Gunnar Kunz - Krähen über Niflungenland

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunnar Kunz - Krähen über Niflungenland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Krähen über Niflungenland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Krähen über Niflungenland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fünf Menschen:
Grimhild, die aus Liebe eine Katastrophe heraufbeschwört.
Sigfrid, der plötzlich versteht, als es zu spät ist.
Hagen, dessen eiserne Selbstbeherrschung von einem Lächeln bis auf den Grund zerschlagen wird.
Brünhild, die ihre Seele verschenkt und der Macht gebrochener Versprechen erliegt.
Gunter, der zum ersten Mal etwas für sich will und sich nicht damit abfinden kann, dass es unerreichbar sein soll.
Fünf Menschen, die in unauflösbaren Leidenschaften miteinander verstrickt sind. Fünf Menschen, die ihrem Schicksal nicht entfliehen können. Denn Wodan, der Gott der Ekstase, liebt es, Lust und Leid gleichermaßen bis zum Äußersten auszuloten.
Der Autor nähert sich dem Nibelungenmythos auf ungewöhnliche Weise, indem er sich auf die Forschung zur Thidrekssaga von Heinz Ritter-Schaumburg bezieht, der den Stoff für einen authentischen Bericht der Völkerwanderungszeit hielt. Demzufolge werden in diesem Roman psychologisch überzeugende Menschen mit all ihren Hoffnungen und Ängsten geschildert, gefangen zwischen Loyalität und Verrat. Mit erzählerischer Kraft erweckt der Autor eine Welt im Umbruch zum Leben, die den Keim des Untergangs bereits in sich trägt.

Krähen über Niflungenland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Krähen über Niflungenland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus dem Schatten eines Baumes trat Hagen hervor und sah ihm mit eigentümlichem Blick nach. Er fühlte sich seltsam angezogen von der lichten Seite Sigfrids. Auch wenn er es ungern zugab, empfand er doch eine widerwillige Sympathie für den Sachsen, vielleicht gerade weil sie beide so gegensätzlich waren wie zwei Seiten einer Münze, er mit seiner düsteren Verschlossenheit, der Sachse mit seinem fröhlichen Optimismus. Sympathie, ja … und Neid. Sigfrid fiel alles in den Schoß. Mühelos erlangte er Zugang zu den Herzen der Menschen und erreichte, was immer er sich vornahm, ohne auch nur darüber nachdenken zu müssen. Hagen wusste, dass seine Eifersucht ein kleinlicher Zug war, aber er grollte dem Sachsen dafür, dass er ein Liebling der Götter war. Erbittert zog er sein Wolfsfell enger um die Schultern und stapfte in die entgegengesetzte Richtung davon.

Gislher schreckte aus dem Halbschlaf und hob den Kopf. War er eingenickt? Benommen schaute er sich um. Etwas stimmte nicht. Es dauerte eine Weile, bis er begriff, dass es die unnatürliche Stille war, die ihm auffiel. Der Gesang der Vögel war verstummt, die Luft drückend und schwül. Irgendein intensiver Geruch hing in der Luft. Der Wald schien auf etwas zu warten. Aber worauf?

Wie zur Antwort brach plötzlich ein Unwetter los, es krachte und donnerte, kalter Wind fuhr aus dem Nichts zwischen die Bäume, und dann barsten die Dämme des Himmels. Die Wilde Jagd, dachte Gislher furchtsam und kauerte sich am Fuße des Baumes zusammen. Wenn Wodan mit seinen Einheriern, den in der Schlacht Gefallenen, der Kampfekstase nachgab, war verloren, wer sich ihnen in den Weg stellte.

Die Jagdgesellschaft war beim Zusammenpacken gewesen, als es plötzlich finster wurde. Wolken türmten sich auf, in Windeseile zog sich der Himmel zu. Die Jagdhunde verkrochen sich und winselten. Ein Hase rannte über einen Hügel und verschwand in seinem Bau.

