Nie übrigens sah man Doktor Oliviero in irgendeiner Gaststube noch in der Restauration irgendeines Hotels oder gar seine Frau und ihn bei winterlichen Ressourcebällen oder den sommerlichen Soireen für Badegäste. Fürstlich privilegierter Badearzt war Doktor Oliviero nicht.
*
Eine Drei-Kaiser-Zusammenkunft stand vor der Tür. Bismarck hatte sie im Interesse des Friedens – der Sieger will immer den Frieden! – angeregt. Alexander II. von Russland, Franz Joseph von Österreich und Wilhelm I. einigten sich zur Aufrechterhaltung des Friedens und des Status quo. Kurz, alles traf alle möglichen Anstalten, um dem neuen Reich und der neuen Welt eine Friedensepoche zu gewährleisten, in der sich ein friedlicher Wettstreit, dessen Kräfte wie ungeduldige Rosse in den Gebissen schäumten, grenzenlos entfalten konnte und sollte.
In diese erwartungsvolle, von nah erfüllbaren Hoffnungen aller Art gesättigte, freudigerregte Epoche fiel plötzlich und gänzlich unerwartet der kalte, finstere Schatten des Thanatos. Ich weiß nicht, wo zuerst: in Deutschland waren die Schwarzen Pocken, war die Schwarze Pest ausgebrochen und raffte, durch ärztliche Kunst nicht aufzuhalten, aber und aber tausende Menschen hinweg. Endlich fiel auch in Salzbrunn der erste Schlag. Man hörte am ersten Tage von einem, von zwei, von drei Fällen im Niederdorf, die schon am zweiten, mit zehn anderen, tödlich endeten, während am dritten Tage die Zahl der Toten auf zwanzig, am vierten auf dreißig, vierzig stieg, Opfer, von denen uns die meisten bekannt waren. Man schloss die Schulen, und wir Kinder durften nur unter Wahrung strengster Vorsichtsmaßregeln aus dem Haus.
War ich nun eigentlich angst- und furchtgequält oder sonst tiefer bewegt, als die unsichtbare Hand immer mehr Leute aus dem Leben riss, fast in jede bekannte Familie griff und sich dem Oberdorf und dem Kursaal bedrohlich annäherte?
Soweit war ich durchaus noch Kind, dass ich die Schließung der Schule als einen Glücksfall begrüßte.
So hafteten auch keineswegs die Warnungen meiner Eltern und des Doktors Straehler vor möglicher Ansteckung: war ich wie immer dem Hause entsprungen, so hatte ich an sie keine Erinnerung. Ich schlug die strengen Gebote, keinen Menschen zu sprechen, noch gar zu berühren, beileibe kein Haus zu betreten, nicht eigentlich in den Wind, sondern dachte immer erst dann an sie, wenn ich dies alles nach alter Gewohnheit getan hatte. Doktor Straehler riet davon ab, mich einzusperren, da ich, an freies Herumtollen doch gewöhnt, durch Stubenarrest am Ende noch ärger gefährdet würde.
