Michael Quasthoff - Pfeifen!

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Quasthoff - Pfeifen!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pfeifen!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pfeifen!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zur Fußball-WM 2006:
Die ganze Wahrheit über den Mann mit der Pfeife.
Der 'Schiri' ist ein wandelndes Paradoxon. Auf
dem Spielfeld besitzt er annähernd göttliche
Macht, sein Pfiff ist oft millionenschwer. Trotzdem
wird er verflucht, bespuckt und verprügelt, in unzivilisierten
Gegenden auch schon mal mit dem Revolver
bedroht. Den einen ist er 'Bratwurst', 'Pfeife
' oder 'schwarze Sau', für andere verkörpert der
Unparteiische das zwischen Globalisierungswahn
und Videobeweis, akustischer Torlinienüberwachung
und Ballchip versinkende Ideal des bürgerlichen
Helden.

Pfeifen! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pfeifen!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Über diesen Typus heißt es in Western-Kino – Geschichte und Mythologie des Western Films : »Er ist ein Mensch, dem oft Übermenschliches aufgegeben ist. Zugleich ist er aber auch ein normaler Mensch, jemand, der nichts besonderes sein will, der lebt wie die anderen, nur gefährlicher und glanzvoller.« (Georg Seeßlen/​Claudius Weil). Dafür spricht nicht nur die Reportage von Susanne Frömel. Sie hat für die Zeit ein Schiedsrichter-Seminar besucht und traf Menschen, die »korrekt und ernst sprechen«, »Menschen, die es gern ordentlich haben, die Regeln mögen. Das ist so der Eindruck.« Dafür spricht auch, dass der Westerner wie der Unparteiische »die Mission hat, Gesetz und Ordnung zu bringen«. Dabei ist er, abgesehen von seinem treuen Ross, ganz allein auf sich gestellt. Der Unparteiische hat nicht mal ein Pferd, nur seine Pfeife.

Das Rollenmodell heißt: Ein Mann gegen den Rest der Welt. Wie Clint Eastwood ( Dirty Harry ) oder Gary Cooper ( High Noon ) erledigt der Referee die Schmutzarbeit, den Job, den sonst keiner machen will. Auf dieser Schiene stilisiert der DFB-Schiedsrichterausschuss seine Kombattanten neuerdings zu Heroen der Volkshygiene. »Die Gesellschaft«, philosopiert der Vorsitzende Volker Roth, »braucht offensichtlich jemanden, den sie für Fehlentwicklungen oder solche, die sie dafür hält, verantwortlich machen kann.« Im Fußball sei das eben der Schiedsrichter, weil ihm »die Spielregeln alle Macht übertragen haben«. Zum Beweis zählt Roth auf, was ein Referee außer Pfeife, Block und Karten so alles über das Spielfeld schleppen muss: »den Polizisten«, »den Staatsanwalt«, »den Richter« und »den Vollzugsbeamten«. Anders ausgedrückt: er ist »Judge Roy Bean«, jener selbsternannte Richter aus Vinegaroon, Texas, der ebenfalls verhaftet, aburteilt, und vollstreckt, obendrein das Gesetz auf höchst eigenwillige Weise interpretiert. Strafe für Whisky-Diebstahl: der Galgen. Strafe dafür, dass der Richter keine Prozente vom Bankraub kassiert: der Galgen. Strafe für die Beleidigung der Schauspielerin Lillie Langtry: Erschießen. Und dann der Galgen.

In John Hustons Spät-Western-Klassiker von 1972 gab Paul Newman den Judge, und das Publikum hat ihn gemocht. Sein Roy Bean ist machthungrig und raffgierig, bauernschlau und skrupellos, er ist auf krude Weise rechtschaffen und auf Trinkerart melancholisch. Seine blinde Verehrung für die Langtry hat unübersehbar masochistische wie unbefleckt idealistische Züge. Er gäbe einen exzellenten Schiedsrichter ab. Genau wie Henry Fonda alias Wyatt Earp ( My Darling Clementine ), ein Mann, der in olympischer Ruhe über alles erhaben ist, »nur über seine Eitelkeit nicht« (Joe Hembus).

Wo solche Heroen walten, sind meist auch die Faktoten nicht weit. Im Western heißen sie Doc Hollyday, Sam Hawkins, Festus Haggen oder Hop Sing, auf dem Fußballplatz einfach »Linienrichter«. Pardon, so darf man ja nicht mehr sagen, seit der DFB ihnen Titel und Würde genommen hat. Jetzt heißen sie »Assistent«. Und als solcher, gestand ein Assistent Zeit -Reporterin Frömel, »ist man immer nur der Depp an der Seitenlinie, der mit der Fahne wedelt und sich von den Mannschaftsbänken beschimpfen lässt«. Ihr Artikel trug den sinnigen Titel »Traumberuf Randfigur«. Damit wäre das filmreife Schiedsrichtergespann komplett. Es kann losgehen.