Hagen begriff als Erster und stieß eine Verwünschung aus. »Die Wilde Jagd!«

Gunter war verblüfft. Er hatte noch nie erlebt, dass die Geister der Verstorbenen im Sommer durch die Lüfte ritten; der Winter war die Jahreszeit der Toten. »Beeilt euch!«, trieb er seine Männer an. »Wir müssen zusehen, dass wir von hier fortkommen.« Es war ein unnötiger Befehl, jeder packte, als ginge es um sein Leben, zumal sich jetzt die Schleusen des Himmels öffneten. »Wo ist Gislher? Noch im Wald?«

Hagen griff nach seinem Schwert. »Reitet in die Burg, ich kümmere mich um ihn!« Schon lief er davon. Nicht Gislher, dachte er. Nicht auch noch er! Genügte es nicht, dass er einmal versagt und zugelassen hatte, dass König Aldrian getötet wurde?

Sigfrid rannte hinter dem Waffenmeister her. Auch er machte sich Sorgen um Gislher, der ihm wie ein Bruder ans Herz gewachsen war.

Am Waldrand bemerkte Hagen seinen Begleiter. »Ich sagte, Ihr sollt in die Burg zurückreiten!«, fauchte er.

»Ich bin nicht Euer Gefolgsmann, dem Ihr befehlen könnt.«

Feindselig standen die Männer sich gegenüber.

»Ich brauche Eure Hilfe nicht, mischt Euch nicht ein!«, schrie Hagen.

Sigfrids erste Reaktion auf das überraschende Verhalten des Waffenmeisters war Zorn, doch dann wurde ihm bewusst, dass sie wertvolle Zeit vergeudeten. »Spart Euren Atem für das Laufen!«, rief er und eilte weiter, ohne sich um seinen Kontrahenten zu kümmern.

Hagen knirschte mit den Zähnen und setzte ihm nach. Wie ein dummes Kind beiseite geschoben! Es war seine Aufgabe, die Sippe des Königs zu schützen; wenn Sigfrid ihm dabei half, war das wie ein Eingeständnis von Versagen. Doch der Sachse war schon weit voraus, und der eisige Regen, der Hagen ins Gesicht peitschte, sorgte dafür, dass er den blonden Krieger aus dem Auge verlor.

Gislher konnte sich nicht rühren. Mit grausiger Faszination starrte er auf die turmhohen Wolken, die das Kommen des Wüters ankündigten. Das Gebüsch hinter ihm zitterte. Wild zerrte eine Bö an den Ästen und rüttelte an den Wipfeln der Bäume, die sich unter dem Druck beugten. Die ersten Zweige brachen. Gislher stand inmitten dieses Chaos‘, dem Aufruhr der Natur preisgegeben. Aus den Augenwinkeln sah er etwas vorbeifliegen, wahrscheinlich eine Dryade auf der Flucht vor dem unberechenbaren Groll des Gottes. Vielleicht war es auch die Windsbraut, die auf dem heißen Atem des Sturms ritt.

Er musste von hier verschwinden! Wenn Wodan über ihn hinwegfegte, würde er ihn zerquetschen wie eine Laus, ohne es auch nur zu bemerken. Aber wohin? Er konnte kaum mehr als ein paar Schritte weit sehen. Gislher stemmte sich gegen den Orkan und tappte aufs Geratewohl los, mit dem Arm seine Augen schützend. Mehr als einmal stolperte er und erlangte nur mühsam das Gleichgewicht wieder. Um ihn herum erklang ein mächtiges Heulen, das Heer der Gefallenen musste bereits in der Nähe sein. Gislher lief schneller, obwohl er kaum wusste, wohin er seine Füße setzte, fort, nur fort von der Gewalt des Asen! Das Horn Wodans dröhnte, das Stampfen geisterhafter Pferdehufe wurde lauter und lauter, und dann war das Wilde Heer heran.

