Adrian Plass - Ein Haus voller Robinsons

Здесь есть возможность читать онлайн «Adrian Plass - Ein Haus voller Robinsons» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Haus voller Robinsons: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Haus voller Robinsons»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Robinsons sind wieder da! Noch immer leben Kathy und Mike mit ihren Kindern Mark, Jack und Felicity in einem Haus voller Liebe, Krach und Stress. Eines Morgens bricht Panik in der Familie aus, als Kathy voll Entsetzen an ihren bevorstehenden 50. Geburtstag denkt. Ob Mikes 60er-Jahre-Party wirklich eine gute Idee ist, um seine Frau aus einer Krise zu retten?

Ein Haus voller Robinsons — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Haus voller Robinsons», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Nein, nein …“

„Also, pass auf, ich rufe dich später wieder an, okay?“

„Okay …“

Ein dünnes Stimmchen. Noch nie hatte sich Joscelyn so entmutigt und niedergeschlagen angehört. Mit gequälter Entschlossenheit legte ich den Hörer zurück auf die Gabel. Was hatte ich getan? Für wen hielt ich mich denn? Was würde Mike sagen, wenn er erfuhr, dass ich versucht hatte, Joscelyns geistlichen Optimismus auszublasen wie eine billige Kerze? Ich seufzte, als mir plötzlich einfiel, dass später meine Freundin Dip Reynolds auf einen Kaffee vorbeikommen wollte, weil sie mir etwas Wichtiges zu sagen hatte. Noch ein potentielles Opfer? Vielleicht war ich bis dahin schon wieder etwas menschenähnlicher. Dip hatte immer einen guten Einfluss auf mich.

Als ich die Tür öffnete, stand unser neues Milchmädchen neben einer Kiste Milchflaschen vor mir auf der Schwelle. In der Hand hatte sie ein kleines Bündel dünner Zettel. Sie war ein junges, dünnes, beinahe sehr hübsches Mädchen mit großen, vertrauensvollen Augen, ovalem Gesicht und zwei schwarzen Locken, die ihr über die Wangen hingen. Ihr Gesichtsausdruck war sehr ernst. Seit sie vor ein paar Wochen die Auslieferung für unseren Bezirk übernommen hatte, hatte sie eine neue Methode entwickelt, um die Rechnungen zu verteilen und das Geld einzusammeln, die angeblich ihr und uns, ihren Kunden, die Sache mit der Bezahlung der Milch erheblich erleichtern sollte. Ich war durchaus offen für den Gedanken, dass sie uns die Sache hätte leichter machen können - wäre es uns nur je gelungen, sie zu begreifen. Doch weder Mike noch ich waren in der Lage gewesen, das neue System auch nur ansatzweise zu verstehen, obwohl wir das Mädchen an einem Samstagmorgen sogar hereingebeten hatten, um uns mit ihr an den Küchentisch zu setzen und uns die Sache erklären zu lassen.

Wohlgemerkt, das lag ebenso sehr an uns wie an ihr - vermutlich sogar noch mehr. Mike verfügt in den meisten Dingen über einen durchaus klaren Verstand, aber Gott sei Dank haben wir beide eine chronische Unfähigkeit, zu verstehen, wovon die Rede ist, wenn jemand schneller als im Kriechtempo über irgendein Thema im Zusammenhang mit Geld zu uns spricht.

So war es auch vor einigen Jahren gewesen, als wir dabei waren, das hohe, schmale, dreistöckige viktorianische Haus zu kaufen, in dem wir nun von Trog zu Schlafquartier die Treppe hinauf und hinab krabbelten wie eine Familie neurotischer Hamster.

Der Mann, der für unser Darlehen zuständig war, hätte genauso gut die Sprache eines verschollenen südamerikanischen Stammes sprechen können, soweit es uns staunende, hirnvernebelte Robinsons betraf. Alle paar Minuten, wenn unser Kreditberater Luft holen musste, meldete sich Mike, der sich optimistisch mit einem Notizblock und einem Kuli bewaffnet hatte, kläglich zu Wort: „Und was werden wir nun wahrscheinlich insgesamt pro Monat bezahlen müssen?“ Sodann nannte der Mann widerstrebend einen Betrag, den Mike sich notierte, worauf der Mann nach einer meisterhaft bemessenen Kunstpause beiläufig hinzufügte, darin seien natürlich noch nicht zwei oder drei weitere kostspielige, aber unverzichtbare Posten enthalten, auf die er später noch zurückkommen werde. Mike strich die Zahl wieder durch, die er sich soeben notiert hatte, fuhr sich verzweifelt mit der Hand durch die Haare und machte schon den Mund auf, um eine weitere Frage zu stellen. Inzwischen hatte der Mann jedoch wieder zu reden begonnen, und es dauerte wieder einige Minuten, bis es möglich wurde, die ganze Routine ein weiteres Mal zu durchlaufen. Am Ende kamen wir uns vor wie hirnamputierte Schimpansen in einer Ballettschule.

