Christiane Benedikte Naubert - Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Benedikte Naubert - Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frühe historische Romane – Christiane Benedikte Naubert: Elisabeth. Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz. Mit einem Nachwort von Sylvia Kolbe Die Grafen von Toggenburg, von Werdenberg und von Montfort, die Freiherren von Vaz: Schweizer Adelsgeschlechter, die über Jahrhunderte die Geschicke der Helvetier beeinflussten. Die Geschichtsschreibung erfasst zumeist nur die Männer – wie erging es den Frauen? Der hier vorliegende Roman erzählt die Geschichte von Frauen in der Zentral- und Ostschweiz im Zeitraum vom 13. bis 15. Jahrhundert und lässt teilhaben am Schicksal nicht nur der Adligen, sondern auch am Leben der freien Schweizer Bürgerinnen an der Seite solcher Männer wie Tell, Baumgarten, Staufacher und Melchthal. – Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) ist eine Schriftstellerin der Goethezeit. Sie gilt als die Begründerin des modernen historischen Romans in Europa. Der hier vorliegende Roman »Elisabeth Erbin von Toggenburg« erschien 1789 anonym in Leipzig im Verlag Weygand und inspirierte schriftstellerischen Größen wie Matthew Gregory Lewis »The Monk« und Friedrich Schiller. – Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neugier, Hoffnung oder Furcht eine Bekannte zu finden, Wunsch, einer sterbenden Leidensgefärthinn Trost oder Linderung bringen zu können, Gott weis, welches von allem es war, das uns zu diesem traurigen Besuch antrieb. Man versicherte uns, er würde uns wenig Milderung unsers Kummers bringen, und wie man gesagt hatte, so geschah es.

Man führte uns zu einer Person, die wir nicht kannten, und, deren Anblick jedes Gefühl des Mitleids, jenes peinlichen 21Mitleids, das keine Hülfe weis, in uns rege machte. Sie wandte ihre halb erstorbenen Augen nach uns, und bot uns mit einem schmerzhaften Lächeln die Hand. Wir beschäftigten uns um sie, ihr mit den armseligen Mitteln, die in unserer Gewalt waren, einige Linderung zu verschaffen, und unsere Thränen zeugten von den Gefühlen unsers Herzen. Verzeihet, sagte sie, als sie sich nach einigen Stunden ein wenig erholte, ich wollte mich retten, und hätte euch bald in ähnliches Unglück, wie mich, gestürzt, aber langes Leiden ist die Mutter der Verzweiflung! – Bald darauf rechnete sie in halber Phantasie die Jahre her, in welchen sie nun hier in diesem abscheulichen Kerker von ihren Tyrannen gefangen gehalten würde, und sprach viel von ihrem Sohne, auf dessen rettende Hand sie so lang vergeblich gewartet hätte.

Gegen die Nacht rühmte sie, wie sie jetzt von allen Schmerzen frey sey, und wandte sich mit einem Anschein von Heiterkeit zu uns, nach unsern Namen zu fragen. Die Gräfinn nannte sich, und erhielt einen liebreichen mitleidenden Blick zum Lohn. Hedwig von Rappersweil? sagte die Kranke. O ich kenne euch aus dem Gerücht, auch ihr habt gelitten, zwar nicht so viel als ich, doch wißt ihr wohl was Verfolgung ist. – Und ihr, fuhr sie fort, indem sie sich zu mir wandte. Noria von Vatz! erwiederte ich.

Noria von Vatz? wiederholte sie, indem sie mit fürchterlicher Geberde die Hände zusammenschlug. Noria? Walters zweyte Gemahlinn? O Schicksal! das fehlte noch mich ganz elend zu machen! Hinweg von mir Verworfene! Urheberinn meines Elends! Hinweg! laß mich allein sterben! Aber Rache sey dir geschworen! Rache nach meinem Tode! du sollst nicht ungestraft über mich triumphiren!

Ich stand fast meiner Sinnen beraubt an dem Bette der Leidenden, und nur die Vorstellung, sie spreche in der Hitze der Phantasie, konnte mich aufrecht erhalten. Besinnet euch, edle Frau! rief ich, indem ich mich bemühte, eine ihrer Hände zu fassen. Ich kannte, ich beleidigte euch ja nie, ich bin die unglückliche Noria Venosta, die von einem grausamen Gemahl verstossen, unschuldig mit Schande gebrandmarkt, hier zu ewigen Fesseln verdammt ward, welche die Flammen voriger Nacht vergebens zu brechen suchten.

So? sprach sie mit milderer Stimme, bist du Walters verstoßnes Weib? Nun so komm in meine Arme! wir sind Schwestern!

Schon beugte ich mich zu ihrer Umarmung herab, aber Hedwig riß mich zurück, denn das Gesicht der Unglücklichen verwandelte sich von neuem, und ließ meine Freundinn Gefahr für mich in ihren Liebkosungen besorgen. Auch war der Verstand der beklagenswürdigen Unbekannten, von diesem Augenblick an, ganz hin. Ihre Augen voll Wuth waren beständig auf mich gerichtet, sie schäumte und drohte, und ich war genöthigt mich zu entfernen, um ihr Ruhe zu schaffen.

