Gerhart Hauptmann - Griselda

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhart Hauptmann - Griselda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Griselda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Griselda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerhart Hauptmanns Ausflug ins Reich der Mythen und Legenden: Mit seinem 1909 uraufgeführten Theaterstück «Griselda» adaptiert er den Stoff rund um eine der berühmtesten Frauenfiguren der europäischen Folklore, die zum ersten Mal in Boccaccios «Decamerone» in Erscheinung tritt. Gerhart Hauptmann greift die Geschichte der armen Bauerstochter, die sich nach ihrer Heirat mit einem Fürsten mit schicksalshaften Prüfungen konfrontiert sieht, auf und schafft einen neuen, originellen Zugang zu der Erzählung.-

Griselda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Griselda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerhart Hauptmann

Griselda

Lustspiel

Saga

Griselda

Coverbild/Illustration: Shutterstock

Copyright © 1909, 2021 SAGA Egmont

Alle Rechte vorbehalten

ISBN: 9788726956887

1. E-Book-Ausgabe

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit der Zustimmung vom Verlag gestattet.

Dieses Werk ist als historisches Dokument neu veröffentlicht worden. Die Sprache des Werkes entspricht der Zeit seiner Entstehung.

www.sagaegmont.com

Saga ist Teil der Egmont-Gruppe. Egmont ist Dänemarks größter Medienkonzern und gehört der Egmont-Stiftung, die jährlich Kinder aus schwierigen Verhältnissen mit fast 13,4 Millionen Euro unterstützt.

Dramatis personae

Vater Helmbrecht

Mutter Helmbrecht

Griselda, ihre Tochter

Markgraf Ulrich

Graf Eberhard

Gräfin Eberhard

Graf Heinz

Die Baronin

Der Fürst

Erster Baron

Zweiter Baron

Dritter Baron

Der Schloßpropst

Der Haushofmeister

Der Kastellan

Der Arzt

Erste Dame

Zweite Dame

Die Pflegefrau

Die andere Pflegefrau

Die Kammerfrau

Die Amme

Wäscherinnen

Jäger, Diener, zwei Mönche, Geistlichkeit, Taufzug

Erste Szene

Das Höfchen des Bauern Helmbrecht. Links das Haus, in Stall und Wohnraum geteilt, mit Flurtür und Stalltür sowie zwei kleinen Fenstern der Wohnstube. Gegenüber ein kleiner Stadel mit Holzschuppen. Das Höfchen ist von der Straße im Hintergrunde durch einen Staketenzaun abgetrennt. Nahe dem Zaun ein Holzstoß. Das Zaunpförtchen ist offen. Ein schöner Apfelbaum, die hängenden Zweige mit einer Last roter Äpfel beschwert, überwölbt es. Den Hintergrund bilden Bergwiesen, Wälder und leichtbeschneite Höhenzüge. Unweit der Haustür fließendes Wasser, in einen Steintrog plätschernd. Ein Pflug steht mitten im Hof.

Vater Helmbrecht, über die Fünfzig, sitzt auf der Erde und dengelt die Sense. Er ist ein zähes, äußerst dürftiges Bäuerlein von der menschenfreundlichen Sorte. Sein Scheitel ist silberweiß und so auch der Bart, der von Ohr zu Ohr unterm Kinn herumgeht und das sonst bartlose Antlitz umrahmt.

Mutter Helmbrecht sitzt auf der Hausschwelle und läßt die Spindel tanzen. Die etwa fünfundvierzigjährige Frau haben Sorge, Arbeit und Krankheit zu früh altern lassen.

Griselda, Tochter dieser beiden, ist eine ungewöhnlich schöne und stattliche zwanzigjährige Bauernmagd, eine wahre Gudrungestalt. Barfuß, im kurzen Rock und bunten Mieder, schiebt sie eine Radwer mit Grummet vor sich her, die sie vor der Stalltür absetzt.

Es ist ein sonniger Morgen im Herbst.

Vater Helmbrecht. Nu jeja, man wird alt. Vor zehn Jahren war ich noch jünger, Mutter.

Mutter Helmbrecht. Je schwächer der Bettler, je stärker die Krücke.

Vater Helmbrecht. Betteln und arbeiten ist noch immer zweierlei, Mutter.

Mutter Helmbrecht. Griselda, federe dich. Du mußt hernach noch vier Mandeln Eier aufs Vorwerk tragen.

Griselda, kurz, unfreundlich. Ich arbeite, was ich kann, Mutter. Sie hebt eine Kleelast und trägt sie in den Stall.

Vater Helmbrecht. Was soll bloß der alte Rodewinkel alles hergeben?! Mehr Zins als Frucht!

Griselda kommt wieder.

Mutter Helmbrecht. Griselda!

Griselda. Schon wieder was!

