Mia May - Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder

Здесь есть возможность читать онлайн «Mia May - Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mia May erzählt die Geschichte und Erlebnisse einer deutschen Familie – vor, während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg – aus der Sicht eines Kindes, das all die Grauen einer Kriegskindheit, aber auch die schönen Dinge, vorwiegend im Dorf Lenting in der Umgebung von Ingolstadt , erlebte – ein beispielhafter Bericht für unzählige Schicksale.

Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seine Ärmchen fallen zurück und mit einem verzückten Lächeln im Gesicht macht er einen tiefen Atemzug, dann ist es vorbei.

„Oh Herr, gib ihm die ewige Ruhe …“

Die Mutter schließt ihm die Augen, dann verliert sie das Bewusstsein.

Diesen Schicksalsschlag kann Urgroßmutter Maria ihr Leben lang nicht verarbeiten und oft vergießt sie heiße Tränen. Doch das Leben geht weiter … weiter … weiter …

Alle Kinder hängen an ihren Eltern, auch wenn diese streng sind.

Theresia liebt ihre Mutter sehr. Als mal die Rede auf das Sterben kommt, meint sie: „Mutter, wenn du mal stirbst, dann will ich auch nicht mehr leben.“

„Ach Kind.“

„Doch, Mutter, wenn du stirbst, dann springe ich in dein Grab.“

Die Mutter lächelt mild: „Ach Kind, wenn ich sterbe, dann wird es dir schon sehr wehtun. Aber glaub mir, ein Jahr später wirst du wieder singen, lachen und springen. Glaub mir das!“

Ja, das Leben geht immer wieder weiter …

DIE SCHWESTERN

Eines Tages bekommen sie in Ingolstadt Besuch aus Pfatter, den Huber Sepp.

Als junges Mädchen schwärmt Maria für den Josef. Doch der hat damals nur Augen für die dunkelhaarige Anna.

Jetzt beim Kaffeetrinken hält ihm Maria dies nun lachend vor. „Ja mei“, meint er, „für eine schwarze Kirsche steigt man halt höher, als für eine rote.“ Und: „Maria, natürlich warst du auch a Saubere. Aber ein wenig hast du schon eingebüßt“, meint er lächelnd.

„Wenn du von einem Baum zwölf Äste abbrichst, dann schau mal, wie der dann ausschaut“, ist Marias Antwort.

Auch wenn Anna, die Schwester Marias, sich mit dem Hofstaat aus Wien öfters in Possenhofen aufhält, so hat sie doch kaum Gelegenheit, nach Ingolstadt zu kommen.

Es treffen aber immer wieder Schließkörbe mit Kleidern, Blusen, Röcken und Hüten von ihr in Ingolstadt ein. Die Kleider aus Samt und Seide, mit Spitzen, Rüschen, Volanten, Stickereien und Schleppen, können zwar von ihren Nichten nicht so getragen werden, aber die tüchtigen Mädchen trennen, schneidern, ändern und schaffen so tragbare „bürgerliche“‘ Kleidung.

Anna fühlt sich in Wien wohl. Sie genießt das abwechslungsreiche Leben am Hof. Für sie würde es nie in Frage kommen, das Leben einer Hausfrau zu führen, kochen, waschen, putzen, nähen, bügeln, für einen Ehemann da zu sein und (s)eine Herde Kinder aufzuziehen.

Nein … nein … niemals … und nochmals nein … Sie sieht sich genug an ihrer Schwester. Sie mag Kinder, aber ihr schönes Leben für eine Ehe aufzugeben? Nein … und nochmals nein …

Sie hängt an ihren Neffen und Nichten. Besonders die vier Mädchen liegen ihr am Herzen. Ihnen will sie ihr Vermögen testamentarisch vermachen. Maria, Anna, Resi und Rosi sollen eine solide Aussteuer bekommen. Dies hat sie immer wieder erwähnt und betont.

Als dann ihre Kaiserin 1898 ermordet wird, ist Anna gerade 40 Jahre alt. Sie verlässt Wien und geht nach München. Hier nimmt sie eine herrschaftliche Wohnung, richtet sie mit Antiquitäten, Gemälden und Teppichen geschmackvoll ein. Sie verfügt über einen roten und einen blauen Salon. Sie führt ein angenehmes Leben.

Außerdem hat sie einen jüngeren, gut aussehenden Liebhaber, dem sie ziemlich verfallen ist. Sie sieht nur seine schöne Gestalt, sein weltgewandtes Auftreten, glaubt all seinen Liebesbeteuerungen. Nichts kann sie von ihm abbringen. (Verfügt sie vielleicht über eine rosa Paradiesbrille?)

Als sie stirbt, gibt es keine Testamentseröffnung, denn es ist kein Testament da. Es befinden sich weder teure Möbel noch Gemälde in der Wohnung. Weder Schmucksachen, Bargeld noch Bankguthaben werden gefunden. Der magere Erlös aus dem Verkauf der restlichen Sachen reicht gerade für eine einfache Beerdigung. Ihr Liebhaber ist schon lange vorher über alle Berge.