Mir waren diese Dinge ein schreckliches Räthsel, ich beklagte die Unglückliche, indem zugleich ein heimliches Entsetzen vor ihr Besitz von meiner Seele nahm. Ich weinte und ängstigte mich, ich wußte nicht warum, ich machte mir selbst Vorwürfe und konnte mich nicht besinnen, was ich verbrochen hatte. In diesem traurigen Zustande brachte ich den Morgen heran, da die Gräfinn von Rappersweil kam, mir die Nachricht von dem Tode der Unbekannten zu bringen. Sie war ganz erschöpft von den schrecklichen Auftritten dieser Nacht, ich fragte sie, ob sie keine Entdeckungen gemacht habe, die unsere Zweifel über diese seltsamen Dinge auflösen könnten, aber sie konnte oder wollte mir keine Auskunft geben. Wir wohnten in trauriger Stille der Beerdigung unserer elenden Mitgefangenen bey, sie ward in einen von den Höfen unsers Gefängnisses eingescharrt, und man führte uns von ihrem Grabe nach einer engen Wohnung in den vom Feuer verschonten Theil des Schlosses, welche derjenigen, aus welcher uns die Flammen getrieben hatten, fast ähnlich war; die wenige Freyheit, welche wir des vorigen Tages genossen hatten, war schon zu viel für die Härte unserer Hüter gewesen.

Wir sanken einander in die Arme und weinten, trösteten uns, einander wieder zu haben, und weinten wieder, suchten uns von der traurigen Gegenwart durch Andenken an die Vergangenheit oder Hoffnungen für die Zukunft loszureissen, und fanden auch da wenig Beruhigung. Unser schrecklichster Gedanke war das Schicksal unsers kleinen Lieblings. Gott, was mochte aus ihm geworden seyn, wenn er auch dem Feuer entgangen war, das bald nach seiner Trennung von seiner Mutter hier so unaufhaltsam zu wüthen begunnte! Wir hatten des vorigen Tages die Stelle besehen, wo Hedwig ihn hinab ließ; die kleine Oeffnung war nicht hoch von der Erde, aber dicht von dem Platze, auf welchen er hernieder kam, senkte sich eine fürchterlich steile Klippe in die Tiefe hinab, und uns schauerte die Haut, wenn wir weiter dachten!

Ich kann die Zeit nicht benennen, die wir in dem kläglichsten Zustande, durch nichts als gegenseitige Freundschaft getröstet, hier zubrachten, aber wie ich schon zuvor gesagt habe, Linderung und Hülfe war uns nahe.

Unsere Hüter brachten uns eines Tages die Nachricht, der Graf von Vatz habe einen neuen Aufseher über dieses halb in Asche verwandelte Schloß herüber geschickt, und wir möchten nun zusehen, ob wir unter seinem Regiment nicht unser bisheriges Schicksal, den Gegenstand unserer unabläßigen Klagen zurückwünschen würden. Wir zitterten bey dieser prophetischen Warnung. Verdruß und Unwille über den neuen Diener von Graf Walters Rache lag sichtbar in den Zügen unserer bisherigen Kerkermeister, und doch getraueten sie sich kaum laut wider ihn zu murren; was für Aussichten für uns! Was mußte das für ein Mann seyn, welcher selbst jenen Unmenschen Furcht und Schrecken einjagen konnte!

Er erschien wenig Stunden nach dieser Ankündigung, von unsern alten Hütern begleitet, in unserm Kerker, und wir wußten nicht, was wir aus ihm machen sollten. Walter Fürst, so hieß der künftige Gebieter über unser Schicksal, hatte ein Gesicht, welches Ehrfurcht und Zutrauen einzuflösen vermögend war, aber ein finsterer Zug entstellte es. Er würdigte uns kaum eines Anblicks, sondern sagte uns mit harter Stimme; wir sollten uns gefaßt machen gegen künftige Nacht diesen Ort zu verlassen, welcher für Gefangene unserer Art nicht mehr fest und sicher genug wär. Wir wollten einige Bitten um künftige gute Begegnung einschieben, aber er kehrte uns den Rücken, und ließ, wie uns dünkte, unsere Thür siebenmal fester als zuvor verriegeln.

Doch gelang es dem Haupt unserer bisherigen Wächter, der sich, wie es schien, sein trauriges Amt ungern rauben ließ, zu uns zurück zu kehren, und unsere ohnedem genug beängstigte Herzen mit schrecklichen Erwartungen anzufüllen. Ich rathe euch, sagte er, euch diesem eingedrungenen Aufseher auf das möglichste zu widersetzen. Nichts als Verschlimmerung eures Schicksals kann eurer warten, wir wollen alle auf eure Seite treten, und euch hier zu behalten suchen. Was für Macht hat Fürst über uns oder über euch? Weigert er sich nicht so gar uns den Befehl des Grafen von Vatz zu dem, was er sich unterfängt, vorzuzeigen? – Und wer sind seine Begleiter? eine Handvoll schlecht bewaffnete Leute, die wir wenigstens durch unsere Menge überwiegen können!

Der Mann, welcher uns vordem nur selten gewürdiget hatte, Worte mit uns zu wechseln, sprach noch lang in diesem Ton, und wir wußten nicht, was wir denken, oder welche Entschliessung wir fassen sollten, doch behielt endlich, als wir allein darüber zu rathe gingen, die Vorstellung die Oberhand, daß in einer Lage, wie die unsrige, jede Veränderung Verbesserung sey. Neue Gegenstände, andre Aussichten, vielleicht Gelegenheit zur Flucht, was ließ sich nicht alles von diesen Dingen erwarten! Wir waren einig unserm Schicksal nicht zu widerstehen, und Walter Fürst fand uns, als er um Mitternacht in unser Gefängniß trat uns abzuholen, bereit ihm zu folgen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»

Обсуждение, отзывы о книге «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x