Mutter Helmbrecht. Könnt' ich mir helfen, braucht' ich dich nicht zu rufen, Mädel. Was hat's denn mit dir? Du bist doch sonst nicht so bösartig gewesen mit deiner Mutter.

Griselda. Man möchte wohl bösartig sein in der Welt.

Mutter Helmbrecht. Warum denn?

Griselda. Warum? Darum! Warum, hat schon mancher gefragt. Sie trägt wiederum eine Kleelast in den Stall.

Vater Helmbrecht tritt mit der Sense vor die Stalltür und spricht hinein. Nanu jetzt . . . nanu, jetzt hab' ich dir also . . . hätt' ich dir also die Sense scharf gemacht. Morgen beizeiten . . . also bei guter Zeit, Mädel, haun wir den letzten Fleck Grummet hinten im Schindelgrunde los.

Griselda kommt wieder.

Griselda. Morgen is Sonntag.

Vater Helmbrecht, 's Grummet muß rein, wenn auch Sonntag is.

Mutter Helmbrecht. Nu Mädel! Nee Mädel! Jetzt sag mir bloß! Du bist doch sonst nich so auf das Kirchelaufen versessen gewesen. Hat dir etwa der neue Kaplan den Kopf verwirrt?

Vater Helmbrecht. Mag sein, daß ein Mädel in deinem Alter Gedanken hat. Was nutzt das? Dawider hilft nichts wie arbeiten.

Griselda. Ich denke, meine Hände sind hart genug.

Vater Helmbrecht. Das Gras muß los. Unser Herrgott wird ein Einsehen haben. Es tröpfelt. Nächste Woche schneit's womöglich. Unser Herrgott wird besser wissen als du, was Viehwirtschaft is. Er geht ins Haus.

Ein Mann, in der Tracht eines Tagelöhners oder Waldhüters, blickt über den Zaun.

Der Fremde, mit funkelnden Augen unter buschigen Brauen. Na, was keift die Alte schon wieder mal?

Griselda schrickt zusammen, bemerkt den Fremden. Wie?

Der Fremde. Ob die alte Urschel das Keifen nicht lassen kann, frag' ich.

Griselda, konsterniert. Wer seid Ihr denn?

Der Fremde. Ach was, das kann dir so gleich sein wie mir! Kann man bei euch einen Schluck Wasser haben?

Griselda, mit beiläufiger Kopfbewegung gegen den Röhrenbrunnen. Dort hat's Wasser genug.

Der Fremde. Warum so von oben herab, schöne Roggenmuhme? Kann man vielleicht eine Topfscherbe haben, um daraus zu trinken?

Mutter Helmbrecht. Mädel, gleich hinter der Tür steht ein Tassenkopp.

Griselda. Ich hab' keine Zeit, ich hab' andres zu tun.

Der Fremde. Warum denn so unhold, erhabenste Kuhprinzessin, sage mir doch?

Griselda. Ihr mögt vielleicht ein Kuhprinz sein.

Der Fremde ist sehr gelassen eingetreten und hat sich ebenso auf den Pflug gesetzt. Gut geantwortet. – Wie alt bist du?

Griselda. Wenn Ihr getrunken habt, könnt Ihr Eurer Wege gehn.

Der Fremde, unbeirrt. Wie alt bist du?

Griselda. Nicht mehr jung genug, um mit jedem hergelaufnen Tagedieb Dummheiten zu schwatzen.

Der Fremde, unbeirrbar gelassen. Deine Mutter muß in einem reifen Weizenfelde geschlafen haben, als dein Vater dich machte.

Griselda traut ihren Ohren nicht, dann auf ihn los. Pack dich! Du bist ein Schweinehund! Geh!

Der Fremde, wie vorher. Das ist mir schon von viel häßlicheren Frauenzimmern gesagt worden, als du eins bist.

Griselda, etwas aus der Fassung. – Du bist aus einem Tollhaus entsprungen.

Der Fremde, hartnäckig. Und du in einem reifen Kornfelde gemacht.

Griselda ergreift eine Schaufel, kehrt sie um und geht auf den Fremden los.

Mutter Helmbrecht. Griselda! Du bist nicht bei Sinnen, Mädel!

Der Fremde, ein wenig bleich, sonst vollkommen gleichmütig. Schlag! – Warum schlägst du nicht? – Ich möchte grade von einem solchen Frauenzimmer, mit solcher Stirne, mit solcher Brust, mit solchen Hüften und mit einer solchen Korngarbe im Nacken, erschlagen werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Griselda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Griselda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gerhart Hauptmann - Die goldene Harfe
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Der Bogen des Odysseus
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Magnus Garbe
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Kaiser Karls Geisel
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Das Abenteuer meiner Jugend
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Vor Sonnenaufgang
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Der Apostel
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann - Vor Sonnenuntergang
Gerhart Hauptmann
Отзывы о книге «Griselda»

Обсуждение, отзывы о книге «Griselda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x