So ist wieder ein Lebenskapitel abgeschlossen und dem Vergessen hingegeben. Aber man ist erst dann tot, wenn man vergessen ist!

Wahrscheinlich bin ich die Letzte, die etwas über sie berichtet.

MEINE GROSSELTERN UND ELTERN DIE RAUCHENDE GROSSMUTTER

Meine Oma (Mama) ist gegen die Raucherei. Aber sie selbst tut das. Sie raucht zwar nicht viel, aber trotzdem!

Wieso hat meine Mama aber geraucht?

1914 bricht der Erste Weltkrieg aus und zwei Brüder meiner Mama werden eingezogen. Gerade diese sind für das abendliche Anzünden und morgendliche Löschen der Gaslaternen zuständig, welche die Innenstadt und den finsteren Ring um Ingolstadt – das Glacies – erleuchten.

Außerdem wird das Geld für diese Arbeit in der Familie dringend gebraucht. Also muss nach einer Lösung gesucht werden. Eigentlich sind nur die zwei jüngsten Mädchen noch da. „Das können wir doch machen“, meinen sie. Ingolstadt ist eine Garnisonsstadt und für zwei so junge Dinger beim Anzünden von Gaslaternen gefährlich.

Die Mutter macht auf diese Gefahr aufmerksam. Dann kommt die Lösung: Beide sind sie groß gewachsen. Nun wollen sie die Männerkleidung ihrer Brüder anziehen, damit sie so diese Aufgabe übernehmen können.

Sie machen es; dabei haben sie auch viel Spaß.

Einer der Brüder ist Pfeifenraucher und hat diese auch bei jeder Arbeit im Mundwinkel hängen.

Das macht nun Theresia. Jeden Abend und jede Nacht hat sie die Pfeife im Mund. Mit der Zeit kommt sie auf den Geschmack.

Wider Willen wird sie Raucherin und bleibt es auch später.

DAS BRAUTPAAR

Nun, die Brüder sind beim Militär. Hier hat sich Xaver (mal wieder ein Rothaariger) mit einem Kameraden angefreundet. Er ist Franke, ist ein aufrechter, korrekter Mann, fünfundzwanzig Jahre alt. Aber er hat ein Faible – er schwärmt für rothaarige Frauen.

„Ich habe eine Schwester, die noch ledig ist und rote Haare hat“, meint Xaver.

Er weiß, dass seine Schwester für einen galanten, eleganten, gut aussehenden, mit mehreren Abzeichen dekoriertes „hohes Tier“ beim Militär schwärmt. Er weiß aber auch, dass Theres diesen Traum begraben muss, denn der Angeschwärmte schwärmt nicht zurück.

Also kommt der Georg mal mit zu Besuch zu Xavers Familie.

Trotz seiner Militärkleidung schaut er gepflegt aus. Sein dunkelbraunes, leicht lockiges Haar ist mit einem akkuraten Linksscheitel gebändigt, sein Schnurrbart frisch aufgezwirbelt, seine Uniform sitzt korrekt und seine Stiefel sind auf Hochglanz gewichst und poliert. Er kann sich benehmen und er spricht ruhig und gelassen.

Obwohl er etwas kleiner ist als Theresia, kann man sagen, eine passable Erscheinung.

Als er Theresia sieht ist er sofort davon überzeugt dass dies seine Traumfrau - фото 3

Als er Theresia sieht, ist er sofort davon überzeugt, dass dies seine Traumfrau ist. Auch sie ist schön angezogen. Dies kommt nicht daher, dass sie viel Geld hat, aber sie kann einfach immer was aus sich machen. Sie achtet sehr auf ihr Äußeres. Da gibt es keine zerknitterte Kleidung, keine schmutzige Schürze, keine Farben, die nicht zueinander passen. Zu Hause in der Familie wird sie daher „die Feine“ genannt.

Georg ist von der fünf Jahre jüngeren Theres ganz angetan.

Auch ihr gefällt Georg. Es ist zwar nicht die große Schwärmerei, aber sie weiß, dass sie mit ihm einen zuverlässigen, treuen Ehemann haben wird. Jetzt in diesen unglücklichen Kriegsjahren muss man so etwas doppelt schätzen.

Es ist Krieg, man hält nicht so viel von langen Verlobungszeiten.

1917 wird geheiratet.

DAS EHEPAAR

Georg, als tüchtiger, fleißiger Schlosser bekannt, bekommt eine Anstellung bei der Reichsbahn und wird am Ingolstädter Nordbahnhof eingesetzt. Außerdem wird ihm dort auch noch eine große Dienstwohnung gestellt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus, Äpfel, Amen! Mia, die Feder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x