Günter Neuwirth - Der blinde Spiegel

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Neuwirth - Der blinde Spiegel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der blinde Spiegel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der blinde Spiegel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was wäre gewesen, wenn Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg gewonnen hätten? Günter Neuwirth begleitet seine beiden Helden in eine düstere fiktive Vergangenheit. Im Sommer 1914 muss Valentin Kellermeier an die Front. Er wird zum überzeugten Pazifisten und schließt sich 1946 dem Spionagering „Schattennacht“ an. Hermann Graf von Meyendorff wird von Kindesbeinen an zum Soldaten erzogen. Nach drei Jahren Frontdienst ranken sich Legenden um ihn: Kaum ein Bomberpilot hat mehr Einsätze geflogen. In Konstantinopel verliebt er sich unsterblich in Clarissa Roth, die Tochter eines jüdischen Industriellen. Doch kann ihre Beziehung in Zeiten des Krieges überdauern? Ein großer Roman um zwei starke Charaktere, um ein Europa, das der Apokalypse entgegen taumelt.

Der blinde Spiegel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der blinde Spiegel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es war eine dieser fetten P-47 Thunderbolt Maschinen gewesen, von denen die Amerikaner Hunderte in Nordafrika stationiert hatten. Wenn man diese Kolosse sah, konnte man gar nicht glauben, dass sie so agil waren. Das machte das Triebwerk, der mächtigste Kolbenmotor, der je in ein Jagdflugzeug eingebaut worden war. Die Türken nannten die Thunderbolts fliegende Nashörner, eine Bezeichnung, der Meyendorff etwas abgewinnen konnte. Ein derart schnelles, robustes und stark bewaffnetes Jagdflugzeug war den Amerikanern eine Bauserie wert, von der die Österreicher nur träumen konnten. Baute Österreich-Ungarn einhundert Flugzeuge, so bauten die USA in derselben Zeit mindestens fünfhundert.

Meyendorffs MF-45 Bomber war beim Rückflug von einem nur schwach gedeckten Nachtangriff gegen Tripolis von einer Thunderbolt in der Luft zerfetzt worden. Acht schwere MGs voll auf den Rumpf, da war nicht viel übrig geblieben. Dennoch hatte seine Maschine noch den Weg zum Sinai geschafft. Vier Mann der Besatzung hatten die Bruchlandung überlebt. Meyendorff hatte ein halbverbranntes Bein und Rippenbrüche davongetragen. Fast zwei Wochen hatten sich die vier Überlebenden durch die feindlichen Linien geschlichen und gekämpft, waren den amerikanischen und kanadischen Infanteristen entgangen, ehe sie von türkischen Truppen aufgelesen und in Sicherheit gebracht worden waren.

Natürlich hatte ihre Geschichte Schlagzeilen gemacht. Vier Mann waren, nachdem man sie für verschollen erklärt hatte, zurückgekehrt und hatten nützliche Informationen über die Stärke und Stellung der gegnerischen Bodentruppen mitgebracht. Selbstverständlich hatten die vier Heimkehrer die Goldene Tapferkeitsmedaille erhalten. Meyendorff konnte sich allzu lebhaft an den halb grotesken, halb feierlichen Auftritt von General Kirnbauer erinnern. Mit großem Gefolge und Pomp war der General im Lazarett aufmarschiert und hatte Meyendorff eigenhändig die Medaille an die Brust geheftet. Kirnbauer war betrunken gewesen und hatte patriotische Sprüche angestimmt. Nur ungern erinnerte sich Meyendorff, wie der General mit kameradschaftlichen Schlägen auf den Rücken des heldenhaften Oberleutnants die langsam verheilenden Rippen fast wieder durcheinandergewirbelt hatte.

Aus dem Lazarett entlassen, hatte sich Meyendorff beim General persönlich zum Dienstantritt gemeldet und den Befehl erhalten, den Steuerknüppel eines schweren Angriffsbombers mit dem Bleistift einer Armeekanzlei zu tauschen. Also war er in Konstantinopel geblieben und tat nun Dienst im Fliegerquartier Süd.

Er hatte Mühe, sich zu konzentrieren, er hatte Mühe, den verwirrend vielen Zahlen auf den Papieren vor seiner Nase einen Sinn abzugewinnen. Diese Zahlen schienen irgendeinen bösen Schabernack mit ihm treiben zu wollen, seine Augen mit kleinen Nadelstichen zu quälen, sein Denken immerfort mit Schlangengift zu lähmen. Meyendorffs wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis war, dass man als Soldat im Kampf zwar sein Leben, nie aber die Nerven verlieren durfte. Und er hatte es zu einer hohen Auszeichnung und rauschendem Presseruhm gebracht, weil er sich draußen im Kampf an diese Erkenntnis gehalten hatte. Nun aber schienen Stempelkissen gefährlicher als Brandbomben und Bleistifte tödlicher als MGs zu sein. Und dann noch dieser gelbliche Farbstich des Papiers! Er erinnerte Meyendorff an die Gesichtsfarbe Schwerverwundeter, die dem Tod entgegenfieberten. Und dieses Stempelkissen, es ließ ihm einfach keine Ruhe, es machte ihn verrückt. Ständig klappte er den Deckel auf und zu, auf und zu. Rote Stempeltinte, welcher hirnverbrannte Idiot von Etappenhengst hatte bloß rote Tinte in dieses Stempelkissen getan? Hirnverbrannt. Oder besser beinverbrannt. Jedes Mal, wenn Meyendorff den Deckel öffnete, loderte wieder seine Fliegermontur, flammte wieder seine Hose, brannte sein Knie, bald sein Oberschenkel. Er hatte tausendmal am Tag wieder die Mühe, mit den Händen die Flammen zu ersticken, damit nicht sein Geschlecht auch noch Feuer fing. Das war das Eigentümliche an seiner Lebenserkenntnis, die Nerven konnten nicht immer beherrscht werden. Im Moment der Gefahr handelte er fast kühl, jedenfalls sachlich und effizient, darum liebten ihn seine Untergebenen auch, aber im Ruhequartier spielten seine Nerven oft verrückt. So auch hier im Angesicht eines Stempelkissens.