Unsere Begegnungen mit diesem obskuren Fachchinesisch hatten freilich auch ihre Reize. So intelligent dieser junge Mann vermutlich auch war, hatte er sich im Laufe seiner beruflichen Zusammenkünfte mit Kunden unbewusst angewöhnt, jeden zweiten Satz mit den Worten „Ehrlich gesagt“ zu beginnen. Als der Termin für unser drittes Gespräch mit ihm näher rückte, schlossen wir wie zwei ungezogene Kinder einen Pakt: Da wir ohnehin nicht die leiseste Ahnung hatten, wovon er redete, wollten wir uns die gute Stunde, die wir mit ihm zubringen mussten, lieber damit vertreiben, mitzuzählen, wie oft er diesen verdächtigen verbalen Winkelzug anwandte. (Mike ist zu solchen milden Bosheiten fähig, wenn er sich Mühe gibt, und ich finde es herrlich, wenn er das tut.) An jenem Tag muss es unserem Kreditberater große Befriedigung verschafft haben, wie wir jedes seiner Worte aufsaugten, ohne ihn zu unterbrechen. Ich glaube, wir waren bei vierundzwanzig angelangt, als das Gespräch sich seinem Ende näherte, und an diesem Punkt beschloss ich, ein Experiment zu versuchen.

„Ich hoffe, die Frage stört Sie nicht“, sagte ich harmlos, „es ist pure Neugier meinerseits, aber kommen Sie eigentlich hier aus der Gegend?“

Er warf mir einen besorgten Blick zu. Natürlich machte ihm die schiere Unmöglichkeit zu schaffen, sich eine Antwort auf meine Frage einfallen zu lassen, die uns entweder Geld kosten oder absolut unverständlich für uns sein würde. Dennoch schaffte er es, seine Gesichtszüge so umzurangieren, dass sich eine Art entspannter Small-Talk-Ausdruck ergab, aber gegen die Worte, die aus seinem Mund kamen, konnte er nichts tun. Sein Mund kannte keine andere Formel.

„Ehrlich gesagt“, sagte er, als gälte es, sich zu einem elenden, widerwärtigen Laster zu bekennen, „ich wohne in Brighton.“

Unerklärlicher Zusammenbruch der Robinsons. Was, so muss er sich gefragt haben, ist denn so ungemein erheiternd daran, in Brighton zu wohnen? Ehrlich gesagt, gar nichts …

Im Falle unseres neuen Milchmädchens und ihres Systems war es genauso. Je mehr sie redete, desto weniger schienen wir zu kapieren, worauf sie hinauswollte, bis uns am Ende nichts anderes mehr übrig blieb als zu lügen. Also taten wir das. Wir lehnten uns zurück, wedelten mit den Händen und sagten Dinge wie: „Aaah, kapiert - genau! Jetzt ist mir klar, wie Sie das meinen. Natürlich, so funktioniert das viel besser! Meine Güte, das macht einen Riesenunterschied!“ Und zufrieden zog sie von hinnen. An dem Tag hatten Mike und ich herzlich darüber gelacht, doch im Moment hatte ich keinerlei Sinn für Humor. Dieses Mädchen war Nummer zwei in der Schlange meiner Opfer oder Nummer drei, wenn man Mike als Nummer eins zählte.

„Soll ich die Milch jetzt bezahlen, oder was?“ fuhr ich sie an.

„Nicht alles“, sagte sie und strich sich eine der baumelnden Locken aus den Augen, die vor Freude darüber, ihren Generalstabsplan in Aktion zu sehen, hell leuchteten. „Wenn Sie sich erinnern, Mrs. Robinson, ich hatte ja gesagt, dass Leute, bei denen ich samstags kassiere, rückwirkend von Dienstag bis Dienstag bezahlen, und da Sie ja bis zum letzten Montag weg waren, bekomme ich nur das Milchgeld für einen Tag von Ihnen. Natürlich können Sie es auch mit dem Milchgeld bis nächsten Mittwoch verrechnen; dann komme ich erst Ende nächster Woche kassieren.“

Ich starrte sie an. Unglaublich! Das Bemerkenswerte an dieser neuzeitlichen Milchlieferantin war, dass sie offensichtlich sogar verstand, was sie da sagte. Irgendwo in ihren Worten verbarg sich ein logisches System, das einem Verstand wie dem meinen für alle Zeit verschlossen bleiben würde, für sie jedoch den klarsten Sinn ergab. Eine Art Ehrfurcht erfüllte mich. Vielleicht wäre das Mädchen mit einer mürrischen Abweisung davongekommen, wäre da nicht Mark gewesen, der sich ausgerechnet diesen Augenblick aussuchte, um frisch geduscht und tropfnass, aber immer noch leicht komatös hinter mir die Treppe herunterzustolpern, seine Blöße ziemlich unzureichend mit einem lächerlich kleinen Handtuch bedeckend, in der Hand eines jener furchtbaren lappigen, abgedroschenen Witzbücher, die im Badezimmer nach und nach immer mehr Feuchtigkeit aufsaugen, bis sie schließlich zu einem Block erstarren und hinüber sind. Ohne jede Scham blieb er in der Diele stehen, voll im Blick der Außenwelt vor unserer offenen Haustür, und las laut aus jenem Füllhorn des Schundes vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Haus voller Robinsons»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Haus voller Robinsons» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Haus voller Robinsons»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Haus voller Robinsons» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x