Ich tummelte mich im Dorf umher und betrat denn auch Zimmer, in denen Leute zu Bett lagen. War es ein Pockenkranker oder nicht, an den ich in einem modrigen Gartengelass durch irgendeinen Zufall geriet? Jedenfalls ist ein Eindruck damit verknüpft, der sich mir ins Gemüt ätzte. Im gleichen Zimmer befand sich ein wenig bekleidetes, schlumpiges Weib. »Wasser!« flehte der Kranke sie an. – »Wasser?!« schrie sie, »hol dir doch Wasser!« – »Ich kann nicht, ich bin zu schwach«, sagte er. – »Faul bist du, du bist faul!« war die Antwort. – »Merkst du denn nicht, wie es mit mir steht? Ich bin hin. Ich werde von diesem Bett nicht mehr aufstehen.« – »Dann bleibe doch liegen, Lumpenhund!« – »Frau«, klang es zurück, »denk daran, dass es eine Gerechtigkeit auf Erden, und wenn nicht auf Erden, dann im Himmel gibt. Du sollst die Strafen Gottes nicht so herausfordern!« – Sie brach in ein hässliches, wildes Lachen aus. »Du redest von Strafen Gottes, du Schuft, gehörst du nicht zehnmal an den Galgen?!« – »Wasser!« flehte aufs neue der Kranke. »Reich mir doch mal die Medizin!« – »Hol dir das Wasser, nimm dir die Medizin!« – »O Gott, wenn es doch endlich schon aus wäre!« – »Ich mache drei Kreuze: ja, wenn es doch aus wäre! Wenn es doch aus wäre! Ich spränge ellenhoch in die Luft! Ein Faulenzer weniger auf der Welt, eine schlechte Lumpencanaille weniger!«
Ich verschloss diese schreckliche Offenbarung in mein Knabengemüt, wo ich manche ähnliche Mitgift in meinem späteren Leben entdeckt habe.
Hatte ich die Schließung der Brendel-Schule als den Beginn einer freien Ferienzeit begrüßt, bald sollte ich mich nach ihr zurücksehnen. Denn wieder hatte die Pädagogik meines Vaters eingesetzt. Heiter durchgreifend aber war sie diesmal nicht, sondern auf einfache Weise zwar, aber auch auf überaus strenge durchgreifend. Vater machte mir höchst persönlich am Fenster des Billardzimmers einen Tisch zurecht, gab mir einen von seinen dutzendweise vorrätig gehaltenen neuen Federhaltern, mit einer englischen Stahlfeder frisch versehen, und stellte ein entkorktes sauberes Tintenfläschchen vor mich hin; köstliche weiße Quartbogen wurden von uns beiden zusammengeheftet, ich erhielt Bleistift und Lineal und musste sie unter seiner Anleitung liniieren.
Von da ab hatte ich nichts zu tun, als die vor mir aufgeschlagene »Weltgeschichte für das deutsche Volk« von Friedrich Christoph Schlosser abzuschreiben. »Auf diese Weise«, sagte mein Vater, »lernst du lesen, schreiben und Weltgeschichte zu gleicher Zeit.«
So weit wäre dies nun ganz gut gewesen, hätte nicht mein Vater ein tägliches Pensum von mir verlangt, gegen das meine früheren Schulaufgaben einfach nicht in Betracht kamen. Mit zwei bekritzelten und beklecksten Seiten meines Schulheftes erklärte Brendel seine Zufriedenheit, jetzt musste ich sitzen wie angenagelt und wurde nicht eher losgelassen, bis das mir unmöglich Scheinende Wahrheit geworden war und ich sechs bis acht Druckseiten sauber kopiert hatte.
Vierundzwanzigstes Kapitel
Eines Morgens wachte meine Mutter, mit der ich, wie schon gesagt, das nicht sehr anheimelnde Schlafzimmer teilte, auf eine seltsame Weise auf. »Gerhart, gehe doch mal«, sagte sie, im Bett sich aufrichtend, »Gerhart, gehe doch mal …« Weiter kam sie nicht. »Gerhart, willst du so gut sein und …« Aber auch diesmal kam sie nicht weiter. »Gerhart, mir ist nämlich, musst du wissen …« Abermals trat die Stockung ein.
Ich erkannte sogleich, dass meine Mutter nur halb bei Besinnung war und hilflos um sich her tastete. »Gerhart, willst du nicht Vater sagen …«
Ich sprang aus dem Bett und rief ihn herbei.
Doktor Straehler, Doktor Oliviero und Doktor Richter wurden gerufen. Nach ihrem gemeinsamen Ausspruch bestand kein Zweifel, dass die furchtbare Hand der herrschenden Pest in unser Haus und nach meiner Mutter gegriffen hatte. Sie war da, unter unserm Dach, mitten unter uns. Keiner wusste, ob er ihr noch entgehen konnte.
Читать дальше