Und dann noch diese Unklarheiten. Wie wird der Krieg ausgehen? Wie wird sein Leben weiter laufen? Wie wird die Zukunft aussehen? Meyendorff hatte tausendmal mehr Angst vor der ungewissen Zukunft als vor einer eingeleuchteten und eingeschossenen Flakbatterie. Die grauen Schleier wollten sich nicht lichten, wenn er überlegte, was morgen, was übermorgen sein könnte oder würde. Wie bequem ließ sich in der Vergangenheit leben. In der Vergangenheit gab es kein Wenn und Aber, sondern nur Tatsachen. Der Held vom Piave, das war nun einmal sein Onkel, daran gab es nichts zu rütteln. Die Durchbruchschlacht bei Gorlice-Tarnów, die zwölfte Isonzoschlacht, die große Seeschlacht bei Otranto, die Durchbruchschlacht am Piave, das waren die Schlüsselereignisse, die Österreich-Ungarn den Sieg im Ersten Weltkrieg gebracht hatten. Das stand fest und gab Sicherheit. Was aber würde den noch viel größeren Zweiten Weltkrieg entscheiden? Würde der nunmehr sechs Jahre dauernde Krieg morgen entschieden sein? Oder noch einmal sechs Jahre dauern? Hermann von Meyendorff öffnete zum hunderttausendsten Mal, seit er Dienst in dieser Kanzlei tat, den Deckel des roten Stempelkissens, starrte kurz in die rote Farbe und schloss ihn wieder. Er fühlte sich einsam, verlassen und hilflos seinen zitternden Nerven ausgesetzt.

Das Telefon klingelte. Dankbar über jede Abwechslung stürzte er sich auf den Hörer.

„Von Meyendorff. Jawohl, Herr Oberst. Danke für die Nachfrage, es geht mir prächtig, bin auf dem besten Weg der Genesung. Jawohl, Herr Oberst, wird gemacht, ich suche Ihnen die Listen heraus. Natürlich streng vertraulich. Am besten bringe ich Ihnen die Listen persönlich in die Kanzlei. Jawohl, Herr Oberst, wird erledigt. In einer Viertelstunde bin ich bei Ihnen. Jawohl, Herr Oberst, auf Wiederhören.“

Meyendorff knallte den Bleistift auf den Tisch und schnellte hoch. Mit Schaudern dachte er an den nächsten Verbandswechsel. Aber nur kurz, denn schon waren seine Gedanken beim Auftrag von Oberst Smekal.

Er zog beim Gehen sein Bein zwar noch ein wenig nach, trotzdem eilte er durch das Labyrinth des Bunkers. Wobei Bunker sehr schmeichelhaft formuliert war, denn ein richtiger Luftschutzbunker war das hier nicht. Überhaupt gab es in ganz Konstantinopel vielleicht zwei, drei Bunker, die diesen Namen auch verdienten. Ein paar schwere Fliegerbomben gezielt auf die Decke dieses Kellergewölbes und das k. u. k. Fliegerquartier Süd wäre ein stilles Massengrab. Das wusste hier jeder. Zum Glück wussten die Amerikaner das nicht, sonst hätten sie gewiss ein paar Boeings riskiert.

Hektische Betriebsamkeit entfaltete sich vor Meyendorffs Augen, Funker, Schreibkräfte, Kanzleigehilfen, Ordonnanzoffiziere, alle rannten mit angespannten Gesichtern durch die Gänge, Aktenbündel mit aktuellen Berichten, taktischen Konzepten, Verlustlisten und weiß der Teufel noch alles unter die Arme geklemmt. Meyendorff fügte sich in dieses Szenario, zumindest dachte er dies, doch er stach hervor, er schob eine goldene Aura in Form eines kleinen, aber bedeutungsvollen Abzeichens auf seiner Brust vor sich her. Die Leute entboten diesem Abzeichen respektvoll die Ehre und musterten den Helden neugierig. General Kirnbauer hatte darauf bestanden, dass Meyendorff seine Auszeichnung im Dienst trug, denn ein hoch dekorierter Soldat aus bestem Hause war natürlich trefflich für das Renommee des Fliegerquartiers.

Meyendorff kannte nur einen kleinen Teil der Bunkeranlage und Oberst Smekals Kanzlei lag in einem ihm bislang unbekannten Sektor. Es dauerte einige Zeit, bis er die richtige Tür gefunden hatte. Dieser Sektor war stiller, es eilten nicht so viele Leute durch die Gänge, dafür hörte man das stete Klappern von Schreibmaschinen. Er klopfte an die Tür und trat ein. Vier Augenpaare richteten sich auf ihn, vier Frauen, die von ihren Schreibmaschinen hochblickten und vom goldenen Schein Meyendorffs für einen Augenblick gefesselt waren. Von links nach rechts schweifte sein Blick durch den Raum, glitt von Gesicht zu Gesicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der blinde Spiegel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der blinde Spiegel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der blinde Spiegel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der blinde Spiegel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x