Alexandra Bleyer - Napoleon. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Bleyer - Napoleon. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Napoleon. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Napoleon. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob im Triumph oder im Untergang, Napoleon machte keine halben Sachen. Schon seine Zeitgenossen haben den selbsternannten Kaiser der Franzosen entweder geliebt oder gehasst, gleichgültig war er niemandem. Mit seinen Reformen sowie als Gesetzgeber wirkte er weit über die Grenzen Frankreichs hinaus vorbildhaft und trieb die Modernisierung voran. Doch seine ständigen Kriege, die weite Teile Europas in ein Trümmerfeld verwandelten, forderten Hunderttausende von Toten und hinterließen den Regierungen riesige Schuldenberge. Glanz und Widersprüchlichkeit dieses wohl berühmtesten (oder berüchtigtsten) Herrschers des 19. Jahrhunderts schildert Alexandra Bleyer lebendig und prägnant auf 100 Seiten.

Napoleon. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Napoleon. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit dem Direktorium war kein Staat (mehr) zu machen und kein Krieg zu gewinnen. Zu dieser Ansicht gelangte zumindest Emmanuel Joseph Sieyès, der mit der revolutionären Streitschrift Was ist der Dritte Stand? Berühmtheit erlangt hatte. Im Mai 1799 wurde er einer der fünf Direktoren – und arbeitete auf den Sturz des Direktoriums hin. Seiner Ansicht nach taugte die Verfassung von 1795 wenig, er wollte eine stärkere Exekutive. Um das zu erreichen, gab es nur einen Weg: einen Staatsstreich. Sieyès war ein kluger Kopf und wusste, dass ein Denker wie er zusätzlich ein Schwert benötigte; einen General, der ihn militärisch unterstützen konnte. Dachte Sieyès an Napoleon? Nein. Sein Wunschkandidat war Barthélemy Joubert, doch dieser fiel in der Schlacht; andere Generäle lehnten ab und so blieb Bonaparte übrig, der sich – über die innenpolitischen Vorgänge und Intrigen bestens informiert – aus Ägypten abgesetzt hatte.

Ein Mitverschwörer war Talleyrand. Vorsorglich reichte er im Juli 1799 seinen Rücktritt als Außenminister des Direktoriums ein. Nun musste er sämtliches diplomatisches Geschick aufbringen, um Napoleon und Sieyès – unterschiedlich wie Tag und Nacht – zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ebenfalls eingeweiht war Napoleons Bruder Lucien, der sich die Verschwörung als »Reformprojekt« schönredete. Parallel zu Napoleons militärischer Karriere war Lucien in der Innenpolitik aufgestiegen und saß 1799 als Präsident des »Rates der Fünfhundert« an einem Schalthebel.

Der Staatsstreich am 18./19. Brumaire 1799 (9./10. November) hatte zwei Stoßrichtungen: Einerseits mussten die Direktoren kaltgestellt werden, andererseits sollten die Abgeordneten der beiden Kammern, Ältestenrat und »Rat der Fünfhundert«, dazu gebracht werden, einer aus drei Konsuln bestehenden neuen provisorischen Exekutive zuzustimmen, um der Sache einen Anstrich von Legalität zu geben. Die Direktoren Sieyès und Roger Ducos verkündeten ihren Rücktritt. Napoleons ehemaliger Förderer Barras unterschrieb das bereits vorgefertigte Rücktrittsgesuch; die bedrohliche Truppenpräsenz in Paris sowie ein großzügiges Geldgeschenk dürften seine Entscheidung beflügelt haben. Da waren es nur noch zwei. Louis Jérôme Gohier und Jean Français Moulin wollten sich nicht so einfach geschlagen geben; auf Diskussionen ließen sich die Verschwörer nicht ein, die beiden wurden gefangen gesetzt. Das Direktorium gab es nun nicht mehr.

Dennoch wäre das Unternehmen beinahe gescheitert, was ausgerechnet Napoleons impulsiven Auftritten vor den Abgeordneten anzulasten ist. Unter dem Vorwand angeblich drohender Gefahr wurden die beiden Kammern ins Schloss von Saint-Cloud verlegt. Die Erfahrung der letzten Jahre mit Revolution und Terror ließen so manchen Volksvertreter jedoch misstrauisch werden, zumal sich dort auffällig viele Soldaten aufhielten. War da etwas im Busch? Gewohnt, auf dem Schlachtfeld schnelle Entscheidungen zu treffen, zeigte sich Napoleon von den Debatten entnervt. Um das Ganze zu beschleunigen, wollte er vor dem Ältestenrat eine Rede halten. Nur waren Abgeordnete keine Soldaten, wie er zu seinem Leidwesen feststellen musste. Daraufhin versuchte er, sich im Sitzungssaal des »Rates der Fünfhundert« ans Rednerpult zu drängen. Statt Jubel schallten ihm allerdings Rufe wie »Nieder mit dem Tyrannen!« entgegen. Das war Napoleon nicht gewohnt; er wusste sich nicht zu helfen. Stunden später sollte sich Napoleon gegenüber seinem Sekretär Bourrienne selbstkritisch äußern: »Ich habe heute ziemlich viel Blödsinn gesagt.« Und er gestand, er spreche »lieber zu Soldaten […] als zu Advokaten. Diese Hohlköpfe haben mich eingeschüchtert. Ich habe keinerlei Erfahrung im Umgang mit Versammlungen. Das wird schon noch kommen.« Als Retter in höchster Not erwies sich Lucien. Als Präsident des »Rats der Fünfhundert« unterbrach er die Sitzung und verhinderte in letzter Minute, dass die Abgeordneten über nichts weniger als die Ächtung seines Bruders Napoleon abstimmten.

