.
Ich fand es. Schneeweiß und dick, rau fühlte es sich an. Im Vergleich zu den kleinen Hühnereiern, war es schon etwas Besonderes. Ich freute mich, das erste Gänse-Ei. Ich rief die jüngeren Geschwister herbei und lief mit dem Ei ins Haus zur Mutter. Da standen wir nun und freuten uns. Ich tanzte von einem Bein auf das andere. Jeder durfte das Ei einmal halten. Als ich wieder an der Reihe war, um das Ei zu halten, fiel es mir plötzlich aus der Hand. Gerade neben den alten Küchenschrank, wo die Treppe nach oben führte. Ich bekam so eine schreckliche Angst, dass ich zwei Treppenstufen auf einmal nahm. Ich hastete nach oben. Im Schlafzimmer versteckte ich mich im Kleiderschrank und fürchtete mich sehr. Mein Herz klopfte wild. Ich dachte mir, die anderen kommen ganz gewiss, um mich zu suchen. Ich lief hinaus aus meinem Versteck, durch die Tür neben dem Schlafzimmer zum Heuboden. Von dort konnte ich durch die Pferdereufe hinunter in den Pferdestall schlüpfen und von dort nach draußen.
Alles musste schnell gehen, denn ich hatte schrecklich Angst. Draußen hinter der Scheune sank ich in die Knie und weinte. Das mir so etwas passieren musste. Die Geschwister riefen und suchten mich, doch ich konnte nicht antworten. Als sie mich gefunden hatten, ging ich laut schluchzend mit ihnen in Haus. Auf der Tenne, wo die Kühe standen kam uns die Mutter entgegen. Sie nahm mich in ihre Arme und tröstete mich.
Sie sagte: „die Gans legt übermorgen wieder ein Ei!“
Sie sahen ihn schon von weiten auf sich zukommen, denn er fiel auf. Er war ein knurriger, unzufriedener Mann. Seine olle Jacke war halb geöffnet. Um den Hals trug er ein speckiges, rotes Halstuch und unter dem braunen Hut lugten fettige Haare hervor. Pünktlich war er an den Markttagen auf seinem zugewiesenen Platz. An seinem Zweimeterstand verkaufte er Kartoffeln. Kam eine Kundin und wollte ein halbes Kilo, machte er nur abweisende Handbewegungen, was so viel bedeutete wie „Weitergehen.“ Dafür stand er nicht von seiner ihm als Sitz dienenden Kiste auf, wenn er gerade nicht sowieso Kundschaft hatte. An einem frühen Markttag kam der Marktmeister mit einer jungen Frau und sagte, „Hier sind noch drei Meter frei, da können sie vorerst verkaufen!“. Die junge Frau brachte Obst und Gemüse mit, wollte auch sogleich den Stand aufstellen. Der Kartoffelverkäufer wurde mürrisch, drohte und schimpfte. Sich laut aufplusternd fragte er, „Was tust du hier? Bleib wo du bist. Keinen Zentimeter geb ich ab!“ Die junge Frau ließ sich nicht einschüchtern. Sie lächelte nur. Gegen Mittag packte er seine Sachen zusammen, lud alles auf einen kleinen Anhänger, spannte sein Moped davor, schob sein Gespann die kurze Straße entlang und fuhr davon.
Читать дальше