Uuund Aktion! Die Männer überprüfen das Funkleitsystem, den Sitz des Schuhwerks, wechseln einen letzten entschlossenen Blick. Dann gibt der Unparteiische das Kommando und raus geht’s in die Arena. Er weiß, da draußen liebt ihn niemand, aber er kann nicht wissen, was ihm blüht. Ärger oder Anerkennung? Stress oder ein ruhiger Nachmittag? Schiedst er jedoch in der Bundesliga oder international, ist ihm eines schon vor dem Anpfiff sicher: Prominenz, ein gesellschaftliches Gut, das heutzutage selbst dem größten Referee-Verächter Respekt abnötigt.

Zu Verbündeten werden ihm dabei ausgerechnet die ärgsten Plagegeister der Schiedsrichterinnung. Sie wohnen im Ü-Wagen von ARDZDFPREMIEREDSFRTLSAT1 und sezieren jede seiner Entscheidungen im Jargon unwiderlegbarer Eigentlichkeit. Aber niemand geht, rennt, grimassiert dabei so oft durchs Bild wie der Unparteiische. Ob er gut pfeift oder schlecht, ist erst einmal Nebensache. »Wer ›herauszutreten‹ plant, wer ›hervorragen‹ und zur ›Prominenz‹ aufsteigen will, muss dafür sorgen, dass seinen Handlungen ein Maximum an Aufmerksamkeit geschenkt wird«, beschreibt der Kulturphilosoph Thomas Macho den Imperativ der Mediengesellschaft. Es gehe darum, »möglichst häufig und eindrücklich gesehen zu werden, und zwar auch dann, wenn die Steigerung eigener Sichtbarkeit keine erhöhte Übersicht mehr gestattet.«

Dieses Verhaltensmuster ist allen Trabanten, die um den Fußball kreisen, zur zweiten Natur geworden. Der mediale Imperativ gebar die werbetreibende »Lichtgestalt Collina« ( Stern ) und Dr. Markus Merk, den »Wissenschaftler der schnellen Entscheidung« (Klappentext Bewegend ), er gebar Tor-Salti und -sägen (Miro Klose, Stefan Kunz) und den Eckfahnen-Samba (Roger Millar), er gebar den DFB-Börsen-Sprech (»Leistungsprofil«, »Coaching«, »Aktionsoptimierung«), den Pfiff des Tages ( ZDF-Sportstudio ) und die semantische Müllkippe der Krombacher Runde ( DSF ), er gebar die Fanblockade vor dem Stadion, und er beschwört regelmäßig jene Schiri-Szenen herauf, die uns in Tischkanten beißen und in Entsetzensstarre fallen lassen: den dubiosen Elfmeter in der Nachspielzeit, die lächerliche rote Karte, welche das Ballgenie zum Gartenzwerg schrumpfen lässt, das herrische Paradieren vor Freistoßmauern, das Abseits, das eigentlich nur ein Maulwurf ignorieren darf.

Das Gieren nach Großaufnahmen ist nicht schön, wirkt auch wenig kompetent. Aber ohne sie wäre der Fußball nicht das, was er ist: zeitgemäß. Nämlich Event, medial zugerüstetes Drama, Family-Entertainment, die heißeste Ware unter der Sonne. Es gilt der erste protokapitalistische Leitsatz: Qualität ist gut, Aufmerkamkeit alles. In der Wirtschaft wie in der Politik, im Showgeschäft wie im Sport und überhaupt. So sind die Zeiten, so läuft das Spiel, so ist die Welt gemacht. Und wir sitzen gewöhnlich in der ersten Reihe und konsumieren den narzistischen Sündenpfuhl mit voyeuristischer Wonne.

Nur beim Schiedsrichter rufen wir scheinheilig: »So nicht!« Er soll gefälligst den Überblick behalten, buchstäblich alles und zugleich kein Detail übersehen. Hans Blickensdörfer imaginierte ihn immer als General, der einst auf dem Feldherrrnhügel thronte und das Gemetzel choreografierte. Damals, als der Überblick noch ein Vorrecht der Mächtigen, der Autoritäten war. Das Privileg der Herrscher, Minister, Priester und Richter, derjenigen »die sich auf das ›Auge des Gesetzes‹ berufen« (Macho). Sie wollten alles sehen, aber möglichst nicht gesehen werden. Pessimisten meinen, in der demokratischen Tiefebene und auf dem Fußballplatz sei es gerade umgekehrt.

Einen Optimisten wie Volker Roth ficht das nicht an. Der Vorsitzende des DFB-Schiedrichterausschusses schwebt grundsätzlich über den Wolken. Jüngst hat er den Unparteiischen zum »Piloten« befördert, der dafür sorgt, dass seine Passagiere, sprich die Mannschaften, sicher »ans Ziel gelangen«. Im richtigen Leben fliegt eine Boeing allerdings meist mit Autopilot. Solange man den Referee nicht auf denselben schalten, also quasi zum »Robocop« umrüsten kann, bleibt er fehlbar und furchtbar einsam. Eben nur ein »Mensch, dem Übermenschliches aufgegeben ist«. Manchmal gelingt seine Mission, dann sehen wir ein tolles Match, manchmal nicht. Dann entschädigt den Referee die Prominenz für all den Unrat, mit dem er auch in diesem Kapitel wieder beworfen wurde.

Schule der Schiedsrichter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pfeifen!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pfeifen!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pfeifen!»

Обсуждение, отзывы о книге «Pfeifen!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x