Wenn man mit Worten nicht überzeugen kann, kommt so mancher mit militärischer Stärke weiter. Unter den versammelten Truppen wurde das Gerücht gestreut, dass ein Anschlag auf Bonaparte versucht worden sei; Napoleon behauptete sogar, mit Dolchen bedroht worden zu sein, eine Lüge. Als die Soldaten noch zögerten, mit Waffengewalt gegen die gewählten Volksvertreter vorzugehen, bewies Lucien ebenfalls schauspielerisches Talent. Mit einem Säbel in der Hand schwor er, »die Brust meines eigenen Bruders zu durchbohren, sollte er es jemals wagen, Hand an die Freiheit der Franzosen zu legen!« Daraufhin wurden die Versammlungsräume (ohne weiteres Blutvergießen) geräumt.

Es wurde eine provisorische Regierung von drei Konsuln gebildet: Napoleon und die beiden nun wieder aktiven Direktoren Sieyès und Ducos. Doch Sieyès musste erkennen, dass Napoleon seine Macht nicht teilen wollte. Die neue Verfassung schenkte dem Ersten Konsul diktatorische Vollmachten, während seine Kollegen nur beratende Funktion hatten. Der starke Mann an der Staatsspitze verkündete: »Bürger! Die Revolution ist zu den Grundsätzen zurückgekehrt, von denen sie ausging; sie ist zu Ende«. Jetzt schlug die Stunde Napoleons, der sich zum Retter Frankreichs stilisierte.

Ein Plebiszit diente der zusätzlichen Legitimierung der neuen Herrschaft. Durch die Volksabstimmung über die Verfassung sollte deutlich werden: Napoleon ist der von den Franzosen Erwählte. Im Februar 1800 wurde das amtliche Ergebnis bekannt gegeben. Laut dem Historiker Volker Ullrich haben von fünf Millionen Wählern 3 011 117 mit Ja und nur 1562 mit Nein gestimmt. Wie gesagt, mit Mathematik habe ich es nicht so, aber die Zahlen erscheinen selbst mir zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich wird in der Forschung darauf hingewiesen, dass die Wahlergebnisse manipuliert wurden. Lucien Bonaparte, mittlerweile Innenminister, hatte die Ja-Stimmen großzügig um 900 000 Stimmen aufgerundet und zudem eine halbe Million Stimmen aus der Armee in den Topf geworfen, obwohl diese gar nicht befragt worden war. Auffallend ist zudem die große Anzahl an Enthaltungen: Stimmte die schweigende Mehrheit zu oder rebellierte sie im Stillen gegen diese Entwicklung?

Auch die folgenden Volksabstimmungen, in denen es darum ging, sein Konsulat auf Lebenszeit zu verlängern und sich zum »Kaiser der Franzosen« zu erheben, gingen zu Napoleons Gunsten aus. Mit jeder neuen Verfassung, die Napoleon bis 1812 verabschiedete, sicherte er sich mehr Befugnisse, bis er allein Gesetze vorschlagen, Krieg erklären und Frieden schließen konnte. Die Minister waren ihm verantwortlich und das Parlament, bestehend aus dem Oberhaus (Senat) und dem Unterhaus (Gesetzgebende Körperschaft und Tribunat), konnte ihm nur dem Papier nach Grenzen setzen.

Napoleon auf dem Thron Gemälde von Jean Auguste Dominique Ingres 1806 - фото 3

Napoleon auf dem Thron , Gemälde von Jean Auguste Dominique Ingres, 1806.

Napoleon bezeichnete sich selbst als »Sohn des Glücks«. Wie sein Lebenslauf zeigt, war ihm das Schicksal tatsächlich oft wohlgesonnen; dass er nicht in einer der vielen Schlachten oder durch ein Attentat sein Leben verlor, spricht dafür. Doch es wäre falsch, anzunehmen, allein der Zufall hätte ihn nach oben gespült. Er hatte ein sicheres Gespür für Chancen und war mutig genug, Risiken einzugehen; somit war er zu einem großen Teil seines eigenen Glückes Schmied. Möglicherweise waren es diese unfassbaren Erfolge, die ihn übermütig werden ließen und in dem Glauben bestärkten, mit der »Vorsehung« im Bunde zu sein. Hielt er sich selbst für unbesiegbar, für unfehlbar? Vertraute er so sehr auf sein Glück, dass er als Hasardeur um immer höhere Einsätze spielte und am Ende alles verlor?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Napoleon. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Napoleon. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Napoleon. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Napoleon. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x