Ljubica Perkman
DUFT VON WALDERDBEEREN
Collage-Roman
Übersetzung: Ana Hesse
Lektorat: Peter Völker
Bilder für Titelseite und Innenteil: Ljubica Perkman
Rezensent: Prof. Momcilo Spasojevic
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2014
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.
Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
www.engelsdorfer-verlag.de
Cover
Titel Ljubica Perkman DUFT VON WALDERDBEEREN Collage-Roman Übersetzung: Ana Hesse Lektorat: Peter Völker Bilder für Titelseite und Innenteil: Ljubica Perkman Rezensent: Prof. Momcilo Spasojevic Engelsdorfer Verlag Leipzig 2014
Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de
Vorwort Vorwort Schon beim Anlesen des Buches von Ljubica Perkman entsteht ein Sog in eine fremde Kultur, gebaut aus zahllosen lebendigen Facetten, die teilweise brutal (Die Hochzeit) anmuten, andererseits von tiefer Empfindsamkeit geprägt sind (Maja). Und wenn man weiterliest, entsteht gar ein Lebensstrudel, der neugierig in diese Welt der Autorin hineinzieht. Dieses Eintauchen geschieht nicht durch eine geschickt aufgebaute Dramaturgie. Man wird vielmehr wie von selbst an die Hand genommen in den Bergen rund um Banja Luka, steht neben den Heldinnen und Helden des Alltags und eine schlichte innere und äußer Schönheit offenbart sich. Ganz freiwillig wird man ein Teil davon von Zeile zu Zeile und kann und will sich nicht wehren. Ein wenig Melancholie schwingt immer mit. Selbst bei den dramatischen Szenen (Walderdbeeren) beschleicht den Leser keine Angst. Zwischen den Worten offenbaren sich gleichermaßen Ljubica Perkmans tiefer Humanismus, wie ihre Freude zum schlichten Leben. Der deutlich spürbare Zwang der gesellschaftlichen Verhältnisse, besonders des jüngsten Krieges in ihrer Heimat (Der Kürbis), gewinnt nie die Oberhand. Die gelebte Liebe setzt sich durch, ganz einfach aber unaufhaltsam. Der offene Mensch kann die Konventionen, Dogmen und Traumata seiner Zeit mit der Kraft der Liebe besiegen. Das ist Ljubica Perkmans Erfahrung, Philosophie und Botschaft gleichermaßen. Das Buch verweist in zweierlei Hinsicht auf die Einsicht und Hoffnung der Autorin wie der Heldinnen und Helden ihrer Geschichten. So schwer auch die Last des Erlebten ist, alle hoffen auf eine bessere Zukunft und die liegt hinter dem Horizont ihres teilweise brutalen Alltags. Ljubica Perkman weiß, wenn man im Leben etwas grundlegend verändern, die Traumata hinter sich lassen und glücklich sein will, muss man die Welt hinter dem eigenen Horizont finden und sich ein neues Lebenshaus bauen. In ihrer Heimat gibt es viele traumatisierte Menschen, die glauben, dass Konventionen und Dogmen wichtiger sind als die Liebe. Daran klammern sie sich und verschließen sich. Das eigene, auch das bescheidene Lebensglück wird nicht selten geopfert. Die Liebe blickt aber immer offen hinter den Horizont der herrschenden Verhältnisse und gibt einem die Kraft diese zu überwinden. Beim Lesen tauchen die Bilder ihrer landschaftlich zerfurchten Heimat rund um Celinac auf. In den Tälern ist der Horizont begrenzt, aber wenn man auf einen Berg mit unberührter Natur steigt, wie die kleine »Maja« das in den Geschichten tut, weitet sich der Horizont und es entsteht eine neue (Lebens-)Perspektive. Peter Völker
Hochzeit
Es kann nicht jeder glücklich sein
Orkan
An einem Wintertag
Markttag
Diebstahl
Der Lehrer
Winterferien
Maja
Abreise nach Deutschland
Ihre erste Bekanntschaft
Laura
Aida
Hunger
Der Kürbis
Walderdbeeren
Ein Buch von reicher und unerschöpflicher Schönheit
Biografie
Danksagung
Schon beim Anlesen des Buches von Ljubica Perkman entsteht ein Sog in eine fremde Kultur, gebaut aus zahllosen lebendigen Facetten, die teilweise brutal (Die Hochzeit) anmuten, andererseits von tiefer Empfindsamkeit geprägt sind (Maja). Und wenn man weiterliest, entsteht gar ein Lebensstrudel, der neugierig in diese Welt der Autorin hineinzieht. Dieses Eintauchen geschieht nicht durch eine geschickt aufgebaute Dramaturgie. Man wird vielmehr wie von selbst an die Hand genommen in den Bergen rund um Banja Luka, steht neben den Heldinnen und Helden des Alltags und eine schlichte innere und äußer Schönheit offenbart sich. Ganz freiwillig wird man ein Teil davon von Zeile zu Zeile und kann und will sich nicht wehren. Ein wenig Melancholie schwingt immer mit.
