Matthias Beck - Christ sein – was ist das?

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Beck - Christ sein – was ist das?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christ sein – was ist das?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christ sein – was ist das?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aktionspreis! – gültig bis 31. Mai 2020
In unserer globalisierten Welt kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft täglich miteinander in Berührung. Für ein friedliches Zusammenleben auf Augenhöhe ist ein besseres Kennenlernen der jeweiligen Kulturen und Religionen unerlässlich. Dies bedeutet für beide Seiten eine Herausforderung, bietet aber im Besonderen gläubigen Menschen auch die Chance, die jeweils eigene Religion tiefer zu reflektieren, sowie der säkularen Gesellschaft die Möglichkeit, sich neu mit ihren Wurzeln auseinanderzusetzen. Der Theologe Matthias Beck skizziert die Hintergründe europäischer Werte und stellt die Grundfesten des christlichen Glaubens dar. Fragen zum Menschen- und Gottesbild sowie zum interreligiösen Dialog laden zum vertiefenden Nachdenken ein. Ein Buch für Christen, die Argumente für ihren Glauben suchen, aber ebenso für Menschen aus anderen Kulturen und Religionen, die sich über die zentralen Aussagen des Christentums informieren wollen.

Christ sein – was ist das? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christ sein – was ist das?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So kann man sagen: Wer wissen will, wer Gott ist und welche Eigenschaften er hat, soll auf Jesus Christus schauen. Er ist ganz Mensch, in dem Maße er ganz bei Gott ist. Er ist die Einheit des göttlichen Wesens in der Verschiedenheit der menschlichen und göttlichen Naturen. So ist es auch in jedem Menschen: Göttliches und Menschliches liegen als Einheit in Verschiedenheit vor, aber nicht in dieser Vollständigkeit und Reinheit. Das menschliche Leben ist fragmentarisch und unvollkommen.

Wenn in Jesus zwei Naturen da sind, dann hat er auch zwei Willen: einen göttlichen und einen menschlichen. Der göttliche Wille des Vaters in ihm trifft auf seinen menschlichen Willen. Die Aufgabe Jesu ist es, den Willen des Vaters je neu zu erfüllen. „Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat“ (Joh 4,34). Das heißt für ihn, dass es in ihm menschliche und göttliche Strebungen gibt, menschliche und göttliche Antriebe. Die beiden Willen sind nicht immer kongruent und ringen miteinander. Das Angleichen des menschlichen Willens an den göttlichen geht nicht ohne inneren Kampf ab. Dieser findet seinen „Höhepunkt“ in der Szene am Ölberg, wo Jesus Angst bekommt vor dem auf ihn zukommenden Leiden: „Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber“ (Mt 26,39).

Das Menschliche in ihm bäumt sich auf, sich dem Bösen zu stellen, ungerecht verurteilt, angespuckt und verhöhnt zu werden. Er will nicht wie ein Verbrecher am Kreuz sterben. Das ist verständlich. Letztlich willigt er doch in den Willen des Vaters ein: „Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“ (Mt 26,39). Es geht um einen dramatischen Kampf zwischen menschlichem und göttlichem Wollen. Der Gehorsam dem Vater gegenüber und das Durchhalten der Liebe und der Wahrheit ist ihm wichtiger als die Leidfreiheit. Wegen dieses Dramas nennt der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar (1905 – 1988) seine Ethik „Theodramatik“.

Dies heißt gerade nicht, dass der göttliche Vater ein brutaler Schlächter ist, der seinen Sohn dahinschlachten lässt. Es bedeutet, dass Jesus die Botschaft des Vaters von der Liebe, der Wahrheit und der Barmherzigkeit bis zum Ende durchhalten will. Er will vor dem Bösen nicht zurückweichen. Denn gerade durch die Lehre vom Wahren, Guten und Barmherzigen wird auch das Falsche, Böse und Unbarmherzige aufgedeckt. Aber er weicht der daraus entstehenden Brutalität nicht aus. Er ist der gute Hirte, der nicht flieht, wenn Gefahr droht (Joh 10,11 – 13). Man kann sich auf ihn verlassen. Durch dieses Aufdecken, aber auch durch seine Sündenvergebungen, seine Krankenheilungen am Sabbat und seine Anmaßung der Gottessohnschaft hat er seine Gegner provoziert. Für all das wird er umgebracht und stirbt am Kreuz.

Jesus Christus hat in sich die Zerrissenheit zwischen göttlichem und menschlichem Willen überwunden. Er ist letztlich ganz im Frieden mit dem Vater, ganz eins mit ihm. Der Mensch kann diese Zerrissenheit nie ganz überwinden. Es wohnen in ihm „zwei Seelen“, zwei Willen. Aber er kann sich immer mehr an den binden, der die innere Zerrissenheit in sich überwunden hat. Der Einzelne kann der Person Jesu immer mehr nachfolgen und ihm ähnlicher werden. So kann er schrittweise die Gebrochenheit und innere Zerrissenheit überwinden.

Hieß es noch in der griechischen Philosophie, dass der Mensch dem guten Geist folgen soll, damit sein Leben glückt und gelingt, soll er jetzt dem göttlichen Geist folgen und die innere Gespaltenheit überwinden, damit sein Leben zur Fülle kommt (Joh 10,10). Darin besteht christliche Spiritualität, dass der Mensch immer kongruenter mit dem göttlichen Willen wird. Er soll dies nicht tun, um einer fremden Macht zu folgen, sondern um jenem Geist zu entsprechen, der den Menschen durchs Leben führen kann und ihn zu seinem tiefsten Wesen, seiner inneren Einheit und zu innerem Frieden hin befreit.

So kann die Lehre von der Zwei-Naturen-Lehre Jesu noch einmal folgendermaßen zusammengefasst werden: Jesus Christus zeigt dem Menschen, wie das Leben gemeint ist. Insofern ist er ganz Mensch. Wer wissen will, wie menschliches Leben geht, soll auf ihn schauen: „Ich bin … das Leben“ (Joh 14,6). Er ist „der Weg und die Wahrheit“ (Joh 14,6). „Seht, da ist der Mensch!“ (Joh 19,5). Jesus Christus bringt die Botschaft von seinem Vater auf den Punkt; er verkörpert sie, er ist sie. Da er eins ist mit dem göttlichen Willen und auf den Vater hin transparent ist, kann man sagen, dass er ganz Gott ist. Gott kommt in ihm ganz zur Geltung, er ist Gott selbst. Auf den Punkt gebracht: Wer wissen will, wer Gott ist, soll auf ihn schauen, und wer wissen will, wie menschliches Leben geht, ebenfalls.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christ sein – was ist das?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christ sein – was ist das?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christ sein – was ist das?»

Обсуждение, отзывы о книге «Christ sein – was ist das?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x