Von rasendem Zorn beherrscht, jagte Wodan mit seinen Kriegern durch den Wald, entwurzelte Bäume und hetzte Blätter, Tiere und Dryaden vor sich her. Je mehr er tobte, desto mehr wurde seine Wut angestachelt. Kampfekstase trieb ihn zu immer neuen Orgien der Vernichtung, nicht umsonst nannte man ihn den Besessenen. Roh schüttelte er einen Baum nach dem anderen und riss ihn mit sich fort, Büsche und Farnkraut wirbelten durch die Luft. Dann entdeckte der Wüter den fliehenden Menschen, schnappte ihn mitten im Lauf und warf ihn gegen einen Stamm. Mit einem Schmerzensschrei schlug Gislher auf und zerschrammte sich Gesicht und Hände. Es blieb ihm keine Zeit, sich zu erholen, denn der Ase deckte ihn mit einem Schauer aus Steinen und Ästen ein und ließ seine Übellaunigkeit an ihm aus. Wimmernd bedeckte der Niflunge das Gesicht mit seinen blutigen Händen.

Donar bezeugte dem Wüter Achtung, indem er seinen Hammer schleuderte. Einen Herzschlag lang wurde es taghell, dann krachte es ohrenbetäubend, und mit einem Mal stand eine Eiche in Flammen. Eine breite Schneise der Zerstörung hinter sich lassend, raste das entfesselte Totenheer um den brennenden Baum, der nun ihr Zeichen trug.

Gislher sah eine entwurzelte Buche auf sich zufliegen, konnte jedoch nicht rechtzeitig ausweichen, und dann wurde sein Bein darunter begraben. Schmerz zuckte durch seinen Oberschenkel. Er schrie auf und versuchte mit aller Kraft, das Gewicht von sich zu schieben, vergeblich. In diesem Augenblick entdeckte er, dass die brennende Eiche sich gefährlich in seine Richtung neigte. Wenn die Wurzeln nachgaben, würde sie ihn zermalmen! Zermalmen und zu Asche verbrennen! Gislher verdoppelte seine Anstrengungen und drückte gegen den Stamm, doch es half nichts. Schluchzend gab der Junge auf und sank in das nasse Moos zurück. Er würde hier sterben! Regen prasselte auf ihn ein und durchnässte ihn bis auf die Haut, sein Gesicht brannte von den Schlägen Abertausender von Tropfen. Mit kaltem Eisatem hauchte ihn der Ase an und packte ihn plötzlich an der Schulter. Gislher schrie auf und wehrte sich.

»Halt still, verdammt noch mal!«, fauchte Hagen. Seine groben Worte verbargen nur schwach seine Erleichterung, den Jungen am Leben zu finden. Der brennende Baum stöhnte unter der Wucht, mit der das Heer der Einherier ihm zusetzte. Mit einem Blick erkannte der Waffenmeister die Lage und ergriff den Stamm auf dem Bein des Niflungen. Er spannte die Muskeln an, biss die Zähne zusammen und zog mit aller Kraft, doch der Baum bewegte sich nicht von der Stelle. Funken und brennende Äste flogen von der lodernden Eiche herüber. Hagen musste zur Seite springen, um nicht getroffen zu werden.

Noch einmal umschlang er die Buche mit beiden Armen, ohne sich um die Äste und Steine zu kümmern, mit denen das Wilde Heer ihn traktierte, ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben zu nehmen. Plötzlich befanden sich zwei weitere Hände neben ihm, und der Stamm geriet in Bewegung. In diesem Moment war Hagen für Sigfrids Anwesenheit dankbar. Mit vereinten Kräften zogen sie an dem Baum, und es gelang ihnen, den Stamm so weit anzuheben, dass Gislher sich darunter hervorwinden konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Krähen über Niflungenland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Krähen über Niflungenland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gunnar Kunz - Schlagartig
Gunnar Kunz
Gunnar Kunz - Organisation C.
Gunnar Kunz
Gunnar Kunz - Unberührbar
Gunnar Kunz
Gunnar Kunz - Zeppelin 126
Gunnar Kunz
Gunnar Kunz - Inflation!
Gunnar Kunz
Gunnar Kunz - Dolchstoß!
Gunnar Kunz
Liselotte Welskopf-Henrich - Über den Missouri
Liselotte Welskopf-Henrich
Отзывы о книге «Krähen über Niflungenland»

Обсуждение, отзывы о книге «Krähen über Niflungenland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x