Selbst bei den dramatischen Szenen (Walderdbeeren) beschleicht den Leser keine Angst. Zwischen den Worten offenbaren sich gleichermaßen Ljubica Perkmans tiefer Humanismus, wie ihre Freude zum schlichten Leben. Der deutlich spürbare Zwang der gesellschaftlichen Verhältnisse, besonders des jüngsten Krieges in ihrer Heimat (Der Kürbis), gewinnt nie die Oberhand. Die gelebte Liebe setzt sich durch, ganz einfach aber unaufhaltsam. Der offene Mensch kann die Konventionen, Dogmen und Traumata seiner Zeit mit der Kraft der Liebe besiegen. Das ist Ljubica Perkmans Erfahrung, Philosophie und Botschaft gleichermaßen.
Das Buch verweist in zweierlei Hinsicht auf die Einsicht und Hoffnung der Autorin wie der Heldinnen und Helden ihrer Geschichten. So schwer auch die Last des Erlebten ist, alle hoffen auf eine bessere Zukunft und die liegt hinter dem Horizont ihres teilweise brutalen Alltags. Ljubica Perkman weiß, wenn man im Leben etwas grundlegend verändern, die Traumata hinter sich lassen und glücklich sein will, muss man die Welt hinter dem eigenen Horizont finden und sich ein neues Lebenshaus bauen.
In ihrer Heimat gibt es viele traumatisierte Menschen, die glauben, dass Konventionen und Dogmen wichtiger sind als die Liebe. Daran klammern sie sich und verschließen sich. Das eigene, auch das bescheidene Lebensglück wird nicht selten geopfert. Die Liebe blickt aber immer offen hinter den Horizont der herrschenden Verhältnisse und gibt einem die Kraft diese zu überwinden. Beim Lesen tauchen die Bilder ihrer landschaftlich zerfurchten Heimat rund um Celinac auf. In den Tälern ist der Horizont begrenzt, aber wenn man auf einen Berg mit unberührter Natur steigt, wie die kleine »Maja« das in den Geschichten tut, weitet sich der Horizont und es entsteht eine neue (Lebens-)Perspektive.
Peter Völker
An den steilen Hang des Berges Lipovac schmiegte sich das Dörfchen Oskari mit gefährlichen, steil abfallenden Wegen hinunter zum Fluss Vrbanja.
Im Dorf lebten nur wenige Familien. Zu Beginn des Herbstes bereiteten sich die Bewohner mit Holz und eingemachtem Gemüse und Früchten auf den langen Winter vor. Das Leben hier war ein täglicher Kampf, vor allem im Winter, wenn die schmalen Wege ins Tal von hohem Schnee bedeckt waren.
In diesem Dorf wurde Mila geboren und wuchs mit ihren Schwestern auf. Sie war ein schönes Mädchen; hochgewachsen, schlank, mit langen braunen Haaren, die sie immer geflochten trug. Tief in ihren grünen Augen spiegelte sich das Grün der umliegenden Wälder des Berges wider. Ihr Vater war ein Landesfürst und weithin bekannt. Er war klug, fleißig und reich. Er hatte einen großen Besitz mit viel Vieh und einer Mühle am Bach, in der auch die Nachbarn ihr Mehl mahlen durften. Früher gab es im Dorf keine Schule, auch keine Lehrer, die zu Hause unterrichteten, so dass er sich das Lesen und Schreiben selbst beigebracht hatte. Viele Menschen kamen von weit her, um ihn um Rat zu fragen oder er half ihnen bei Dokumenten für die Stadtverwaltung oder für das Gericht.
Читать дальше